Paznauner Höhenweg - Etappe 6: Von der Friedrichshafener Hütte zur Darmstädter Hütte
Anzeige
Tourdaten
- Anspruch
- T3 anspruchsvoll
- Dauer
- 6:30 h
- Länge
- 10 km
- Aufstieg
- 1.150 hm
- Abstieg
- 950 hm
- Max. Höhe
- 2.882 m
Details
Beste Jahreszeit: Juli bis Oktober
Anzeige
Die sechste Etappe des Paznauner Höhenweges führt von der Friedrichshafener Hütte über den bekannten Ludwig-Dürr-Weg zur Darmstädter Hütte. Die Etappe ist jedenfalls sehr anspruchsvoll. Wer sich diese nicht zutraut, für den steht eine Alternativeroute bereit, die weniger schwierig aber dafür etwas länger ist.

Am sechsen Tag des Paznauner Höhenweges braucht es viel alpinistische Erfahrung.
Foto: TVB Paznaun-Ischgl

Es gilt, Schneefelder zu queren, die auch im Hochsommer noch anzutreffen sind.
Foto: TVB Paznaun-Ischgl

Steil und abschüssig gestalten sich einige Wegabschnitte am sechsten Tag am Paznauner Höhenweg.
Foto: TVB Paznaun-Ischgl

Die sechste Etappe des Paznauner Höhenweges ist die schwierigste des gesamten Weitwanderweges.
Foto: TVB Paznaun-Ischgl
💡
Der Ludwig-Dürr-Weg ist der schwierigste Alpin-Teil des Paznauner Höhenwegs und wird ausschließlich erfahrenen Alpinisten empfohlen! Unbedingt sollte man vor der Wanderung die aktuelle Wetterlage und die aktuelle Bedingungen am Weg checken.
-
Die Darmstädter Hütte (2.384 m) liegt südlich von St. Anton am Arlberg in einem Hochgebirgskessel in der Verwallgruppe in Tirol. Die nur im Sommer bewirtschaftete Schutzhütte gilt in erster Linie als beliebter Stützpunkt von Kletterern, die ringsum ein schier grenzenloses Betätigungsfeld vorfinden. Um die Darmstädter Hütte und die mächtige Kuchenspitze (3.148 m) hat sich in den vergangenen Jahren ein Klettergebiet mit 7 Klettergärten, rund 50 Routen und 11 Mehrseillängen-Touren entwickelt. Nicht umsonst gilt die Region St. Anton als internationales Kletter-Dorado, welches in den Sommermonaten Bergfexe aus aller Welt lockt. Geübte Bergwanderer marschieren gerne von Ischgl aus über die Doppelseescharte in 4 bis 5 h auf die Hütte. Auch Mountainbiker finden, vor allem im Zuge der (schwierigen) Moostaltour, ihren Weg hinauf. Im Winter bleibt ein Winterraum für Skitourengeher geöffnet.
- Geöffnet
- Jul - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Sehr einsam und direkt an einem so zauberhaften wie winzig kleinen See gelegen, in dem Forellen schwimmen und im Sommer auch Besucher, ist die Friedrichshafener Hütte (2.138 m) beliebter Stützpunkt für Bergwanderer, Mountainbiker und Skitourengeher. Aus Naturstein gebaut, thront das Gebäude auf der Mutteralpe auf der Tiroler Seite des Verwalls hoch über dem Paznauntal und ist verhältnismäßig leicht zu erreichen. Auch für Familien mit Kindern. Oben angekommen genießt man einen atemberaubenden Blick auf die Silvretta mit dem mächtigen Fluchthorn (3.398 m). Skitourengeher kommen aus Galtür, Mathon oder Ischgl, ehe sie weiter auf die umliegenden Gipfel ziehen, Mountainbiker und Wanderer wählen die gleichen Aufstiegsvarianten. Oben angekommen bietet sich für Wanderer nach einer Übernachtung nicht zuletzt eine Tour auf dem Georg-Prasser-Weg an, einem Rundweg, den es in zweifacher Ausführung gibt: den westlichen Teil, der in rund 4 h Gehzeit über den Vertinespleiskopf und das Schafbichljoch zurück zur Hütte führt, und den östlichen Teil über das Schafbichljoch und das Matnaljoch. Die Gehzeit hier beträgt ebenfalls 4 h.
- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet