Werbung

Werbung

Beschreibung

Leichte Gletscher- bzw. Hochtour über die Berliner Hütte (2.042 m) in den Zillertaler Alpen in Tirol. Der Gletscher und die leichte Blockkletterei am Schluss machen diese Tour zu einer abwechslungsreichen und interessanten Unternehmung. Zur Hütte kann man auch nach einer längeren Anreise oder nach der Arbeit aufsteigen. Die Berliner Spitze mit ihren 3.254 m ist die dritte der 5 Hornspitzen und steht im Schatten ihrer großen Nachbarn Turnerkamp, Großer Möseler und Schwarzenstein.

Werbung

Beste Jahreszeit

Juni bis September

    Ähnliche Touren

    Werbung

    Werbung

    Hütten entlang dieser Tour

    Klausenalm Kulinarik
    Österreich, Ginzling
    Klausenalm
    Die Grawandhütte im hinteren Zemmgrund im Zillertal
    Österreich, Ginzling
    Grawandhütte

    Werbung

    Werbung

    Bergwelten Tipp


    Auf dem Weg zu Berliner Hütte gibt es viele Einkehrmöglichkeiten. Die Strecke bis zur Alpenrose kann zudem auch mit dem Mountainbike bewältigt werden, was den Zu- und Abstieg um einiges kürzer macht.

    Berliner hütte
    Österreich, Mayrhofen
    Berliner Hütte

    Wegbeschreibung

    Die Tour startet beim Gasthaus Breitlahner auf 1.256 m (Ortschaft Ginzling). Man wandert in ca. 2 Stunden auf einer zum größten Teil gut präparierten Forststraße bis zur Berliner Hütte. Dabei kommt man an einigen bewirtschafteten Hütten vorbei. Das letzte Stück von der Alpenrosenhütte (1.873 m) führt über einen beschilderten Wanderweg zur Berliner Hütte (2.042 m). Die Übernachtung auf der denkmalgeschützen Berliner Hütte des DAV ist ein wahres Erlebnis.

    Von der Hütte aus führt ein kleiner Pfad auf der linken Bachseite nur einige 100 Meter zu einer Brücke – dort überquert man den Zemmbach und kommt auf den bereits gut ausgetretenen Steig (Hornweg). Dieser ist bis zum Gletscherbeginn mit roten Punkten gut markiert. Achtung! Durch das Abschmelzen des Gletschers kann sein, dass die Markierungen schon früher aufhören.

    Der Gletscher, ein Ausläufer des Hornkees, wird am linken Rand begangen. Man steigt fast bis zum Ende des Gletschers auf – der Übergang zum Fels kann manchmal etwas schwierig zu finden sein. Alpine Erfahrung ist hier notwendig. Der Aufstieg im Fels bzw. Blockgelände ist als Felskletterei im 1.-2. Grad (UIAA) bewertet. Ab und zu kann mit einer „Köpflschlinge“ gesichert werden. Der Abstieg erfolgt über denselben Weg.

    Für die Kletterer: 2 min. vom Parkplatz entfernt befindet sich das bekannte Klettergebiet „Ewige Jagdgründe“. Dort findet man Routen in allen Schwierigkeitsgraden. Auf der Berliner Hütte befindet sich ebenfalls ein kleiner Klettergarten (UIAA 4-6 ) mit 6 Routen. Von dort ist der Zustieg ca. 30 min. lang.

    Werbung

    Anfahrt und Parken

    Von der A12 kommend, Abfahrt Wiesing, weiter Richtung Mayrhofen durch das ganze Zillertal. Am Ende von Mayrhofen fährt man in Richtung Ginzling (Zemmgrund) bis ganz ans Ende (Beginn Mautstraße) direkt zum Parkplatz Gasthaus Breitlahner.

    Parkplatz

    Gasthaus Breitlahner

    Anfahrt planen

    Mehr entdecken mit
    dem Bergwelten Club!

    Mit der Bergwelten Club-Mitgliedschaft sicherst du dir exklusive Touren-Funktionen und profitierst laufend von neuen Extras.

    Bergwelten Club entdecken

    Unterkünfte in der Nähe


    Diese Touren könnten dir auch gefallen