Traunstein: Die schönsten Wanderungen & Hütten
Mit 1.691 Meter Höhe ist er zwar nicht besonders hoch gewachsen, aber doch ein Bild von einem Berg: der Traunstein im Salzkammergut. Wir stellen euch die schönsten Touren & Hütten vor!

Ankommen
Es gibt nur einen Weg zum Traunstein – nach Gmunden (mit dem Auto über die A1, Abfahrt Regau oder Laakirchen-West oder mit dem Zug via Attnang-Puchheim) und von dort bis zum Ende der Traunsteinstraße im Ortsteil Unterm Stein. Parkplätze sind dort bei Schönwetter oft knapp. Eine Alternative ist das Wassertaxi von Traunkirchen aus (Schifffahrt Loidl): Es fährt regulär ab 8 Uhr, gegen Vorbestellung auch früher, und kann maximal 12 Fahrgäste transportieren. Großer Vorteil: Das Boot legt direkt beim Einstieg zum Naturfreundesteig an – man erspart sich also gut einen Kilometer Anmarsch. Auch von Gmunden aus kann man mit dem Schiff direkt zum Berg anreisen (mit der Traunseeschifffahrt).
Beliebt auf Bergwelten
Beliebt auf Bergwelten
-
-
Tourentipps
5 Wanderungen im Allgäu
Julia Englhart ist im bayerischen Voralpenland aufgewachsen, hat die Liebe zu den Bergen aber erst entdeckt, als sie wegzog. Also kam sie zurück und bezwingt die Berge seitdem auf dem Mountainbike, am Fels, mit Bergschuhen oder mit dem Kinderwagen. Hier stellt sie fünf Lieblingstouren in den Bayerischen Alpen vor. -
50 Tage - 50 Preise
Das Bergwelten Sommergewinnspiel 2023
50 Tage - 50 Preise: Anlässlich der 50. Ausgabe des Bergwelten Magazins habt ihr von 13. Juli bis 31. August die Möglichkeit, jeden Tag tolle Preise zu gewinnen. Unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern verlosen wir außerdem einen Aktivurlaub in den Zillertaler Alpen.
Schlafen & Essen
DIREKT AM SEE
Mit Hotellerie ist die Gegend um den Traunstein nicht wirklich gesegnet: Es regiert die Landhaus-Gediegenheit. Eine Ausnahme macht das „Traunsee“ in Traunkirchen – das einzige Hotel mit direktem Seezugang bietet mit seinem Feinschmeckerrestaurant „Bootshaus“ noch dazu hervorragende Küche (unbedingt probieren: den „Gschlamperten Marillenstrudel“).
ZUR ABENDSONNE
Erste Hilfe gegen Dehydrierung und Unterzuckerung bei der Rückkehr vom Traunstein bietet der Hois’n Wirt knapp vor dem Ende der Zufahrtsstraße am Ostufer des Traunsees: große Karte mit Spezialitäten aus der Region, schöne Seeterrasse mit extralangem Abendsonnenblick.
FRISCH VOM STECKERL
-
4 Berge – 3 Seen
Der Salzkammergut-Mehrtageswanderweg
Fuschlsee, Wolfgangsee und Mondsee – diese 3 Naturjuwelen zählen mit Sicherheit zu den schönsten Gewässern im Seenparadies Salzkammergut. Klar, dass die dazwischenliegenden Gipfel traumhafte Panoramen eröffnen. Der neue Salzkammergut-Mehrtageswanderweg verbindet vier davon zu einer komfortablen Etappenwanderung. -
Unterwegs am BergeSeen eTrail
Auf zwei Rädern durchs Salzkammergut
Das Salzkammergut ist unter Bergbegeisterten längst kein Geheimtipp mehr. Hier häufen sich Klettersteige, idyllische Wanderwege und spektakuläre Gipfelziele. Ein Abstecher zu Hallstättersee, Gosausee und Dachstein zahlt sich nicht nur zu Fuß aus. Wir haben die Region in Oberösterreich mit dem E-Mountainbike erkundet. -
Tourentipp
Seenwanderungen in Oberösterreich
In Oberösterreich befinden sich nicht nur die größten, sondern wohl auch die schönsten Badeseen des Salzkammerguts. Wir stellen euch eine Auswahl an lohnenden Seenwanderungen im Detail vor: Von gemütlichen Uferwanderungen bis zu steilen Aufstiegen vor majestätischer Bergkulisse.
Nur Fisch vom Grill und dazu trockenes Brot – klingt karg, ist aber biblisch gut. Unbedingt vorbestellen.
Trawöger-Dorfner, Fischerweg 23, 4813 Altmünster. Tel.: +43 699 12381857
Übersicht: Rund um den Traunstein

Auch beliebt
Auch beliebt
-
Schmerzfrei unterwegs
Richtig bergab gehen
Der Aufstieg ist geschafft und der Gipfel erreicht, die Tour damit aber noch lange nicht beendet. Gerade beim Abstieg kommt es aufgrund von Müdigkeit und Unachtsamkeit oft zu Unfällen. Mit der richtigen Technik lässt sich das Risiko minimieren. Wir versorgen euch mit 5 hilfreichen Tipps. -
-
Die schönsten Touren auf den Traunstein
Die rund 1.200 Höhenmeter verlangen Kondition, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit.
1. NATURFREUNDESTEIG (Weg 414)
Ähnlich dem Hans-Hernler-Steig mit grandiosen Tief- und Ausblicken bis hinauf zum Traunsteinhaus. Ausgangspunkt: vom Ende der Traunsteinstraße über die Lainautal-Forststraße durch die Tunnel bis zur Lainautal-Brücke, Einstieg unmittelbar nach dem letzten Tunnel.
- Länge: 2,8 km
- Dauer: ca. 3 Stunden
- Höhendifferenz: 1.092 hm (bis zum Traunsteinhaus, von dort noch 111 hm zum Gipfel)
2. MAIRALMSTEIG (Weg 412)
Die einfachste Route, trotzdem nicht zu unterschätzen. Langer Anmarsch über die Lainautal-Forststraße zum Einstieg beim sogenannten Kaisertisch auf 760 Meter Seehöhe. Großteils steiles Gehgelände mit einigen kurzen, seilversicherten Passagen. Empfiehlt sich jedenfalls auch für den Abstieg.
- Länge: 1,5 km
- Dauer: ca. 3,5 Stunden
- Höhendifferenz: 820 hm
3. TRAUNSEE-KLETTERSTEIG
Der Traunsee-Klettersteig zweigt auf 1.500 Metern vom Hans-Hernler-Steig ab und führt spektakulär über den fast senkrechten Fahnenkogelpfeiler direkt in den Gastgarten der Gmundner Hütte. Zu beachten: Ohne ausreichende Kondition kann einem nach 1.100 Höhenmeter Zustieg möglicherweise die Puste ausgehen.
- Dauer: ca. 40 Minuten (exkl. Zustieg)
- Schwierigkeit: D
- Höhendifferenz: 150 hm
4. HANS-HERNLER-STEIG (Weg 416)
Beginnt knapp vor dem Umkehrplatz am Ende der Traunsteinstraße und führt durch den Bandgraben bis unter den Fahnenkogel. Einige ausgesetzte Stellen, die mit Leitern und Trittstufen gut versichert sind. Ausgangspunkt: beim Bründl, 300 m vor dem Ende der Traunsteinstraße.
- Länge: ca. 2 km
- Dauer: ca. 3 Stunden
- Höhendifferenz: 1.244 hm bis zur Gmundner Hütte (von dort noch 25 hm bzw. 10 Minuten zum Gipfel).

Hütten am Traunstein
1. DIE URIGE
Gmundner Hütte (Alpenverein): 1.666 Meter, am Ausstieg des Hans-Hernler-Steigs. 38 Schlafplätze. Alle Details:

- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
2. DAS MODERNE
Traunsteinhaus (Naturfreunde): 1.580 Meter, am Ausstieg des Naturfreundesteigs. 43 Schlafplätze. Alle Details:

- Geöffnet
- Apr - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Die schönsten Touren rund um den Traunstein
1. UM DEN BERG HERUM
Vom Gasthaus Hois’n zum Laudachsee, von dort über die Hohe Scharte zur Mairalm und auf der Lainautal-Forststraße retour. Ausgangspunkt: Gasthaus Hois’n an der Traunsteinstraße
- Länge: ca. 12 km
- Dauer: 3 - 4 Stunden
- Höhendifferenz: 688 hm im Anstieg
2. VOM GRÜNBERG ZUM LAUDACHSEE
Bei der Talstation der Grünbergseilbahn scheiden sich die Sportlicheren von den Bequemeren. Die einen gehen von Gmunden aus rund eineinhalb Stunden zu Fuß den Ortnersteig auf den Grünberg hinauf, die anderen fahren mit der Seilbahn. Von der Bergstation geht es dann in rund einer Stunde gemütlich und mit prachtvollen Traunstein-Ausblicken auf einem gut ausgebauten Wanderweg zum Laudachsee (897 m), wo man im urigen Restaurant Ramsaualm einkehren kann.
- Länge: 7 km
- Dauer: 2 Stunden
- Höhendifferenz: 188 hm im Anstieg
3. OHNE ANSTRENGUNG: EINE RUNDFAHRT AUF DEM TRAUNSEE
Wer den Traunstein von möglichst vielen Blickwinkeln aus betrachten möchte, ohne sich zu bewegen, macht das am besten mit der Flotte der Traunseeschifffahrt, die unter anderem den historischen Raddampfer „Gisela“ betreibt und sieben Anlegestellen anläuft. Wer lieber selbst am Steuerrad sitzt, ist bei den E-Boot-Verleihern an den Promenaden von Gmunden und Altmünster, am Ortsplatz von Traunkirchen und im Ebenseer Ortsteil Rindbach gut aufgehoben.
Praktisches: Fragen & Lesen
INFORMATIONEN
- Einen Überblick über die Aktivitäten in der Region bietet die Website von Traunsee-Almtal. Direkte Anfragen richtet man am besten an den Tourismusverband.
HISTORISCHES
- „Mythos Traunstein. Seine Opfer, seine Retter“ von Christoph Mizelli, erzählt die Geschichte des Berges – € 29,50
PRAKTISCHES
- Wanderführer: „Salzkammergut Ost. Dachstein, Traunstein, Totes Gebirge – 52 ausgewählte Wanderungen und Bergtouren im Bereich des östlichen Salzkammergutes und seiner Randgebiete“ – € 14,90
- Wanderkarte: WK 282 „Attersee - Traunsee - Höllengebirge - Mondsee - Wolfgangsee“ – € 11,90