Die Hühnerspielhütte (1.868 m) steht zwischen Gossensass/Colle Isarco und Brennerpass oberhalb des Südtiroler Wipptals am südwestlichen Rand der Zillertaler Alpen. Sie liegt am Fuße der Amthorspitze. Von der privaten Schutzhütte aus blickt man auf die Sarntaler und Stubaier Alpen, in das gegenüberliegende Pflerschtal, in das Wipp- und das Eisacktal. Unweigerlich bleibt der Besucherblick am Pflerscher Tribulaun, dem höchsten der vier Tribulaun-Gipfel der Stubaier Alpen, hängen.
Die Gäste der Hütte sind wandernde und rodelnde Familien, Bergsteiger und Skitouren-Geher, die Richtung Amthor-, Weiß- und Rollspitze unterwegs sind, Mountainbiker und Schneeschuh-Wanderer. Bis 2009 dreht sich, rund sechs Jahrzehnte, um das Schutzhaus die Lifte. Der Schnee der Hühnerspielalm gehört nur mehr den Ski-Bergsteigern. Es gibt zumindest zwei Gründe weshalb man aus dem Wipptal herauf steigen sollte: die Hühnerspielhütte ist ein zertifiziertes Bio-Restaurant. Und neben den kulinarischen werden hier auch kulturelle Delikatessen unter dem Titel „Kultur am Berg“ serviert.
Kürzester Weg zur Hütte
Der kürzeste Fußmarsch führt im Sommer von der Riedbergalm (1.925 m) zur Hühnerspielhütte. Von vor Wiesen außerhalb Sterzings, am Eingang des Pfitschtales, fährt man über den Weiler Schmuders, vorbei an der Jausenstation Braunhof und an der Prantneralm, zur Riedbergalm. Ab hier folgt man dem beschilderten Weg über die Platzalm zum Ziel. Im Winter beginnen alle Wege zur Hühnerspielhütte am Parkplatz Dachs oberhalb von Pontigl.
Gehzeit: 30 min
Höhenmeter: -57 m
Alternative Route
Von Pontigl, Parkplatz Dachs (1.300 m, 1:30 h); von Gossensass (1.098 m, 2:30 h); von der Jausenstation Braunhof (1.369 m, 2:45 h).
Leben auf der Hütte
Brigitte und Klaus Leider führen die Hühnerspielhütte seit 2006 als Tagesbetrieb. Ihre Leidenschaften sind Kochen, Kunst und Kultur. Verbindendes Element dafür ist Kreativität. Bewirtet werden die Gäste mit sich ausschließlich an der Tiroler beziehungsweise Südtiroler Küche orientierenden Gerichten. Brigittes Küchen-Prinzip: wenig Fett, wenig Salz, dafür viele Gewürze und frische Kräuter. Deshalb hat sie sich vor der Hütte einen Gewürz- und Kräutergarten angelegt. Sämtliche Gerichte sind hausgemacht. Alle Zutaten stammen von zertifizierten Bio-Betrieben aus der Region. Der kulinarische Genuss ist dann komplett wenn die Speisen in Begleitung von Südtiroler Bioweinen verzehrt werden.
Unter dem Begriff „Kultur am Berg“ bieten Brigitte und Klaus Leider ihren Gästen Kultur-Veranstaltungen an. Das Repertoire erstreckt sich von Konzerten - echte Volksmusik bis hin zu modernen, experimentellen Klängen - über Ausstellungen und Theateraufführungen bis hin zu Filmvorführungen.
Gut zu wissen
Die Hütte ist zeitgemäß ausgestattet und hat sich dabei ihren alpinen Charakter und Charme erhalten. Der Handy-Empfang ist etwas eingeschränkt. WiFi steht zur Verfügung. EC- und Kreditkartenzahlung möglich.
Touren und Hütten in der Umgebung
Nächstgelegene Hütte: Enzianhütte/Rifugio Genziana, Brennerbad (1.894 m), die in 2 h Gehzeit zu erreichen ist. Weiters: Sterzinger Haus (1.930 m, 5:30 h); Jugend- und Seminarhaus Obernberg (1.400 m, 6 h).
Gipfel und Touren: Amthorspitze (2.748 m, 2 h); Weißspitze (2.714 m, über Riedbergalm oder Amthorspitze; 2:30 h); Rollspitze (2.800 m, 2:15 h); Ziroger Höhenweg (von Gossensass auf den Brennerpass über Hühnerspielhütte, Ziroger Alm, Enzianhütte und Lueger Alm; 17,7 km; 6:30 h Netto-Gehzeit; Aufstieg 1.160 Hm; Abstieg 870 Hm)