Pfeishütte - Südliches Gleirschtaler Brandjoch
Anzeige
Tourdaten
- Anspruch
- T3 anspruchsvoll
- Dauer
- 2:15 h
- Länge
- 4,6 km
- Aufstieg
- 452 hm
- Abstieg
- 452 hm
- Max. Höhe
- 2.374 m
Anzeige
Ideale und kurze Nachmittagstour von der Pfeishütte aus oder auch als Gipfelziel für den Zustieg zur Hütte vom Hafelekar kommend. Von der Terrasse der Pfeishütte immer im Blickfeld nach Westen, ziehen zwei markanten Schotterrinnen vom südlichen und nördlichen Gipfel des Gleirschtaler Brandjochs im Tiroler Karwendel. Der Abschnitt ab der Mannlscharte zum Gipfel enthält leichte Kletterpassagen, die durch ein Stahlseil gesichert sind.

Blick Richtung Pfeishütte und Gleirschtaler Brandjoch
Foto: Michael Kirchmayer

Blick auf die Mandlscharte und das Gleirschtaler Brandjoch
Foto: Michael Kirchmayer

Abzweig zum Einstieg in den versicherten Anstieg zum Gleirschtaler Brandjoch
Foto: Michael Kirchmayer

Versicherte Passage aufs Gleirschtaler Brandjoch
Foto: Michael Kirchmayer
Alle 14 Fotos ansehen

Blick zurück zur Arzler Scharte und auf Innsbruck
Foto: Michael Kirchmayer

Blick auf die Mandlspitze
Foto: Michael Kirchmayer

Die letzten Meter im felsigen Gelände
Foto: Michael Kirchmayer

Kurz vor dem Gipfel das Steinhüttl der Melzer Knappen
Foto: Michael Kirchmayer

Steinhüttl der Melzer Knappen
Foto: Michael Kirchmayer

Blick in die Grubach und Richtung Nordkette
Foto: Michael Kirchmayer

Blick Richtung Grubach und Niederbrandjoch
Foto: Michael Kirchmayer

Denkmal am Gleirschtaler Brandjoch
Foto: Michael Kirchmayer

Denkmal am Gleirschtaler Brandjoch
Foto: Michael Kirchmayer

Übersicht Bergtour auf das Gleirschtaler Brandjoch
Foto: Michael Kirchmayer
💡
Am Gipfel des südlichen Gleirschtaler Brandjochs wurde im Jahr 2012 das Denkmal der Melzer Knappen, einer traditionellen Tiroler Bergsteigervereinigung, renoviert. Das sehenswerte Denkmal ist einzigartig und bereits von weitem zu sehen.
-
Berggipfel wie Pfeisspitz, Rumer Spitze, Stempeljochspitze oder Bachofenspitze umringen die urige Pfeishütte (1.922 m). Die Hütte liegt am Ende des Samertales inmitten des südlichen Karwendels und oberhalb von Innsbruck. Sie fällt in die Kategorie klein, fein und gemütlich. Die Hütte zieht Menschen an, die Gipfeltouren und Überschreitungen im Karwendel an. Mountainbiker begeistern sich für die Auffahrt durch Gleirsch- und Samertal, die zunächst leicht ist. Den davon aufgewärmten Beinen wird zum Schluss einige Standfestigkeit und Durchhaltevermögen abverlangt.
- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet