Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Hermann Hesse: „Unterwegs“

Alpingeschichte1 Min.16.05.2018

Foto: mauritius images / enricocacciafotografie

Werbung

Werbung

Werbung

Werbung

Empfehlungen

Werbung

Werbung

Empfehlungen

Wir geben euch wieder ein Berggedicht mit in die Woche. Diesmal: „Unterwegs“ von Hermann Hesse (1877-1962), der 1946 mit dem Nobelpreis für Literatur bedacht worden ist.

„Und da ich über Wolken hoch am Berg

In leichten Lüften schritt und stieg,

Tat sich das Reich der Toten vor mir auf:

Von tausend fernen Ahnen ein Gewölk,

Ein Flimmerblitz unzähliger Geister.

Und wunderlich ergriff mich die Erkenntnis,

Werbung

Werbung

Daß ich kein Einzelner, kein Fremder bin,

Daß meine Seele, meiner Augen Blick,

Mein Mund und Ohr und meiner Schritte Takt

Nicht neu und nicht mein Eigen sind,

Auch nicht mein Wille, der mir Herr erschien.

Ein Strahl bin ich des Lichts, ein Blatt am Baum

Unzähliger Geschlechter, deren frühe Völker

In Wäldern lebten und auf Wanderung,

Und andrer, die von Krieg zu Krieg getobt,

Und wieder andrer, deren Wohnungen

Von Edelholz und Gold und Schmuck gebaut

In schönen Städten wundersam erglänzten.

Von ihnen her bis auf den stillen Blick,

Den meine Mutter hatte, die mir starb,

Ist alles nur ein unentrinnbar sichrer Weg

Zu mir gewesen, und derselbe Weg

Führt von mir weg in uferlose Zeiten

Zu Menschen, deren ferner Ahn ich bin

Und deren Leben meines in sich schließt.

Und da ich über Wolken hoch am Berg

In leichten Lüften schritt, ward mir mein Leben,

Mein schauend Auge und mein schlagend Herz

Ein köstlich Lehen, das ich dankbar trug,

Doch dessen Wert und Schönheit mir nicht eignet

Und darum nicht vergeht.

Und leise flog

Die kühle Höhenluft mir um die Stirn.“


Hermann Hesse

Hermann Hesse wurde 1877 in Calw (Königreich Württemberg) geboren, 1881 zog er mit seiner Familie für einige Jahre nach Basel in die Schweiz. Bereits in frühen Jahren kämpfte Hesse mit Depressionen, es folgten ein Selbstmordversuch mit nur 14 Jahren und ein stationärer Aufenthalt in einer Nervenheilanstalt im Remstal.

1898 beendete Hesse seine Buchhändlerlehre in Tübingen und arbeitete in weiterer Folge in einem angesehenen Antiquariat in Basel. 1906 erschien sein Buch „Unterm Rad“, mit dem ihm der literarische Durchbruch gelang. Dieser ermöglichte es ihm nun, sich als freier Schriftsteller am Bodensee niederzulassen. Einem Umzug nach Bern folgte 1919 schließlich ein Umzug ins Tessin. Hesse fand in Montagnola bei Lugano eine neue Heimat – mit freiem Blick auf die italienischen Berge auf der anderen Seite.

1946 wurde Hesse der Nobelpreis für Literatur verliehen, 1961 verstarb der Schriftsteller in Folge einer Leukämie-Erkrankung an einem Schlaganfall.


    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel