Bozen hoch drei: Mountainbike-Touren in Südtirol
Bozen liegt am Schnittpunkt zweier Kulturen, bietet Genuss, Kultur und ein unheimliches Freizeit- und Bergsportangebot. Man braucht dazu nur zwei Räder und eine gute GPS-Tour, erklärt Peter Righi.
In Bozen treffen sich die alpine und mediterrane Lebensweise: also locker, aber verlässlich. Ich liebe die gemütliche Seite der Südtiroler Landeshauptstadt und schlendere gerne über den bunten Obstmarkt, trinke einen „Hugo" oder „Veneziano" an den Fischbänken und genieße das lebhafte Treiben auf der „piazza" und die Lust am Nichtstun.
Und das mit guten Gewissen. Denn mit Sicherheit war ich vorher irgendwo draußen unterwegs, am Liebsten mit dem Rad. Bereits vor 500 Jahren zog es die Edlen der Stadt und die reichen Kaufleute in die „Sommerfrisch'", um dem Glühen der Stadt zu entfliehen. Das ist heute nicht anders.

Hoch hinaus kommt man durch die drei Seilbahnen, die direkt von der Stadt auf die etwa 1000 Höhenmeter höher gelegenen Wandergebiete des Ritten, Jenesien und Kohlern führen.
Meine Freizeitformel ist aber „Bozen hoch drei": - tolle Bergwanderungen, knackige Singletrails und technische Downhills, kombiniert, wie es mir gefällt.
Es ist aber nicht nur der Raum, die Infrastruktur und das Klima, die uns zum genussaktiven Menschen prägen, sondern auch die Bereitschaft diese Möglichkeiten wahrzunehmen, meine Augen zu öffnen, "hinaus zu gehen" und uns jeden Tag wie ein Gast in meiner Heimat zu fühlen.
Meine Lieblingstouren mit dem Mountainbike rund um Bozen:
Der Ritt in die Sommerfrisch
Beliebt auf Bergwelten
-
Schmerzfrei unterwegs
Richtig bergab gehen
Der Aufstieg ist geschafft und der Gipfel erreicht, die Tour damit aber noch lange nicht beendet. Gerade beim Abstieg kommt es aufgrund von Müdigkeit und Unachtsamkeit oft zu Unfällen. Mit der richtigen Technik lässt sich das Risiko minimieren. Wir versorgen euch mit 5 hilfreichen Tipps. -
Berg-Know-How
Höhenbergsteigen: Wie der Körper auf die dünne Luft reagiert
Höhenbergsteigen, die Königsdisziplin des Bergsteigens, treibt den Menschen an seine physischen (und psychischen) Grenzen. Ab 3.000 m wird die Luft dünn, auf über 8.000 m stehen dem Bergsteiger überhaupt nur noch 32 % des Sauerstoffgehalts auf Meereshöhe zur Verfügung. Was der Körper dazu sagt? Wir verraten es euch.Apropos Höhe: Wenn du dieses Jahr das erste Mal auf einem 3.000er stehen willst, empfehlen wir dir die Bergwelten-Bergschule. In dem Online-Kurs lernst du alles, was du für die erste Hochtour wissen muss. Hier gibt's alle Infos. -
Top Ten
10 Gipfel, auf denen man gestanden sein muss
„Land der Berge ...“, so beginnt schon die Nationalhymne. Gipfel gibt es in Österreich tatsächlich viele. Ein paar tausend, 695 davon sind laut dem Österreichischen Alpenverein über 3.000 Meter hoch. Da kann es schon mal zu tiefgreifenden Entscheidungsschwierigkeiten bei der Tourenwahl kommen. Welche Ziele lohnen wirklich? Klaus Haselböck aus der Bergwelten-Chefredaktion empfiehlt seine persönlichen Top-Ten-Berge in Österreich.
Erlebnisreiche Genusstour durch die elegante Sommerfrischsiedlung Maria Himmelfahrt am Ritten mit anschließender knackiger und anspruchsvoller Trailabfahrt nach Bozen.
Von Kohlern nach Deutschnofen
Mit der Seilbahn nach Kohlern, über den Schneiderwiesen nach Deutschnofen und über einsame Almen wieder nach Bozen. Schöne frische Waldtour mit rasanter Abfahrt!
Genusstour durch die Lärchenwiesen am Salten
Von Bozen hoch nach Jenesien, Richtung Lafenn bis vor Mölten, runter nach Terlan und nach Bozen zurück. Mit atemberaubenden Dolomiten-Panorama!
-
Grenzenlos durch drei Regionen
Der Panoramaweg Südalpen
Ganz im Süden Österreichs – dort wo sich die Karawanken, die Koschuta und die Saualm täglich über das Jaun- und Lavanttal grüßen – führt der Panoramaweg Südalpen auf Steigen und Pfaden durch die zwei Bundesländer Kärnten und Steiermark und auf einigen Etappen grenzüberschreitend nach Slowenien. -
-
Rittner Horn ab Pemmern
„Wer Tirol mit einem Blick übersehen will der besteige diese Höhen“, sagte einst der Alpinschriftsteller Ludwig Purtscheller. Und das geht am Rittner Horn am Besten zum Sonnenaufgang. Die Tour ist technisch einfach und bietet mehrere Abfahrtsmöglichkeiten. Die Abfahrt führt nach Barbian über Briol und dem Kraftort Dreikirchen.
Barbianer Runde
Die „Barbianer Runde“ verläuft über den Hausberg von Bozen, das Rittner Horn, und weiter über den Gasteiger Sattel und die Villanderer Alm. Vom Gipfel des Rittner Horns sieht man von den Dolomiten bis in das Monte Baldo Gebiet am Gardasee, über Adamello zu den Ortleralpen, in die Bernina, die Ötztaler, Stubaier und Zillertaler Alpen.
Auch beliebt
-
-
-
Persönliches Interview
Simon Messner – Wo sich Alpinismus und Landwirtschaft vereinen
Für Profi-Alpinist, Mikrobiologe und Landwirt Simon Messner treffen das Bergsteigen und die Landwirtschaft in den verschiedensten Bereichen aufeinander: Arbeit, Anstrengung, Demut und die Berge. Er berichtet in einem Gespräch mit Bergwelten über diese verschiedenen Welten, über die Bedeutung von Alpinismus, und wie sich seine beiden Passionen in zeitgerechter Bergsportausrüstung die Hand geben.