Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Werbung

Werbung

Olperer-Randonnée, Etappe 2: Geraer Hütte - Olpererhütte
  • SportWandern
  • Dauer5:00 h
  • Länge7,4 km
  • Höchster Punkt2.959 m
  • Aufstieg880 hm
  • Abstieg820 hm
Sport
Wandern
Dauer
5:00 h
Länge
7,4 km
Höchster Punkt
2.959 m
Aufstieg
880 hm
Abstieg
820 hm
Anfahrt
Merken
Eine Tour von
Beschreibung

Der zweite Tag auf der Olperer-Randonnée am Zillertaler Hauptkamm in Tirol führt bis auf 2.959 m hinauf. Die Alpeiner Scharte stellt damit den höchsten Punkt der Tour dar. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind hier unbedingt erforderlich. Genächtigt wird in der wunderschön gelegenen Olpererhütte mit traumhaften Blick auf den Schlegeisstausee und die Gletscher der Zillertaler Alpen.

Werbung

Beste JahreszeitJuli bis Oktober
  • Einkehrmöglichkeit
Erschienen inRother Wanderbuch: Wochenendtouren Tirol
  • Strecke: 5-10 km
  • Aufstieg: 600-900 m
  • Dauer: 4-6 h

Werbung

Werbung

Hütten entlang dieser Tour

Werbung

Werbung

Bergwelten Tipp

Diese Tour stammt aus dem Rother Wanderbuch „Wochenendtouren Tirol" von Mark Zahel, erschienen im Rother Bergverlag.

Wegbeschreibung

Wegbeschreibung
Wilhelm-Scheithauer-Weg heißt die Route hinauf zur Alpeiner Scharte, die in der ausgedehnten, steinigen Karbucht zunächst einmal recht angenehm und nur mäßig steil beginnt. Dem Gelände gut angepasst allmählich mehr nach rechts hinüber und über typischen Blockschutt auf einen Absatz mit Bergbau-Relikten. Wir orientieren uns zum Wandsockel des Fußstein (linker Hand die berühmte Westkante!) und arbeiten uns in gröberem Terrain zunehmend beschwerlich, aber meist noch steigartig, bis in die Alpeiner Scharte, 2.959  m, empor.

Jenseits erwarten uns ebenfalls steile Passagen in Schutt und Blockwerk, bei anfangs wechselnder Qualität des Steiges. An einer Gratrippe wird dieser erst einmal besser. Danach diagonal durch die Halde auf die rechte Seite, hinter einem Grabenansatz unter eine Wand und nach kurzer Bändertraverse im allgegenwärtigen Blockschutt weiter abwärts. Zwischen Gerinnen windet sich die Route tiefer – wobei speziell ein Graben vermurt sein und dann eine etwas heikle Stelle hervorrufen kann –, um schließlich flach ins Unterschrammachkar auszulaufen.

Dort an den Seen vorbei zur Gabelung, ca. 2.300  m, und über den Bach hinweg. Gemeinsam mit der Neumarkter Runde geht es nun diagonal bergauf (mit Steinplatten gut stabilisiert), um die Vorsprünge des Schramerkopfes herum und geringfügig auf und ab allmählich ins Riepenkar hinein. Nachdem dieses ausgegangen ist, empfängt uns die Olpererhütte, 2.388  m.

Einkehr/Übernachten
Olpererhütte, 2.388  m, DAV, Anfang Juni bis Anfang Oktober, Tel. +43 664 4176566.

Variante
Die 2. Etappe ließe sich bis zum Friesenberghaus ausdehnen, um dort zu übernachten.

Weitere Etappe
Olperer-Randonnée, Etappe 3: Olpererhütte - Sommerbergalm

Werbung

Anfahrt und Parken
Anfahrt planen

SicherheitshinweisAll unsere Tourenbeschreibungen werden von Expertinnen und Experten überprüft. Trotzdem bist du selbst dafür verantwortlich, dich vor jeder Tour über die aktuellen Bedingungen zu informieren. Beachte die Sicherheitshinweise.
Mehr entdecken mit
dem Bergwelten Club!
Mit der Bergwelten Club-Mitgliedschaft sicherst du dir exklusive Touren-Funktionen und profitierst laufend von neuen Extras.Bergwelten Club entdecken
Unterkünfte in der Nähe

Diese Touren könnten dir auch gefallen
    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel