Wanderung zur Hüfihütte von Bristen
Tourdaten
- Anspruch
- T3 anspruchsvoll
- Dauer
- 5:30 h
- Länge
- 5,6 km
- Aufstieg
- 1.060 hm
- Abstieg
- – – – –
- Max. Höhe
- 2.336 m
Details
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Der Hüttenzustieg zur Hüfihütte (2.337 m) beginnt an der Seilbahnstation Golzern (820 m) und führt durch das Madernertal nach Balmenschachen (1.1850 m). Über Blindensee (1.374 m) wandert man auf markiertem Pfad zum Hüfihütte. Eine schöne Wanderung in den Glarner Alpen im Kanton Uri.
Wegbeschreibung
Von Amsteg mit dem Auto durch Bristen bis zur Talstation der Seilbahn 830 m. Von dort führt der Weg dem rauschenden Kärstelenbach entlang, vorbei an Bergwiesen und durch Waldpartien, über Legni und Stössialp nach der Gufernalp. Weiter geht es auf dem gut markierten Bergweg nach Blindensee.
Unterwegs blickt man auf den rauschenden Stäuberfall und die allgegenwärtige Alpenflora. Bald überquert man den noch jungen aber bereits wilden Kärstelenbach das letzte Mal. Jetzt beginnt der eigentliche Hüttenanstieg, der bis in den späten Vormittag im Schatten liegt.
Mögliche Übergänge: Über Schärhorngriggeli ins Brunnital; über Hüfifirn zur Planurahütte und über den Fuorcla da Caverein nach Disentis.
Anfahrt
Autobahn A 2 Luzern-Gotthard bis zur Ausfahrt Amsteg und nach Bristen zur Talstation der Golzern Bahn
Parkplatz
Kostenlose Parkplätze bei der Seilbahn
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Zug nach Erstfeld, mit dem Bus und Postauto weiter nach Bristen zur Talstation der Golzern Bahn.
-
Die Hüfihütte, eine Berghütte der Sektion Pilatus des Schweizer Alpen-Clubs (SAC), liegt am östlichen Talschluss des wildromantischen Maderanertals in den Glarner Alpen im Schweizer Kanton Uri, auf einer Höhe von 2.334 m, eingebettet in eine mächtig anmutende hochalpine Gebirgskulisse aus Dreitausendern, ausgedehnten Schneefeldern und Gletscherseen. Allein das sich nach Südwesten öffnende bzw. nach Westen in Richtung der Ortschaft Bristen erstreckende Maderanertal, gibt den Blick auf die sanfteren, almenhaften der ansonsten rauen und ursprünglichen Seiten der Region frei. Durch dieses malerische Tal führt der aussichtsreiche und lohnende Zustieg zur Hütte. Ab hier jedoch dominiert alpines und hochalpines Terrain: Gross Düssi (3.256 m), Schärhorn (3.294 m), Chammliberg (3.215 m) und Clariden (3.267 m) ragen um die Hüfihütte auf und laden ambitionierte Alpinwanderer zu Bergabenteuern ein.
- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Windgällenhütte, eine Schutzhütte des Akademischen Alpenclubs Zürich (AACZ), liegt auf 2.032 Metern an der Südflanke der von Westen nach Osten verlaufenden Windgällen-Scheerhorn-Gebirgskette in den Glarner Alpen im Schweizer Kanton Uri. Umgeben von imposanten Gipfeln, wie dem Chli Windgällen, Gross Windgällen, Gross Ruchen und einer eindrucksvollen, ursprünglichen Naturlandschaft, wie sie im Gebirge vielfältiger kaum sein könnte, ist die Windgällenhütte ein alpines Eldorado für Familien, Bergurlauber, Wanderer, Kletterer und ambitionierte Bergsteiger gleichermaßen. Wanderbegeisterte können aus Touren unterschiedlichster Charakteristik wählen: Von moderaten Familienwanderrouten über Gipfelbesteigungen bis hin zu mehrtägigen Rundtouren. Beliebte Touren sind der Höhenweg Maderanertal via Trittweg, der Höhenweg Chilcherberge via Waldiberg nach Golzern oder die mehrtägige Maderaner Rundtour.Die Windgällenhütte ist auch ein beliebter Ausgangspunkt für moderate bis anspruchsvolle Gipfelbesteigungen. Einschlägiges alpinistisches Können und Erfahrung vorausgesetzt, kann man etwa den Chli Windgällen (2.986 m), den Gross Windgällen (3.187 m) oder das Schwarz Stöckli (2.614 m) besteigen.Kletterer finden in den umliegenden Klettergärten ein abwechslungsreiches Kletterterrain vor. Sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene kommen auf ihre Rechnung. Quarzporphyr ist die dominierende Gesteinsart. Die Klettergärten liegen oberhalb der Hütte und sind in 20 bis 45 Minuten gut zu erreichen. Die Windgällenhütte bietet Kletterausrüstung zum Verleih. Abenteurer, die gerne mal auf den Fersen von Speläologen (Höhlenforschern) in die Höhlenwelt abtauchen möchten, haben in den Dolinen nahe der Hütte im Rahmen von geführten Touren die Gelegenheit dazu. Sogar Badeenthusiasten finden auf über 1.400 Metern mit dem nahegelegenen Golzersee eine außergewöhnlich exklusive Badekulisse vor.
- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet