Wanderung zum Naturfreundehaus Knofeleben von der Mittelstation Baumgartner (Schneebergbahn)
Tourdaten
- Anspruch
- T2 mäßig
- Dauer
- 1:30 h
- Länge
- 3,9 km
- Aufstieg
- 290 hm
- Abstieg
- 432 hm
- Max. Höhe
- 1.569 m
Details
Das Naturfreundehaus Knofeleben (1.250 m) vereinigt moderne Architektur mit Gemütlichkeit am Berg. Nach einem Brand wurde die Hütte vor ein paar Jahren neu aufgebaut. Sie liegt in der Rax-Schneeberg-Gruppe in Niederösterreich und ist auf einem guten Wanderweg schnell erreichbar. Der Name der Hütte stammt vom Bärlauch, der im Frühling um die Hütte wächst.

Über das Naturfreundehaus Knofeleben (1.250 m) führt der Wiener Alpenbogen. Etappe 13 endet beim Naturfreundehaus. Am nächsten Tag wandert man auf Etappe 14 zur Edelweisshütte (1.235 m).
Anfahrt
Von Wien auf der A2 bis zur Ausfahrt 44 (Wiener Neustadt West) und weiter auf der B26 bis nach Puchberg am Schneeberg. Von Graz bis zur Ausfahrt Bruck/Mur, weiter auf der B17 in Richtung Neunkirchen. Hier auf die B26 abbiegen und auf dieser bis Puchberg.
Parkplatz
Talstation Schneebergbahn.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Zug über Wiener Neustadt nach Puchberg am Schneeberg.
-
Die Haltestelle Baumgartner (1.322 m) entlang der Schneebergbahn ist seit Beginn der Zahnradbahn eine Haltestelle. Früher mussten die Züge auf dem Weg auf den Hochschneeberg hier Wasser nachtanken, heute bleibt die Bahn aufgrund der guten Schneebergbuchteln hier länger stehen. Die Mehlspeise hat der Hütte den Zweitnamen „Buchtelstation“ eingebracht. Von der Terasse genießt man einen herrlichen Ausblick. Mit der Schneebergbahn ist man in 30 Minuten von Puchberg bei der Station. Der Fußweg über den Zahnradbahnwanderweg oder von Schneebergdörfl aus ist auch möglich. Die Haltestelle kann als Ausgangspunkt für verschiedene Wanderungen genutzt werden. Die Hütte bietet keine Übernachtungsmöglichkeit.
- Geöffnet
- Apr - Nov
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Das Naturfreundehaus Knofeleben befindet sich auf einem südlichen Ausläufer des Schneebergs, dem sogenannten Gahns auf der Knofeleben. Den Namen verdankt dieser Stützpunkt dem Bärlauch, der im Frühling rund um die Hütte regelrecht wuchert. Von der Hütte aus, geöffnet von Ostern bis Mitte November täglich außer Montag, danach bis 1. Jänner an Wochenenden, lassen sich herrliche Wanderungen im Schneeberggebiet unternehmen. Im Winter sind hier auch Skitouren möglich.
- Geöffnet
- Mär - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet