
Blick über Ardez und Tarasp nach Tarasp und auf die Unterengadiner Dolomiten Foto: Niculin Meyer, Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG 
Bos-cha zwischen Guarda und Ardez Foto: Niculin Meyer, Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG 
Die drei Hauptdarsteller des Kinofilms "Schellen-Ursli" Foto: Engadiner Post, Marius Lässer, Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG 
Guarda Foto: Andrea Badrutt, Chur, Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG 
Guarda mit dem Schellen-Ursli-Haus Foto: Niculin Meyer, Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG 
Schellen-Ursli alias Jonas Hartmann während den Dreharbeiten in Sur En d'Ardez Foto: Dominik Täuber, Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG 
Start und Zielpunkt der Tour ist Guarda Foto: Niculin Meyer, Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG Bildergalerie (7)

Unterwegs zwischen dem Heimatdorf von Schellen-Ursli und dem Drehort des gleichnamigen Films im schweizerischen Graubünden. Ausgehend von Guarda, dem Heimat- und Entstehungsort des Kinderbuchhelden, führt diese aussichtsreiche Rundwanderung via Bos-cha nach Ardez und weiter auf die gegenüberliegende Talseite nach Sur En D'Ardez, wo die meisten Aufnahmen des Kinofilms gedreht wurden, und zurück nach Guarda.
Die in der ganzen Schweiz bekannte Kindergeschichte des "Schellen-Ursli" entstand in Guarda und spielt auch in diesem schönen Dorf. Die Rundwanderung führt von Guarda über Bos-cha nach Ardez und bietet dabei immer wieder einmal einen weiten Blick über Ardez Richtung Tarasp mit dem Schloss vor den mächtigen Unterengadiner Dolomiten und auf die Gipfel der Silvretta.
Ein Ziel dieser Wanderung ist Sur En d'Ardez, welches auf der anderen Talseite bereits gut zu erkennen ist. In Sur En d'Ardez wurden im Winter 2014/15 die meisten Aufnahmen für den Kinofilm "Schellen-Ursli" gedreht. Auch wenn die Filmkulissen mittlerweile verschwunden und dem ursprünglichen Dorfbild gewichen sind, erkennen Schellen-Ursli Fans in Sur En das Engadinerdorf aus dem Film sofort wieder.
Am westlichen Ende von Sur En führt die Tour wechselnd durch den Wald und über Lichtungen bis unterhalb Giarsun, wo der Inn erneut überquert wird. Auch in Giarsun wurden mehrere Szenen des Films gedreht. So diente die Kirche für eine zentrale Szene des Films als Kulisse.
Einkehrmöglichkeit Familientour Rundtour

Wandern · Graubünden Nationalpark-Panoramaweg, Etappe 5: Von Buffalora nach Zernez Vallun Chafuol 
Wandern · Graubünden Via Engiadina - Etappe 8: Guarda – Ardez 
Wandern · Graubünden Tschlin - Alp Tea - Tschlin
Strecke: 10-15 km Aufstieg: 600-900 m Dauer: 6-8 h
Vor über 60 Jahren lies sich der Kinderbuch Illustrator Alois Carigiet in Guarda für die Zeichnung des berühmten Kinderbuches über den "Schellen-Ursli" in Guarda inspirieren. Heute ist das idyllische Dörfchen weitherum als Schellen-Ursli-Dorf bekannt und bietet im Zusammenhang mit dem Kinderbuch- und Kinohelden eine Vielzahl an Erlebnistipps an.
Eine davon ist der Schellen-Ursli-Themenweg. Die aufgestellten Informationstafeln erzählen die gesamte Geschichte des Kinderhelden. Ein besonderer Ausflug für die gesamte Familie.

Wegbeschreibung
Ausgehend von Guarda folgt man der Beschilderung immer ostwärts Richtung Bos-cha. Während im Hintergrund die schroffen Wände der Unterengadiner Dolomiten auffallen, erkennt man links oberhalb von Bos-cha die Anhöhe von Munt d'Ardez und Alp Murtera, auf der die Sommerszenen des Kinofilms gedreht wurden. Die Wanderroute führt einen von Bos-cha auf direktem Weg ins Dorf Ardez, welches am Fuss des Burghügels von Steinsberg liegt. In der Ferne erkennt man das majestätische Schloss Tarasp vor den Gipfeln Piz Ajüz, Piz Lischana, Piz San Jon und der Pisoc-Gruppe.
Man durchquert Ardez, folgt dem Weg und überquert bald an der Talsohle den Inn. Der längere Anstieg nach Sur d'Ardez verläuft zunächst eher schattig. Im kleinen Ort angekommen, welcher für den Film als wichtiger Drehort fungierte, geniesst man einerseits die Idylle und andererseits den Rundblick von Guarda über Bos-cha nach Ardez.
Weiter führt die Tour am westlichen Dorfende abwechslungsreich über Lichtungen und durch Wald bis gegenüber bzw. unterhalb von Giarsun. Man überquert die Brücke und kommt in den Weiler von Guarda, in dem die Kirchenszenen gedreht wurden. Die Kirche ist offen und lädt zur kurzen Rast ein, bevor der letzte steile Anstieg von Giarsun nach Guarda in Angriff genommen wird. Alternativ kann man auch bloss bis zum Bahnhof weitergehen und von dort mit dem Postauto nach Guarda hochfahren.
Anfahrt und Parken
Von Norden
Über Landquart – Klosters per Autoreisezug durch den Vereinatunnel (Selfranga - Sagliains) oder über den Flüelapass ins Unterengadin auf der H27 bis Guarda.
Von Osten
Via Landeck (AUT) in Richtung St. Moritz auf der H27 bis Guarda.
Von Süden
Via Reschenpass (Nauders - Martina) oder Ofenpass (Val Müstair - Zernez) auf der H27 bis Guarda.
Guarda ist ab der Engadinerstrasse bei Giarsun in 5 Fahrminuten zu erreichen (10 Minuten ab Vereina-Südportal).
Kostenpflichtige Parkplätze am Dorfeingang von Guarda (Guarda ist Autofrei) oder am Bahnhof von Guarda.
Mit der Rhätischen Bahn von Chur, Landquart/Prättigau oder aus dem Oberengadin stündlich bis zum Bahnhof Guarda.
Mehrmals täglich mit dem PostAuto ab Guarda Bahnhof bis Guarda, cumün.
dem Bergwelten Club!

Werbung Österreich, Galtür Berghotel Rasis 
Werbung Österreich, Galtür/Tirol Hotel-Garni Versail Werbung Österreich, Gargellen Sport & Vitalhotel Bachmann 
Werbung Österreich, St. Gallenkirch BergSPA & Hotel Zamangspitze


Wandern · Graubünden Von der Heidelberger Hütte zum Alp Trider Sattel 

Wandern · Graubünden Clemgia - Lai Nair 

Wandern · Vorarlberg Verwallrunde - Etappe 2: Neue Heilbronner Hütte - Konstanzer Hütte 
