Vom Grünberg zum Laudachsee
Tourdaten
- Anspruch
- T1 leicht
- Dauer
- 1:00 h
- Länge
- 3,5 km
- Aufstieg
- 61 hm
- Abstieg
- 133 hm
- Max. Höhe
- 984 m
Details
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Schöne Familienwanderung im Oberösterreichischen Salzkammergut in der Ferienregion Traunsee. Den mächtigen Traunstein immer im Blick, führt der Weg vom Grünberg (984 m) über den „Grünberg Panoramaweg“ zum Naturjuwel Laudachsee auf 914 m.
Der Laudachsee ist Heimat vieler Sagen, aber die bekannteste ist wohl jene, vom Riesen Erla, der für die goldhaarige Nixe aus dem Laudachsee, in die er sich unsterblich verliebte, Felsbrocken aus dem Traunstein riss und ans gegenüberliegende Ufer des Traunsees, „ans andere Ort“ warf, um dort ein Schloss für sie zu bauen. Dieses Schloss ist heute unter dem Namen „Schloss Ort“ weltbekannt.
Anfahrt
Westautobahn A1 Wien - Salzburg - Abfahrt Steyrermühl B 144 Richtung Gmunden oder Regau B 145 Richtung Gmunden.
Parkplatz
Parkplatz bei der Talstation der Grünberg-Seilbahn
Öffentliche Verkehrsmittel
Westbahn (Nr. 100) Salzburg - Wien über Attnang/Puchheim, Anschluß an die Salzkammergutbahn (Nr. 170) Bahnhof Gmunden oder von Deutschland über Passau nach Wels, umsteigen Richtung Attnang/Puchheim Anschluß an die Salzkammergutbahn (Nr. 170) Bahnhof Gmunden oder von Graz über Selzthal und Stainich Irdning nach Gmunden.
-
Die Ramsaualm liegt auf 881 m Seehöhe auf einem Hügel über dem Laudachsee, am Fuße des Traunsteins im oberösterreichischen Salzkammergut. Sie ist in einem kühlen Hochwald eingebettet und lädt Wanderer und Naturfreunde zum Einkehren und Verweilen ein. Die Terrasse bietet einen fantastischen Panoramablick auf den Laudachsee.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die beliebte Gmundner Hütte (1.666 m) steht auf dem Fahnenkogel des Traunsteins hoch über dem Traunsee (Oberösterreich) und eröffnet seinen Besuchern ein einmaliges Panorama. Bergwanderer und Kletterer finden rund um den traditionsreichen Stützpunkt tolle Möglichkeiten.Zahlreiche Klettersteige stehen hier zur Verfügung – vor allem der Traunsee-Klettersteig (größtenteils D) verlangt viel Können und Kondition und sollte trotz seiner perfekten Sicherung nur von Sportkletterern und mit vollständiger Ausrüstung in Angriff genommen werden. Dafür führt er quasi direkt in den Biergarten der Gmundner Hütte.Der Einstieg des Traunsee-Klettersteigs befindet sich am Ende des Brandgrabens im oberen Teil des Hernlersteigs – insgesamt gilt es rund 1.250 Hm zu überwinden. Die Gmundner Hütte bietet rund ein Dutzend Betten und einige Matratzenlager zum Übernachten.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet