Höchste Hornspitze, Berlinerspitze, III. Hornspitze
Tourdaten
- Anspruch
- L leicht
- Dauer
- 7:00 h
- Länge
- 12,3 km
- Aufstieg
- 1.935 hm
- Abstieg
- 1.935 hm
- Max. Höhe
- 3.524 m

Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Leichte Gletscher- bzw. Hochtour über die Berliner Hütte (2.042 m) in den Zillertaler Alpen in Tirol. Der Gletscher und die leichte Blockkletterei am Schluss machen diese Tour zu einer abwechslungsreichen und interessanten Unternehmung. Zur Hütte kann man auch nach einer längeren Anreise oder nach der Arbeit aufsteigen. Die Berliner Spitze mit ihren 3.254 m ist die dritte der 5 Hornspitzen und steht im Schatten ihrer großen Nachbarn Turnerkamp, Großer Möseler und Schwarzenstein.


Auf dem Weg zu Berliner Hütte gibt es viele Einkehrmöglichkeiten. Die Strecke bis zur Alpenrose kann zudem auch mit dem Mountainbike bewältigt werden, was den Zu- und Abstieg um einiges kürzer macht.
Anfahrt
Von der A12 kommend, Abfahrt Wiesing, weiter Richtung Mayrhofen durch das ganze Zillertal. Am Ende von Mayrhofen fährt man in Richtung Ginzling (Zemmgrund) bis ganz ans Ende (Beginn Mautstraße) direkt zum Parkplatz Gasthaus Breitlahner.
Parkplatz
Gasthaus Breitlahner
-
Die Klausenalm liegt im hinteren Zillertal im Zemmgrund auf 1.301 m Seehöhe. Der vordere Zemmgrund ist ein wunderschön bewaldeter Talgrund an dessen freien Hochtalflächen sich die Klausenalm zauberhaft einschmiegt. Das Tal wird beidseitig von kargen Kar-Hochtälern begrenzt und geben der Landschaft einen einzigartigen Charakter. Auf der Klausenalm treffen sich Spaziergänger, Familien oder auch ambitionierte Berggeher und- steiger zu einer deftigen Mahlzeit oder zu einem erfrischenden Umtrunk.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
So mühsam der Weg hinauf ist, so lohnend ist das Ziel. Die Schwarzensteinhütte (3.026 m), die höchstgelegene Hütte in den Südtiroler Zillertaler Alpen, bietet nämlich nicht nur einen gigantischen Ausblick (Großvenediger, Dreiherrenspitze, Rötspitze, Hochgall, Wildgall oder Monte Cristallo), sie ist auch Ausgangspunkt für unvergessliche Wanderungen, Klettertouren, Schneeschuhwanderungen und Skitouren. Die Firnhänge des Schwarzensteins, der Floitenspitzen und des Großen Löfflers enden quasi direkt vor der Hüttentür.Sie wurde in den Jahren 2016 bis 2017 am ursprünglichen Ort abgerissen und etwas höher als vollständig neue Schutzhütte wieder errichtet.Wanderern, die gerne von Hütte zu Hütte marschieren, seien drei mögliche Wege besonders ans Herz gelegt: der Übergang zur Greizerhütte im Floitental, die Überschreitung des Schwarzensteins zur Berliner Hütte und der Marsch über den einmalig schönen Stabeler Höhenweg zur Neves-Joch-Hütte.Will man höher hinaus, so versprechen die Besteigungen des Schwarzenstein (3.368 m), des Großen Mörchners (3.270 m), der Westlichen Floitenspitze (3.195 m) sowie der Aufstieg auf den Großen Löffler (3.378 m) über das von gigantischen Spalten gekennzeichnete Floitenkees abenteuerliche Bergerlebnisse.
- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet