Dauerbrenner zwischen der Kelchsau und Wildschönau: Das Feldalphorn wird zu allen Jahreszeiten von der Wildschönau (Auffach) und von der Kelchsau herauf gerne bestiegen; einige Leute „verlaufen“ sich auch noch bis zum Schwaiberghorn. Man kann beide Gipfel auch in eine Rundtour einbinden, wie sie im vorliegenden Tourenvorschlag von der Kelchsau herauf angeboten wird. Wem diese zu lang ist, der sei auf die Variante 1 verwiesen. Diese Nordroute von der Horler Stiege herauf erfuhr in den letzten Jahren immer größeren Zuspruch und gilt als kürzester, leichtester und deshalb auch genussvollster Anstieg aufs Feldalphorn.
Vom Feldalphorn zum Schwaiberghorn (links) unterwegs.
Foto: Sepp und Marc Brandl, Rother Bergverlag
Stiller Herbsttag am Feldalphorn. Ausblick auf Kaiser (links) und Steinberge (rechts).
Foto: Sepp und Marc Brandl, Rother Bergverlag
Von der Horler Stiege aufs Feldalphorn.
Foto: Sepp und Marc Brandl, Rother Bergverlag
💡
Diese Tour stammt aus dem Rother Wanderführer „Kitzbüheler Alpen" von Sepp und Mark Brandl, erschienen im Rother Bergverlag.
Anfahrt
Von Wörgl ins Brixental bis Hopfgarten, hier in die Kelchsau abzweigen.
Parkplatz
Privatparkplatz beim Fuchswirt oder an geeigneter Stelle im Dorf.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Bahn bis Hopfgarten im Brixental, weiter mit dem Taxi in die Kelchsau.