Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Werbung

Werbung

Goetheweg zur Pfeishütte
  • SportWandern
  • Dauer5:50 h
  • Länge16 km
  • Höchster Punkt2.334 m
  • Aufstieg446 hm
  • Abstieg1.847 hm
Sport
Wandern
Dauer
5:50 h
Länge
16 km
Höchster Punkt
2.334 m
Aufstieg
446 hm
Abstieg
1.847 hm
Anfahrt
Merken
Eine Tour von
Beschreibung

„Schaulaufen" hoch oben an der Nordkette in Tirol: Der Goetheweg (auch Hermann-Buhl-Weg) zählt zweifellos zu den populärsten Wanderrouten im Raum Innsbruck. Die Höhenroute (bis 2.334 m) ist per Seilbahn bequem zu erreichen und vermittelt nicht nur den kürzesten Zugang in die Pfeis, sondern auch ein Aussichtsvergnügen der Extraklasse.

Um eine echte Rundtour zu realisieren, kehrt man übers Kreuzjöchl auf die Südseite zurück.

Werbung

Beste JahreszeitJuni bis Oktober
  • Einkehrmöglichkeit
  • Familientour
  • Rundtour
Erschienen inRother Rund um Innsbruck: Karwendel – Tuxer Alpen – Sellrain
  • Strecke: 15-20 km
  • Aufstieg: 300-600 m
  • Dauer: 4-6 h

Werbung

Werbung

Werbung

Werbung

Bergwelten Tipp

Diese Tour stammt aus dem Buch „Rund um Innsbruck. Karwendel – Tuxer Alpen – Sellrain" von Mark Zahel, erschienen im Bergverlag Rother.

Einkehren kann man in der Karstube am Hafelekar, 2.269 m, in der Pfeishütte, 1.922 m (Mitte Juni bis Mitte Oktober) in der Rumer Alm, 1.243 m (Do./Fr. Ruhetag) und auch in der Arzler Alm, 1.067 m (Mo. Ruhetag).

Wegbeschreibung

Faszinierend die Stadttopografie aus der Vogelschau und ihre Einbettung in die große Alpenlandschaft. Da wird die Relation zwischen Menschenwerk und Natur doch gleich einmal deutlicher. Wir berühren am Goetheweg mehrere Schärtchen, wodurch sich immer wieder Perspektivwechsel ergeben. Bei der Pfeishütte wähnt man sich bereits im Inneren des Karwendels, umrahmt von stattlichen Gipfeln.

Meistens wird von der Bergstation Hafelekar, 2.269 m, als Erstes die nahe Hafelekarspitze, 2.334 m, bestiegen. Ansonsten geht es unmittelbar auf den perfekt angelegten Goetheweg und damit quer durch hohe Schrofenflanken Richtung Osten. Nach einem kurzen Intermezzo auf der Nordseite des Kammes passieren wir das breite Gleirschjöchl und kommen über eine herrliche Bänderstrecke gegen die Mühlkarscharte, 2.243 m, voran. Mit einigen Kehren wechseln wir auf die andere Seite und gelangen am Sockel der Mandlspitze entlang zum „Zugspitzblick".

Um das Eck setzt sich die Traverse über weitere Bänder und Geröllpassagen fort, ehe man in ähnlicher Weise die Mandlscharte, 2.277 m, überschreitet. Damit nordostwärts in den Kessel der Pfeis hinab und über wellige Böden mit Latschenfeldern zur Pfeishütte, 1.922 m. Beim Weiterweg gabelt sich die Route nach etwa 20 Minuten.

Während es links Richtung Stempeljoch ginge, peilen wir rechter Hand das Kreuzjöchl, ca. 2150 m, an und tauchen jenseits in einen markanten Geländetrichter ein. Unter weitgehender Vermeidung der Schuttfelder bewegt sich die Route zuerst im linken, dann im rechten Bereich und windet sich über die sogenannten Fleischbänke im Latschenterrain tiefer. Knapp oberhalb der Vintlalm trifft man auf den Querweg Nr. 218. Nach rechts halten wir ein Weilchen die Höhe und wandern dann mit einigen Schleifen durch den Wald zur Rumer Alm, 1.243 m, hinunter. Auf der Forststraße wird der Auslauf der Arzler Reise gekreuzt (Einmündung der Variante Nr. 217) und die Arzler Alm, 1.067 m, angelaufen. Schließlich auf stark ausgetretenem Wanderweg schräg abwärts zur Hungerburg, 868 m.

Varianten
Häufig wird über den Goetheweg wieder zurückgewandert (2:30 Std. aufgrund der Gegenanstiege). Eine andere Möglichkeit bietet der Übergang (Nr. 217) über die Arzler Scharte, 2.158 m.

Werbung

Anfahrt und Parken

Bergstation Hafelekar, 2.269 m, der Nordkettenbahn von der Hungerburg.

Parkplatz

Kostenpflichtige Parkplätze bei der Hungerburg

Öffentliche Verkehrsmittel

Von Innsbruck via Standseilbahn oder Bus (Linie J). Die Seilbahn zur Seegrube verkehrt zwischen 8.30 und 17.30 Uhr, der Anschluss zum Hafelekar zwischen 9 und 17 Uhr.

Anfahrt planen

SicherheitshinweisAll unsere Tourenbeschreibungen werden von Expertinnen und Experten überprüft. Trotzdem bist du selbst dafür verantwortlich, dich vor jeder Tour über die aktuellen Bedingungen zu informieren. Beachte die Sicherheitshinweise.
Mehr entdecken mit
dem Bergwelten Club!
Mit der Bergwelten Club-Mitgliedschaft sicherst du dir exklusive Touren-Funktionen und profitierst laufend von neuen Extras.Bergwelten Club entdecken
Unterkünfte in der Nähe

Diese Touren könnten dir auch gefallen
    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel