Räumlichkeiten
Matratzenlager |
---|
20 Schlafplätze |
Lage der Hütte

Die im Großsölktal in den Schladminger Tauern, auf einer Höhe von 1.442 m, liegende Schönwetterhütte bietet Übernachtungsplätze für 20 Personen. Die urige Hütte ist ein guter Ausgangspunkt für Wanderungen oder ein tolles Ziel für Familienausflüge. Die leichte Erreichbarkeit und die vielen Tiere während des Almsommers lassen Kinderherzen höher schlagen. Vom Parkplatz beim Gehöft Koller (Großsölk) benötigt man 60 Minuten zur Schönwetterhütte. Auf Wunsch lässt sich ein Gästetransport organisieren. Es besteht die Möglichkeit, den Aufstieg zur Hütte mittels Mountainbike oder im Winter mit den Tourenskier durchzuführen.
Gut zu wissen
Die Schönwetterhütte wird von Familie Manfred Brugger (witterungsabhängig) von Mitte Mai bis Mitte Oktober und Dezember bis Mitte April bewirtschaftet. In dieser Zeit ist die Hütte von Freitag bis Sonntag 10 - 17 Uhr geöffnet. Auf Anfrage sind andere Öffnungszeiten möglich.
Die Hütte verfügt über 20 Schlafplätze in zwei Matratzenlagern (2x10) und in der gemütlichen Gaststube finden 40 Personen Platz. Bei Schönwetter lassen sich die Köstlichkeiten aus der Küche natürlich auch auf der großen Terrasse genießen. Für die Kinder steht ein eigener Tisch und eine Sandkiste inklusive Spielzeug zur Verfügung. Die Waschräume sind mit Duschen ausgestattet.
Die Speisen und die Zutaten kommen meist aus der eigenen Landwirtschaft und für die Würst'l sorgt der Senior Chef Josef Storer (pensionierter Fleischermeister). Brot und Mehlspeisen kommen natürlich auch aus dem hauseigenen Backofen. Wir empfehle die Spezialitäten der Küche: Schweinsbratl und Lammbratl.
Touren und Hütten in der Umgebung
Gumpeneck (2.226 m), Wachlingerhütte (1.530 m), Schönwetterberg (1.672 m)
Anfahrt
Über Trautenfels oder Schladming auf der B320 nach Pruggern und in den Ort Stein an der Enns. Weiter in die Sölktäler nach Großsölk. Am Anfang des Ortes in Schlein östlich bergwärts zum Parkplatz.
Parkplatz
Wanderparkplatz oberhalb von Großsölk.
-
Eingebettet zwischen den Gipfeln der Seckauer Tauern mitten in der Steiermark steht die Triebentalhütte auf 1.104 m. Sie ist weniger Zielpunkt einer Bergtour, sondern eher der ideale Ausgangspunkt für Wanderungen sowie Schneeschuh- und Skitouren durch die südlich gelegenen Tauern. Außerdem kann man in der umliegenden Gegend klettern und im Winter langlaufen oder rodeln. Auf der Hütte muss man sich selbst versorgen. Es gibt ausschließlich kaltes Wasser und einen Waschraum.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Selbstversorger
-
Die Hochmölbinghütte ist eine Schutzhütte des österreichischen Touristenklubs und befindet sich im östlichen Teil des Toten Gebirges im Bezirk Liezen/Steiermark. Sie liegt malerisch inmitten der Niederhüttenalm, ist eingekesselt von den Mölbingen sowie vom Wörschacher Raidling. Richtung Ost erkennt man die Gipfel der Tauplitzalm und die Ausläufer des Grimmings.Ein Treffpunkt der Kulinarik und Gemütlichkeit. Ein ideales Ziel für einen sportlichen, familiären oder einfach nur gemütlichen, alpinen Einkehrschwung zwischen dem steirischen Salzkammergut, dem Ennstal und dem oberösterreichischen Traunviertel. Der bekannteste Gipfel in nächster Umgebung ist der Hochmölbing (2.336 m).
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Strobler Hütte ist eine urige Almhütte auf der Postalm in Salzburg, welche mit 42 Quadratkilometern das größte zusammenhängende Almgebiet Österreichs darstellt. Auf einem aussichtsreichen Platz zwischen Wolfgangsee und Lammertal gelegen, wird die Alm gerne von Wanderern, die aus verschiedenen Richtungen kommen, besucht. Im Winter ist die Postalm ein feines, familiäres Skigebiet. Aber auch Schneeschuhwanderer und Skitourengeher kommen gerne in die idyllisch verschneite Landschaft der Postalm und genießen die Ruhe und die winterliche Natur. Für Langläufer steht ein Loipennetz von 22 Kilometern zur Verfügung. Besonders bliebt ist auch die Naturrodelbahn, die direkt an der Strobler Hütte vorbei führt.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet