Großvenediger – Anstieg von Süden
Anzeige
Tourdaten
- Anspruch
- WS mäßig
- Dauer
- 8:00 h
- Länge
- 12 km
- Aufstieg
- 2.179 hm
- Abstieg
- 30 hm
- Max. Höhe
- 3.656 m
Details
Beste Jahreszeit: Juni bis September
Anzeige
Der Großvenediger ist mit einer Höhe von 3.657 m der fünft-höchste Berg Österreichs. Von Prägraten durch das Dorfertal zur Johannishütte und über das Defreggerhaus führt diese Bergtour in der Venedigergruppe in Tirol hinauf zum Gipfel. Dort erwartet die Alpinisten ein herrlicher Ausblick auf die umliegenden 3.000er.

Venedigergruppe
Foto: Nationalpark Hohe Tauern

Defreggerhaus
Foto: Nationalpark Hohe Tauern

Zustieg zum Gipfel
Foto: Nationalpark Hohe Tauern, Jurgeit

Zustieg zum Gipfel
Foto: Nationalpark Hohe Tauern, Vollnhofer
Alle 10 Fotos ansehen

Gipfelgrat
Foto: Nationalpark Hohe Tauern, Jurgeit

Gipfelgrat
Foto: Nationalpark Hohe Tauern, Vollnhofer

Rainerkees
Foto: Nationalpark Hohe Tauern, Jurgeit

Venedigeranstieg
Foto: Nationalpark Hohe Tauern

Rainerkees
Foto: Nationalpark Hohe Tauern, Jurgeit

Venedigeranstieg
Foto: Nationalpark Hohe Tauern, Angermann
💡
Ein schöner Rastplatz liegt an dem meist glasklaren Tümpel neben dem sogenannten „Wallischen Stein“, der seinen Namen von den italienischen (wallischen) Hüttenträgern hat, die - der Legende nach - hier das heraufgetragene Holz gewässert haben. Da die Träger nach Gewicht entlohnt wurden, brachte ihnen das kurz vor der Hütte vollgesogene Holz etwas mehr Geld in die Taschen.
Anfahrt
Matrei in Osttirol - Prägraten
Parkplatz
Dorfertal
-
Direkt unter dem Großvenediger in der Osttiroler Venediger-Gruppe steht eine der ältesten Berghütten Österreichs - die Johannishütte (2.121 m). Die immer wieder renovierte Hütte hat eine helle, freundliche Gaststube und modern eingerichtete Nächtigungszimmer. Auf der Hütte sind Familien mit Kindern herzlich willkommen. Die Berghütte ist das (Zwischen-) Ziel von Wanderern, Skitourengehern, Kletterern und Mountainbikern. Die Johannishütte ist für ihre hausgemachten Spezialitäten bekannt.
- Geöffnet
- Mär - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Das Defreggerhaus (2.962 m) ist eine der ältesten und höchstgelegenen Hütten in den Tiroler Ostalpen und somit ein idealer Stützpunkt im Rahmen der anstrengenden Besteigung des Großvenedigers (3.674 m). Die Schutzhütte wurde 1887 erbaut und ist nach dem Maler Franz von Defregger benannt.
- Geöffnet
- Jul - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet