Video: Im Herzen der Steiermark
In der packenden Bergwelten-Doku machen sich erfahrene Bergsteiger auf die Suche nach den Spuren der alten Helden im Nationalpark Gesäuse. Ein Experiment in einem der anspruchsvollsten Klettergebieten der Alpen.
Bergwelten Erstausstrahlung: „Das Gesäuse“, am Mittwoch, 03. August, ab 21:15 Uhr bei ServusTV.
Ankommen
Nach Admont kommt man von Wien über die Südautobahn (A2), von Linz/ Graz via Pyhrnautobahn (A9), von Salzburg/München über die Tauernautobahn (A10).
Schlafen und Essen
Das Bier nach der Klettertour, die Aussicht auf die Nordwände, ein Tratsch mit Hüttenwirt Fritz Vorraber oder der Schweinsbraten seiner Frau Angela: Es gibt viele gute Gründe für einen Besuch in der Haindlkarhütte. Sie bietet 15 Zimmer und 38 Lagerplätze, geöffnet ist sie von Anfang Mai bis Mitte Oktober. Vom Parkplatz in Gstataterboden erreicht man sie in 2 Stunden.

- Geöffnet
- Mai - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
Beliebt auf Bergwelten
Beliebt auf Bergwelten
-
Bergweihnacht
12 Adventmärkte in den Alpen
Leuchtende Krippen in der Dunkelheit, warmer Punsch und verschneite Landschaften – jenseits der Städte gedeiht die Vorfreude auf Weihnachten besonders schön! Zwölf Adventmärkte in Österreich, Bayern, Südtirol und der Schweiz, die den Bergen besonders nahe sind. -
Top Ten
10 Gipfel, auf denen man gestanden sein muss
„Land der Berge ...“, so beginnt schon die Nationalhymne. Gipfel gibt es in Österreich tatsächlich viele. Ein paar tausend, 695 davon sind laut dem Österreichischen Alpenverein über 3.000 Meter hoch. Da kann es schon mal zu tiefgreifenden Entscheidungsschwierigkeiten bei der Tourenwahl kommen. Welche Ziele lohnen wirklich? Klaus Haselböck aus der Bergwelten-Chefredaktion empfiehlt seine persönlichen Top-Ten-Berge in Österreich. -
Der Kölblwirt ist das traditionelle Quartier für Gesäuse-Fans im ÖAV-Bergsteigerdorf Johnsbach. Die Familie Wolf hat sich ganz auf Alpinisten eingestellt und bietet Wanderern, Kletterern und Skitourengehern ganzjährig köstliche regionale Küche und schöne Zimmer. Die gemütliche Stube und der Gastgarten sind ideal, um alpine Heldentaten nochmals Revue passieren zu lassen.
Klettern
JÜRGEN REINMÜLLERS XEIS-EMPFEHLUNGEN:
- Für Einsteiger: Die Routen „Herbst Scholz“ (4+) und „Süd- grat“ (4–) am Admonter Kalbling haben festen Fels und eine akzeptable Absicherung
-
-
-
Video
Bergwelten: Die großen Nordwände
Eiger, Matterhorn, Drei Zinnen und Co. – ServusTV zeigt ein atemberaubendes Porträt der respekteinflößendsten Nordwände der Alpen. Im ausführlichen Bergporträt aus dem Bergwelten Magazin (Oktober/November 2017) stellt Titus Arnu die Drei Zinnen in den Südtiroler Dolomiten vor.
- Für Genießer: Die „Waschrumpel (5+)“ am Festkogel und der „Waidhofenerweg“ (4+) am Kleinen Ödstein bieten Wasserrillen vom Feinsten.
- Die hohe Schule: Die Roßkuppenkante (6+; rote Linie oben) und die Planspitz-Nordwestwand (4+) sind die berühmtesten Touren der Region.
Auch beliebt
Auch beliebt
Wissenswertes
Bergführer
Alpinschulleiter Jürgen Reinmüller und neun Bergführer aus der Region können ganzjährig für Touren und Ausbildung in allen Sparten des Bergsports gebucht werden.
Alpinschule Alpinstil 8940 Liezen
Tel.: +43/664/863 37 89
www.alpinstil.at, office@alpinstil.at
Literatur
Jürgen Reinmüller, Andreas Hollinger: „Xeis Auslese“ und „Xeis Extension“, je ¤ 33,95. Das Gesamtinventar aller Gesäuse-Routen mit vielen Routenskizzen in zwei Bänden.
Josef Hasitschka, Ernst Kren, Adolf Mokrejs: „Erlesenes Gesäuse“. Verlag Schall, ¤ 37. Eine Fundgrube an Texten und Bildern von Pionieren und Gebietskennern.
Josef Hasitschka: „Alpingeschichte kurz und bündig – Johnsbach im Gesäuse“. ÖAV, ¤ 3. Diesen historischen Überblick gibt es bei den Partnerbetrieben der Bergsteigerdörfer.