Pfeishütte - Südliches Gleirschtaler Brandjoch
Tourdaten
- Anspruch
- T3 anspruchsvoll
- Dauer
- 2:15 h
- Länge
- 4,6 km
- Aufstieg
- 452 hm
- Abstieg
- 452 hm
- Max. Höhe
- 2.374 m

Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Ideale und kurze Nachmittagstour von der Pfeishütte aus oder auch als Gipfelziel für den Zustieg zur Hütte vom Hafelekar kommend. Von der Terrasse der Pfeishütte immer im Blickfeld nach Westen, ziehen zwei markanten Schotterrinnen vom südlichen und nördlichen Gipfel des Gleirschtaler Brandjochs im Tiroler Karwendel. Der Abschnitt ab der Mannlscharte zum Gipfel enthält leichte Kletterpassagen, die durch ein Stahlseil gesichert sind.
Von der Pfeishütte Richtung Westen den breiten Götheweg zur Mandlscharte (2.277 m) aufsteigen. Kurz vor der Scharte zweigt ein kleiner Pfad Richtung Nordosten zum Gleirschtalerbrandjoch ab. (Achtung kein Wegweiser. Nach ca. 100 m macht der Pfad eine markante Richtungsänderung nach Westen und dort beginnt auch der versicherte Steig (Kletterstellen I), der einen am Steinhüttl vorbei direkt zum Gipfel führt.
Abstieg gleich wie Aufstieg.














Am Gipfel des südlichen Gleirschtaler Brandjochs wurde im Jahr 2012 das Denkmal der Melzer Knappen, einer traditionellen Tiroler Bergsteigervereinigung, renoviert. Das sehenswerte Denkmal ist einzigartig und bereits von weitem zu sehen.
-
Die Bodensteinalm liegt auf 1.661 m am Südhang der Nordkette im Karwendelgebirge mit fantastischem Blick über Innsbruck und das Inntal bis zu den südlichen Stubaier und Zillertaler Bergen. Wirtin Edith und ihre Kaspressknödel sind in Innsbruck legendär und immer einen Besuch wert.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Umbrüggler Alm (1.123 m), an der Nordkette oberhalb von Innsbruck gelegen, hat eine lange und wechselvolle Geschichte. 2015 wurde an der Stelle einer alten Stadtalm ein modernes Ausflugsgasthaus erreichtet, das mit kurzem Zustieg und traditioneller Küche schnell zum Magneten für Einheimische wie Touristen wurde.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet