15.800 Touren,  1.600 Hütten  und täglich Neues aus den Bergen
Anzeige

Kräuterin-Ost

Anzeige

Tourdaten

Anspruch
WS mäßig
Dauer
4:30 h
Länge
18,7 km
Aufstieg
1.090 hm
Abstieg
1.090 hm
Max. Höhe
1.905 m
Anzeige
Bergwelten Bergschule | Mein erster 3.000er

Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.

  • 9 Module
  • Umfangreiche Videos und E-Books
  • Live-Sessions
Jetzt starten

Eine beliebte Hochwintertour mit einem hohen Forststraßenanteil und nur kurzen steileren Passagen. Durch zahlreiche Abfahrtsvarianten kann man die Schussstrecken reduzieren.

Bei der landschaftsorientierten, sehr beliebten Hochwinter-Tour auf den höchsten Gipfel der Ybbstaler Alpen in Niederösterreichist geht man auf Tuchfühlung mit der nördlichen Hochschwab-Breitseite.

Der Aufstieg mag zwar lang sein, ist aber abwechslungsreich und gleichzeitig kurzweilig. Vor allem im oberen Teil, nach der Kräuterinhütte, ist das Gelände sehr reizvoll und auf dem Gipfelplateau die Aussicht fantastisch.

💡

Diese Tour stammt aus dem Buch „Skitouren: Wiener Hausberge" von Csaba Szépfalusi und Karel Kriz, erschienen im Verlag Berg&Karte.

Die Kräuterinhütte ist ein wahres Juwel der Ybbstaler Alpen und beliebter Einkehrort für Wanderer und Skitourengeher.

Anfahrt

B24 von Gusswerk durchs Salzatal bis Greith (GH Leitner). Bei der Brücke über den Ramsaubach abzweigen auf geräumter Straße (Wegweiser, Hinweis auf Auffahrtsberechtigung bezieht sich auf den Sommer und kann daher ignoriert werden). Auffahrt zum Sattel des Kniebichls (kurzer Tunnel), dann mit leichtem Höhenverlust hinab nach Dürradmer.

Parkplatz

Parkmöglichkeit nach der Fangbrücke, 808 m.

Bergwelten entdecken