Gratrundweg von der Cadlimohütte
Anzeige
Tourdaten
- Anspruch
- T4 schwierig
- Dauer
- 4:00 h
- Länge
- 4,8 km
- Aufstieg
- 592 hm
- Abstieg
- 592 hm
- Max. Höhe
- 2.872 m
Details
Beste Jahreszeit: Juli bis Oktober
Anzeige
Wer einigermassen schwindelfrei ist und ein abgesichertes T4 gut meistert, wird von dieser aussichtsreichen Gratwanderung in den Tessiner Alpen um die Capanna Cadlimo (2.570 m) begeistert sein. Die schwierigsten Stellen sind mit Ketten und Eisenbügeln gesichert. Grosszügiger Lohn für die Aufstiegsmühen ist die fantastische Aussicht: Das Panorama mit Urner und Berner Alpen, Mischabelgruppe und Monte Rosa über das Rheinwaldhorn bis zur Medelsergruppe macht es einem fast schwer sich auf den Weg zu konzentrieren.
Aussicht ab Punkt 2872 mit Berner Alpen
Foto: Campanna Cadlimo - Heinz Tschümperlin
Gratweg
Foto: Campanna Cadlimo - Heinz Tschümperlin
Gratweg ab Piz Alv
Foto: Campanna Cadlimo - Heinz Tschümperlin
Gratweg mit Punkt 2872
Foto: Campanna Cadlimo - Heinz Tschümperlin
Alle 5 Fotos ansehen
Campanna Cadlimo mit Steinböcken
Foto: Campanna Cadlimo - Heinz Tschümperlin
💡
Geübte Bergsteiger steigen vom höchsten Punkt in gut 2 h zu den in der Gratlinie folgenden Piz Borel und Piz Ravetsch auf.
Anfahrt
Zustieg zur Campanna Cadlimo vom Ritmosee oder vom Lukmanierpass.
-
Die Cadlimohütte ist eine Schutzütte des Schweizer Alpen-Clubs (SAC) und liegt auf der Wasserscheide zwischen Nordsee und Mittelmeer. Die südliche Entwässerung erfolgt durchs Val Cadlimo, ins Val Medel und dem Rheinverlauf folgend in die Nordsee. Nördlich fliesst das Wasser durchs Val Canaria in die Leventina und via Ticino und Po in die Adria nahe Venedig. Die Landschaft ist geprägt von einer Vielzahl von Bergseen und traumhaften Ausblicken auf die Gipfel des Gotthard Massivs.Rundtouren, ein breites Wanderwegenetz, wilde Übergänge, leichte Grat- und Gipfelbesteigungen, ein kleiner Klettergarten und Baden in einem der vielen Seen bilden das Hauptangebot der urigen Hütte. Unter Kennern gelten auch die Blumenvielfalt, die Mineralienvorkommnisse und die Geologie als äußerst interessant. Ein Naturdamm zum Stauen des Hütten- und Badesees, Slack Lines, Liegestühle und die gluschtige Speise- und Getränkekarte runden das alpine Angebot ab.Wer den Badesee über die Slack Line zu überqueren schafft und das mit einem YouTube-Filmchen belegt, kann gratis übernachten. In der Regel wird er dabei von Steinböcken beobachtet die sich wohl insgeheim wünsche, dass Probanden baden gehen. An klaren Tagen reicht die Aussicht weit in die Südalpen, zu den hohen Bergen im Wallis und zum nahen Gotthard Massiv.
- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet