Julius-Kugy-Dreiländerweg - Etappe 27: Compton Hütte - Kohlröslhütte
Anzeige
Tourdaten
- Anspruch
- T2 mäßig
- Dauer
- 8:30 h
- Länge
- 20 km
- Aufstieg
- 1.280 hm
- Abstieg
- 1.330 hm
- Max. Höhe
- 2.055 m
Details
Beste Jahreszeit: Juni bis Oktober
Anzeige
Der Julius-Kugy-Dreiländerweg führt in 30 Etappen rund um die Südalpen und man durchwandert Kärnten sowie den Norden Sloweniens und Italiens. Auf Etappe 27 folgt dem anstrengenden Aufstieg zur Schaflerhöhe ein bequemes Wandern in das Gitschtal, um schließlich bei St. Lorenzen dem Weg nach oben zur Kohlröslhütte zu folgen.

nahe Compton Hütte - nördliche Felsformationen des Reißkofels
Foto: Dr. Valentin Wulz
Schaflerhöhe –dahinter der Kleine Reißkofel, das Köfele Törl und der Reißkofel (re.)
Foto: Dr. Valentin Wulz
Dristallkofel, Sattelnock – Golz, Spitzegel, Vellacher Egel und Dobratsch
Foto: Mag. Günther Reiter
vom Sattelnock - Weißensee, in der Mitte die Gailtaler Alpen und rechts das Gitschtal
Foto: Dr. Valentin Wulz
Alle 9 Fotos ansehen

Weißbriacherhütte - JKDW-Projektmitarbeiter Valentin bei der 99sten Montage - dahinter der Reißkofel
Foto: Dr. Valentin Wulz

Weißbriach im Gitschtal mit Wasserspeicher
Foto: www.gitschtal.new
St. Lorenzen im Gitschtal
Foto: www.portale.as2.at
Kohlröslhütte –Gartnerkofel (li.), Roßkofel, Trogkofel, Hochwipfel
Foto: Dr. Valentin Wulz
Terrasse der Kohlröselhütte – dahinter der Reißkofel
Foto: Dr. Valentin Wulz
💡
Wir treffen bei dieser Etappentour auf den „Weg des Buches“ im Gitschtal und knapp vor Weißbriach werden Infos zum „Geotrail“ dargestellt.
-
Die Kohlröslhütte liegt auf 1.540 m Seehöhe in den Gailtaler Alpen. Das beliebte Ausflugsziel ist vom Gitschtal oder vom Weissensee aus zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar. Die Kohlröselhütte wird von Mai bis Oktober von der Familie Jung bewirtschaftet. Von der einladenden Sonnenterrasse aus kann man einen fantastischen Blick über das Gitschtal genießen. 2007 und 2008 wurde die Hütte generalsaniert und erstrahlt seitdem im neuen Glanz.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Edward-Theodore-Compton-Hütte (1.585 m) liegt in der Reißkofelgruppe, einer Untergruppe der Gailtaler Alpen, und im sogenannten Drauzug. Die Hütte ist nach dem deutsch-englischen Alpenmaler und Bergsteiger E.T. Compton (1849 - 1921) benannt. Der Alpinist Compton machte mindestens 27 Erstbesteigungen, darunter der Torre di Brenta in der Brentagruppe. Die 1928 eröffnete Hütte ist aus von Berg und Greifenburg im Drautal für kleine, große, gemütlich und sportliche Wanderer sowie für Mountainbiker zu erreichen. Und auch aus Weißbriach im Gitschtal gelangt man zu dem urigen Gailtaler-Alpen-Schutzhaus recht komfortabel. Aus dem Gailtal, von Reisach und Gundersheim, ist der Aufstieg kürzer aber deftiger. Trittsichere und schwindelfreie Geher durchsteigen die Südflanke des Reißkofels, dem „König der Gailtaler Alpen“, entweder direkt oder kraxeln in Richtung Kleiner Reißkofel empor.
- Geöffnet
- Apr - Nov
- Verpflegung
- Bewirtschaftet