 - Seehorngipfel - Foto: Andra Posch, Salzburger Saalachtal Tourismus  - Blick in Richtung Kalbrunnalm - Foto: Andre Posch, Salzburger Saalachtal Tourismus  - Ausblick Palfenhorn Hochkranz - Foto: Andrea Posch, Salzburger Saalachtal Tourismus  - Blick Palfenhorn Wimbachgries - Foto: Andrea Posch, Salzburger Saalachtal Tourismus  - Blick auf den Dießbachstausee - Foto: Andrea Posch, Salzburger Saalachtal Tourismus  - Seehornsee Salzburger Saalachtal - Foto: Andrea Posch, Salzburger Saalachtal Tourismus - Bildergalerie (6) 

Die Bergtour auf das Seehorn mit seinen 2.322 m Höhe zählt zu einer der schönsten Touren im Naturpark Weißbach bei Lofer. Der Blick vom Gipfel reicht weit über die Berchtesgadener Alpen bis ins benachbarte Deutschland mit dem Nationalpark Berchtesgaden und dem beeindruckenden Wimbachgries.
- Bergsee am Weg 
- Einkehrmöglichkeit 
 - Wandern · Salzburg - Hohe Tauern Panorama Trail, Etappe 14: Von Embach nach Rauris 
 - Wandern · Salzburg - Salzburger Almenweg - Etappe 3: Von Dienten zum Böndlsee 
- Wandern · Bayern - Von Hallthurm auf den Berchtesgadener Hochthron 
- Strecke: 15-20 km 
- Aufstieg: über 1.200 m 
- Dauer: 6-8 h 
Wer noch Zeit und Kraft hat, kann den längeren Abstieg über Hochwies - Naturpark Mitterkaiser - Dießbachstausee wählen. Die einzigartige Naturkulisse ist unbeschreiblich schön.
Wegbeschreibung 
Aufstieg
Vom Parkplatz Pürzlbach (gebührenpflichtig!) folgt Ihr dem Weg zur Kallbrunnalm im Naturpark Weißbach. Die Kalbrunnalm ist mit einer Fläche von 2,54 km² die größte Alm im Gemeindegebiet Weißbach im Salzburger Saalachtal.
Ihr geht an der Jausenstation Kalbrunnalm vorbei, an der Weggabelung geht Ihr links, ca. 400 m, bis auf der rechten Seite der Steig (Weg Nr. 30) zum Seehorn abzweigt. Zuerst geht Ihr kurz abwärts über eine sumpfige Wiese, anschließend führt Euch der Steig durch einen herrlichen Zirbenwald aufwärts zum idyllisch gelegenen Seehornsee. Von hier aus führt der Steig durch Latschenfelder (Legföhren) auf eine Felsschulter und auf das 2.322m hohe Seehorn.
Abstieg
Man kann auf gleicher Route wieder zurückzuwandern oder die längere, ausgesprochen schöne Variante wählen und gegen Norden Richtung Wimbachscharte absteigen: Ihr folgt der Kematenschneid, bis rechts der Steig über Felsschrofen zur Hochwies führt. Auf der naturbelassenen Hochwiese wandert Ihr entlang des Dießbaches zu einer Steilstufe, wo der Steig in den Weg Nr. 401 mündet. Weiter abwärts zur Talstation der Materialseilbahn und auf breitem Weg talauswärts. Durch den Naturpark Mitterkaser und vorbei beim Dießbachstausee erreicht Ihr wieder die Kallbrunnalm. Von dort gehts auf bereits bekanntem Weg zum Ausgangspunkt zurück. Wer ausreichend Zeit und Kondition mitbringt, dem empfehlen wir auf alle Fälle diesen Abstieg.
Anfahrt und Parken 
Osten, Norden: Von Wien/Linz auf der A 1 bis nach Salzburg, weiter auf A 8 bis zur Ausfahrt Bad Reichenhall. Auf der B 312 nach Lofer und weiter auf der B 311 in Richtung Saalfelden/Zell a. See bis Weißbach b. Lofer.
Westen: Von Bregenz/Innsbruck auf der A 12 und A 93 bis Rosenheim. Weiter auf der A 8 bis zur Ausfahrt Bad Reichenhall, weiter wie oben.
In Weißbach bei Lofer übe die Hirschbichlstraße aufwärts und der Abzweigung nach Pürzlbach folgen. (Achtung: steile Straße mit 20% Steigung)
Gebührenpflichtiger Parkplatz Pürzlbach.
Mit dem Wandertaxi von Weißbach bei Lofer zum Ausgangspunkt Pürzlbach.
dem Bergwelten Club!
 - Werbung - Österreich, Hinterglemm - Hotel Glemmtalerhof 
 - Werbung - Österreich, Dienten am Hochkönig - Vital-Hotel Post 
 - Werbung - Österreich, Hinterglemm - Ski in Ski out Hotel Unterellmau 
 - Werbung - Österreich, Dienten - Hotel Hochkönig 
 - Werbung - Österreich, Zell am See - Hotel Latini**** - Libertas Hotel & Spa 
 - Wandern · Bayern - Feuerpalfen und Gotzenalm von Kessel am Königssee 
  - Wandern · Salzburg - Piesendorfer Hochsonnbergalm 
  - Wandern · Salzburg - Vom Sonntagskogel zur Ellmaualm 
  - Wandern · Bayern - Alpenüberquerung: Von der Wasseralm zum Ingolstädter Haus