Windachtalkogel(-kopf) von der Richterhütte
Tourdaten
- Anspruch
- T3 anspruchsvoll
- Dauer
- 1:30 h
- Länge
- 1,2 km
- Aufstieg
- 400 hm
- Abstieg
- – – – –
- Max. Höhe
- 2.844 m
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Es gibt nicht viele relativ leichte Tourenziele rund um die Richterhütte in den Zillertaler Alpen. Eines davon ist aber der Windbachtalkopf oder -kogel mit seinen 2.843 m. Der Anstieg ist für geübte Bergsteiger problemlos zu bewältigen, die Aussicht absolut grandios.
Wegbeschreibung
Von der Richterhütte folgt man dem Weg 540 in Richtung Windbachscharte. Schon vor der Scharte auf einer Höhe von etwas mehr als 2.600 m zweigt man aber ostwärts, also linker Hand, ab. Durch die Westflanke des Windbachtalkopfes geht es nun aufwärts bis auf den Gipfel. Die Aussicht auf den Reichenspitzkamm bis in die Venedigergruppe ist beeindruckend.

Die Richterhütte bietet den perfekten Stützpunkt für die Tour und lädt zur Einkehr ein. Wer noch mehr vor hat, dem sehen auch Übernachtungsmöglichkeiten auf der Hütte zur Verfügung.
Anfahrt
-
Die Richterhütte (2.374 m) steht in der Reichenspitzgruppe im Salzburger Teil der Zillertaler Alpen. Ihr Standort befindet sich in der Kernzone des Nationalparks Hohe Tauern. Sie liegt am Nordabhang der Rainbachspitze (3.129 m) und östlich der Gamsscharte, die den Übergang zur Plauener Hütte darstellt.Die Hütte ist der Ausgangspunkt, um sich die umliegende Hohe-Tauern-Region zu erwandern, zu ersteigen oder zu erklettern. Von ihr kann man mittlere bis sehr schwere Bergtouren, für die man zum Teil auch Klettersteigerfahrung benötigt, unternehmen. Die Richterhütte ist ein uriges, abgeschieden liegendes Schutzhaus. Es lohnt sich, in der alpinen Hauptsaison von überlaufenen Zielen rund um das Krimmler Achental auf sie auszuweichen.
- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die behagliche Hütte liegt inmitten der mächtigen Dreitausender der Reichenspitzgruppe. Reichenspitze, Zillerspitze, Wildgerlosspitze und Kuchelmooskopf scheinen zum Greifen nah. Auf der gegenüberliegenden Seite des Zillergründl thronen Magner, Kleinspitze, Plauenerspitze und Rauhkofel.Für geübte Bergwanderer ist das Rainbachköpfl ein lohnendes nahes Ziel. Kurzum: Ein Gebiet für jeden Geschmack, vom gemütlichen Wandern bis hin zur alpinen Ausbildungswoche bietet das Umfeld der Plauener Hütte alles, was das Herz begehrt.Von der Hütte aus hat man einen herrlichen Blick auf den Zillergründlsee.
- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet