Wanderung zur Friedrichshafener Hütte von Ischgl
Tourdaten
- Anspruch
- T2 mäßig
- Dauer
- 6:00 h
- Länge
- 12,4 km
- Aufstieg
- 1.640 hm
- Abstieg
- 860 hm
- Max. Höhe
- 2.895 m
Details

Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Die Friedrichshafener Hütte des Deutschen Alpenvereins auf 2.138 m steht an einem wunderschönen Platz unterhalb des Vertinesbleiskopfes in der Verwallgruppe oberhalb des Paznauntales in Tirol. Der kürzeste Zustieg zur Hütte führt vom Weiler Valzur herauf, aber es gibt auch eine längere Variante von Ischgl, die besonders wegen der sensationellen Aussicht in die Silvretta und der atemberaubend schönen Gebirgslandschaft der Verwallgruppe durchaus empfehlenswert ist.
Wegbeschreibung
Der Weg beginnt oberhalb von Ischgl im Ortsteil Brand. Hier führt der Weg Nr. 502 links der Schlucht, die der Madleinbach gegraben hat, aufwärts. Nach der Überquerung der Brücke, dort wo die Schlucht zu Ende ist, hält nach sich gleich links und folgt dem Weg weiter aufwärts durch die mit Erlen bewachsenen Hänge.
Wo man auf den Fahrweg trifft, hält man sich kurz lins und folgt dann dem 502er rechts vom Fahrweg abzweigend über die Madleiner Mähder immer weiter aufwärts, an der Weggabelung gerade aus. Erst wo man wieder auf einen Fahrweg trifft nach links zur verfallenen Inneren Madleinhütte in der Senke des Kreuzbichls.
Gleich nach der Überquerung des Baches über die kleine Brücke geht es rechts auf einem Steig weiter. Ein unscheinbarer Pfad zweigt rechts ab, den man aber ignoriert, sondern man folgt dem Lauf des Schönbleisbaches nach Westen. Bald geht es über mehrere Kehren steil aufwärts und dann wird die Markierung etwas schlechter, so dass gutes Orienteriungsvermögen von Nöten ist, bis man wieder auf einen gut beschilderten Wanderweg mit der Nummer 513, dem Ludwig Dürr Weg, trifft.
Hier hält man sich links und erreicht mit 2.896 m unbemerkt den höchsten Punkt der Tour. Ab nun geht es immer leicht abwärts - mit einem kurzen Anstieg unterhalb des Matnalkopfes.
Über das Dürrschartl, immer dem Weg 513 folgend, erreicht man schließlich die Friedrichshafener Hütte auf 2.138 m.

Die Friedrichshafener Hütte ist ein guter Stützpunkt für die Besteigung einiger imposanter Gipfel in der Umgebung, wie dem Vertinesbleiskopf, der über den Georg Prasser Weg auch mit einer aussichtsreichen Überschreitung kombiniert werden kann. Auch der Weiterweg zur Neuen Heilbronner Hütte über den Weg 502 A wird von vielen als Teil einer schönen Höhenwanderung genossen.
Anfahrt
Von Osten kommt man über die Inntalautobahn über Innsbruck oder über den Fernpass nach Landeck zur Ausfahrt ins Paznaun. Auf der Bundesstraße nach Ischgl.
Von Westen über die Rheintalautobahn bis Bludenz und weiter auf der Montafoner Bundesstraße und über die mautpflichtige Silvretta-Hochalpenstraße bis nach Ischgl.
Parkplatz
Mehrere Parkplätze - inkl. großes Parkhaus - in Ischgl.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Buslinie 4240 des Verkehrsverbundes Tirol (VVT) von Landeck bis Ischgl.
-
Die Kieler Wetterhütte liegt auf 2.809 m in der Verwall-Gruppe oberhalb von Ischgl und des Paznauntales. Man erreicht sie auf dem Paznauner Höhenweg und auf dem Hoppe-Seyler-Weg, der von der Niederelbehütte zum Schneidjöchl (zwischen Saumspitz und Seeköpfen) führt. Die Hütte ist eine Notunterkunft in hochalpinem Gelände. Sie dient zum Rasten oder als Schutz vor Schlechtwetter.Zustiege wie auch der Weg zwischen Darmstädter Hütte und Niederelbehütte auf dem sie liegt, sind anspruchsvolle alpine Touren für geübte Wanderer. Über der Kieler Wetterhütte streckt sich die Fatlarspitze (2.988 m) in den Himmel.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Selbstversorger
-
Sehr einsam und direkt an einem so zauberhaften wie winzig kleinen See gelegen, in dem Forellen schwimmen und im Sommer auch Besucher, ist die Friedrichshafener Hütte (2.138 m) beliebter Stützpunkt für Bergwanderer, Mountainbiker und Skitourengeher. Aus Naturstein gebaut, thront das Gebäude auf der Mutteralpe auf der Tiroler Seite des Verwalls hoch über dem Paznauntal und ist verhältnismäßig leicht zu erreichen. Auch für Familien mit Kindern.Oben angekommen genießt man einen atemberaubenden Blick auf die Silvretta mit dem mächtigen Fluchthorn (3.398 m). Skitourengeher kommen aus Galtür, Mathon oder Ischgl, ehe sie weiter auf die umliegenden Gipfel ziehen, Mountainbiker und Wanderer wählen die gleichen Aufstiegsvarianten.Oben angekommen bietet sich für Wanderer nach einer Übernachtung nicht zuletzt eine Tour auf dem Georg-Prasser-Weg an, einem Rundweg, den es in zweifacher Ausführung gibt: den westlichen Teil, der in rund 4 h Gehzeit über den Vertinespleiskopf und das Schafbichljoch zurück zur Hütte führt, und den östlichen Teil über das Schafbichljoch und das Matnaljoch. Die Gehzeit hier beträgt ebenfalls 4 h.
- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet