
Und immer wieder die schönen Blicke ins Tal. Foto: Urs Wohler, Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG 
Wandererübergang Foto: Urs Wohler, Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG 
Via Engiadina schlängelt sich am Hang entlang Foto: Urs Wohler, Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG 
Herrliches Bergapanorama Foto: Urs Wohler, Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG 
Tschlin, hoch über den Inn gelegen. Foto: Michael Leibacher, Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG 
Schöner Talblick Foto: Michael Leibacher, Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG 
Vorbei an verlassenen und eingestürzten Almhütten. Foto: Michael Leibacher, Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG 
Spektakuläre Wegführung Foto: Urs Wohler, Tourismus Engadin Scuol Samnaun Val Müstair AG Bildergalerie (8)

Aussichtsreiche letzte Wanderetappe inmitten der Silvretta Bergwelt im Kanton Graubünden in der Schweiz: Ausgehend vom Engadinerdorf Sent (1.434 m) führt die letzte Etappe der Via Engiadina bis in das hoch über den Talboden gelegene Tschlin (1.553 m).
Die drei intakten Engadiner Dörfer Sent, Vnà und Tschlin sowie die Täler Val Sinestra und Val Ruinains bilden die natürlichen und kulturellen Highlights dieser abschliessenden Etappe.
Einkehrmöglichkeit

Wandern · Tirol Bergwiesen – Jägersteig – Blankasee 
Wandern · Graubünden Sent - Val Sinestra - Zuort - Vná 
Wandern · Vorarlberg Vom Vermuntsee ins Garneratal
Strecke: 15-20 km Aufstieg: 600-900 m Dauer: 6-8 h
Neben einer einzigartigen Natur- und Kulturlandschaft verfügt die Nationalparkregion Engadin in Graubünden über ein vielfältiges Angebot im Bereich Wellness- und Gesundheitsurlaub. Von entspannten Wellness-Aufenthalten, über glutenfreie und laktosefreie Erholung über Gesundheitsferien für Mensch und Tier spannt sich der Bogen. Alle Details für einen gesunden Urlaub findet man auf der Website der Region.
Wegbeschreibung
Die letzte Etappe der Via Engiadina startet in Sent und man folgt auf einer Feldstrasse Richtung Val Sinestra der Beschilderung in östlicher Richtung. Fast ohne Gefälle führt der Weg weiter zum Kurhaus Val Sinestra. Alternativ kann der Abschnitt von Sent zum Kurhaus auch per PostAuto zurückgelegt werden. Nach der Überquerung der Brancla, Talbach des Val Sinestra gelangt man durch den Wald hoch zur Fahrstrasse nach Vnà.
Dieser folgend erblickt man schon bald die Häuser vom kleinen Ort Vnà. Im Dorf gibt es Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten. Nun steigt der Weg nochmals leicht an und geht in einen Pfad über. Über eine lichte Wald- und Wiesenlandschaft dem Weg folgend, gelangt man zu den ehemaligen Weilern Weiler Chant Sura und Chant Dadaint.
Bevor man nun das Val Ruinains durchquert, steigt der Weg noch einmal etwas stärker an. Man folgt dem Weg bis nach Tschlin, welches hoch über dem Talboden gelegen ist. Am Etappenziel angekommen kann man mit dem PostAuto über Martina zurück zum Ausgangspunkt nach Sent oder weiter nach Scuol fahren.
Anfahrt und Parken
Von Norden
Über Landquart – Klosters per Autoreisezug durch den Vereinatunnel (Selfranga - Sagliains) oder über den Flüelapass ins Unterengadin auf der H27 bis nach Sent
Von Osten
Via Landeck (AUT) in Richtung Reschenpass, nach Martina auf der H27 bis nach Crusch und dann hoch nach Sent.
Von Süden
Via Reschenpass nach Martina, dort Richtung St. Moritz auf der H27 bis nach Crusch und dann hoch nach Sent.
Kostenpflichtiges Parkhaus beim Dorfeingang von Sent
Mit der Rhätischen Bahn (von Chur, Landquart/Prättigau oder aus dem Oberengadin) stündlich bis Scuol-Tarasp
Weiter mit dem PostAuto bis zur Haltestelle Sent, Plaz.
dem Bergwelten Club!

Werbung Österreich, Fiss Hotel Chesa Monte 
Werbung Italien, Graun im Vinschgau Wanderhotel Traube Post 
Werbung Österreich, Luneta Apart Luneta 
Werbung Österreich, Pfunds Hotel Kreuz 
Werbung Österreich, St. Anton am Arlberg Hotel Nassereinerhof


Wandern · Tirol Berggeistweg 

Wandern · Graubünden Clemgia - Lai Nair 

Wandern · Graubünden Via Natürala - Etappe 2: Vom Val Mingèr über das Val Plavna nach Tarasp 

Wandern · Vorarlberg Wormser Hütte bis Kristberg im Silbertal