Wiener Höhenweg, Etappe 6: Von der Glorer Hütte zum Glocknerhaus
Anzeige
Tourdaten
- Anspruch
- T3 anspruchsvoll
- Dauer
- 5:00 h
- Länge
- 10,8 km
- Aufstieg
- 577 hm
- Abstieg
- 1.123 hm
- Max. Höhe
- 2.689 m
Details
Beste Jahreszeit: Juli bis September
Anzeige
Auf der 6. und damit letzten Etappe des Wiener Höhenweges wandert man direkt im Angesicht des Großglockners über die Salmhütte zum Glockknerhaus.

Auf dem Weg zur Salmhütte hat man den Großglockner direkt vor Augen.
Foto: Christina Schwann, ökoalpin
Zwei Wege führen zur Salmhütte.
Foto: Christina Schwann, ökoalpin

Die Salmhütte mit ihrem neuen Zubau.
Foto: Christina Schwann, ökoalpin
Am Standort der Alten Salmhütte am Fuße des Schwertecks hängt seit 2018 diese Infotafel.
Foto: Christina Schwann, ökoalpin
💡
Von der Salmhütte empfiehlt es sich, einen kurzen Abstecher zur Alten Salmhütte zu machen. Dabei folgt man ein Stück dem Weg der Erstbesteiger des Großglockners, denn die Hütte wurde in die Felswand des Schwertecks geschlagen. An den verfallenen Überresten hängt seit 2018 eine Informationstafel zur spannenden Geschichte der insgesamt 4 Salmhütten.
-
Das Glocknerhaus ist ein Berggasthof auf 2.132 m Seehöhe und befindet sich an der Großglockner-Hochalpenstraße, etwas unterhalb des Endes der Pasterze, im Gemeindegebiet von Heiligenblut am Großglockner in Kärnten.Die Hütte kann direkt mit PKW oder Bus über die Großglockner-Hochalpenstraße erreicht werden und ist Ausgangspunkt für zahlreiche und teils sehr anspruchsvolle Bergtouren. Aber auch Biker, Kletterer und Motorradfahrer schätzen das Haus als Einkehrstation. Nicht nur der Großglockner (3.798 m), sondern auch andere Dreitausender wie etwa der Johannisberg (3.453 m) oder Großer Bärenkopf (3.406 m) können von hier aus bestiegen werden.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Glorer Hütte (2.642 m) ist vom Lucknerhaus in Kals am Großglockner in zwei Stunden zu erreichen. Der Zustieg führt entlang eines sogenannten geomorphologischen Lehrpfades, der Kindern und Erwachsenen interessante Informationen rund um die Beschaffenheit des Bodens und des Gesteins liefert. Oben angekommen, kann man die beiden Hausberge, die Medlspitze und den Glocknerblick, in jeweils einer halben Stunde besteigen. Entlang des Wiener Höhenwegs wandert man Richtung Iselsberg oder Glocknerhaus.Die Glorer Hütte hat auch im Winter geöffnet und bietet für Skitourengeher eine ideale Unterkunft und einen perfekten Ausgangspunkt für zahlreiche Sktitouren im Gebiet der Hohen Tauern.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet