Der Peter-Kofler-Steig (C)
Wenn es ab in den Süden geht, lohnt sich ein Zwischenstopp in St. Jodok am Brenner in Tirol: Der Peter-Kofler-Steig bietet ein pfiffiges Halbtagsabenteuer für klettererfahrene Familien. Hier unser Check.

Kurzer Zustieg, reizvolle Querungen und einige steile Stellen: Der Peter-Kofler Steig ist ein Hit für Genießer.
Klettersteig-Check
Warum zusteigen?
Beliebt auf Bergwelten
-
Zum Nachdenken
Die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen
Wer die Berge genauso liebt wie wir, der weiß, dass Worte allein ihnen nicht gerecht werden können. Weil wir aber auch der Meinung sind, dass es gar nicht genug Liebeserklärungen an die felsigen Riesen geben kann, haben wir für euch die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen zusammengesucht. -
Berg-Know-How
Höhenbergsteigen: Wie der Körper auf die dünne Luft reagiert
Höhenbergsteigen, die Königsdisziplin des Bergsteigens, treibt den Menschen an seine physischen (und psychischen) Grenzen. Ab 3.000 m wird die Luft dünn, auf über 8.000 m stehen dem Bergsteiger überhaupt nur noch 32 % des Sauerstoffgehalts auf Meereshöhe zur Verfügung. Was der Körper dazu sagt? Wir verraten es euch.Apropos Höhe: Wenn du dieses Jahr das erste Mal auf einem 3.000er stehen willst, empfehlen wir dir die Bergwelten-Bergschule. In dem Online-Kurs lernst du alles, was du für die erste Hochtour wissen muss. Hier gibt's alle Infos. -
Wegen des Variantenreichtums – in der Stafflacher Wand wechseln steile Passagen mit einfacheren Querungen. Reizvoll sind auch die Kontraste im Panorama mit den kargen Zillertaler Alpen oben und den grünen Wiesen mit den Miniaturhäusern von Stafflach und St. Jodok sowie der Brennerbahnstrecke unten. Fast wie die Modelleisenbahn in Papas Keller.
Wann können wir einsteigen?
Meist schon früh im Jahr wegen der südseitigen Ausrichtung. Sonnenlage und Geologie sorgen für eine besondere Vegetation entlang des Steigs: Alpenastern, Salomonssiegel, Kugelblumen, Feuerlilien oder der allgegenwärtige Stinkwacholder.
Wo müssen wir die Muskeln anspannen?
Konzentration ist bei den Steilstücken, die den Schwierigkeitsgrad C erreichen, gefragt. Für die langen Quergänge braucht es eine gute Portion an Ausdauer.
-
-
-
Klettersteige
5 der schönsten Klettersteige um Salzburg
Die Klettersteig-Saison ist bereits in vollem Gange und bei der steigenden Anzahl der Angebote, hat man die Qual der Wahl. Wir stellen euch fünf der schönsten Klettersteige rund um Salzburg vor – für unterschiedliche Könnerstufen und Präferenzen.
Was tun, wenn die Kraft ausgeht?
Es gibt zwei Notausstiege. Damit das gar nicht erst passiert, sollten sich unerfahrene Klettersteiggeher bei den Rastpunkten am Steig eine Pause gönnen.
Welche Stellen überraschen?
Zwei Seilbrücken sorgen für zusätzlichen Nervenkitzel. Kurzweilig ist auch der mehrsprachige Klettersteig-Lehrpfad beim Zustieg. Er kann allerdings eine solide praktische Ausbildung nicht ersetzen.
Können wir Kinder mitnehmen?
Auch beliebt
-
-
-
Berg-Know-How
Höhenbergsteigen: Wie der Körper auf die dünne Luft reagiert
Höhenbergsteigen, die Königsdisziplin des Bergsteigens, treibt den Menschen an seine physischen (und psychischen) Grenzen. Ab 3.000 m wird die Luft dünn, auf über 8.000 m stehen dem Bergsteiger überhaupt nur noch 32 % des Sauerstoffgehalts auf Meereshöhe zur Verfügung. Was der Körper dazu sagt? Wir verraten es euch.Apropos Höhe: Wenn du dieses Jahr das erste Mal auf einem 3.000er stehen willst, empfehlen wir dir die Bergwelten-Bergschule. In dem Online-Kurs lernst du alles, was du für die erste Hochtour wissen muss. Hier gibt's alle Infos.
Kinder nicht, aber Jugendliche ab zirka 12 Jahren mit Klettersteigerfahrung – je nach Fitness und Körpergröße. Für Novizen, gleich welcher Altersklasse, ist der Peter-Kofler-Steig eine Spur zu anspruchsvoll.
Wo gibt es das Getränk zur Belohnung?
Zum Beispiel im Gasthof Lamm im beschaulichen St. Jodok. Und in der Holzbox beim Ausstieg: Dort warten Saft, Bier und Radler zur freien Entnahme gegen eine Spende für die Bergrettung.
Infos: Peter-Kofler-Klettersteig

- Anreise: Per Bahn von Innsbruck. Per Auto über die A13, Ausfahrt Matrei, bis Stafflach, dann links nach St. Jodok.
- Zustieg: Vom Parkplatz 1 über den Bach zur Bahnstation, weiter entlang der Gleise und oberhalb von Stafflach zum Einstieg.
- Abstieg: Auf markiertem Steig zur Bahn und zurück zum Ausgangspunkt.
- Besonderheiten: Mittelschwieriger Klettersteig, der den oberen Bereich der Stafflacher Wand quert und auch einige steilere Passagen bietet. Erfahrung und Klettersteigausrüstung sind notwendig.
- Schwierigkeit: bis C
- Höhenunterschied: 300 m (Klettersteig) bzw. 350 m (inklusive Zustieg).
- Dauer: 20 Minuten Zustieg, 2 Stunden am Steig, 45 Minuten Abstieg.
- Leihausrüstung: Bergführerbüro (www.wipptal-alpin.com) in Matrei oder in St. Jodok: Textil Eller (Mo–Fr, Tel.: 05279/52 98) und Gasthof Lamm (Di–So, Tel.: 05279/52 01).
- Weitere Infos: www.wipptal.at
Der Peter-Kofler-Steig im Detail
