Kalkalpenweg - Etappe 10: Von den Hutterer Böden nach Hinterstoder
Tourdaten
- Anspruch
- T2 mäßig
- Dauer
- 5:00 h
- Länge
- 15,6 km
- Aufstieg
- 361 hm
- Abstieg
- 943 hm
- Max. Höhe
- 1.511 m
Details
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Schöne Wanderetappe in der Region Pyhrn-Priel im Toten Gebirge in Oberösterreich: Auf dieser Tour geht es fast ausschließlich bergab. Das klingt anfangs verlockend, ist aber eine Herausforderung für Zehen und Knie. Wer es langsam und körperschonend angehen lässt, wird allerdings mit zahlreichen Naturschönheiten belohnt.
Am malerischen Schiederweiher bietet es sich an, ein Picknick mit Blick in die Berge zu machen.
Anfahrt
Von Vorderstoder kommend folgt man der Beschilderung Hinterstoder - Bei der Kreuzung Links nach Hinterstoder abbiegen - Talstation Bergbahn
Parkplatz
Beim Ausgangsort
Öffentliche Verkehrsmittel
Hinterstoder ist gut mit Regionalzügen von Linz aus erreichbar, oder mit dem Bus 431 von Windischgarsten
-
In der einzigartigen Bergkulisse des Toten Gebirges liegt die Edtbauernalm auf 1.365 m Seehöhe im Gemeindegebiet von Hinterstoder. Sei es die sanfte Naturarena der Huttererböden oder das weite Almgebiet, welches zu vielen Wanderungen einlädt. Für jeden ist etwas dabei. Die Region Hinterstoder mit der Edtbauernalm hat sich dem sanften Ganzjahres-Tourismus verschrieben. Im Sommer kann man die natürlichen Abläufe des ländlichen Alltages erleben, die frischen Almluft genießen und die Ruhe fernab von Stress suchen. Der Winter in Hinterstoder lädt zum Pistenspaß ein. Von der Haustüre der Edtbauernalm kann man gleich talwärts schwingen. Auch eine Langlaufloipe zieht ihre Schleifen direkt beim Haus vorbei.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Wie mächtig, eindrucksvoll und Respekt einflößend das Tote Gebirge, das ein weitläufiges Plateaugebirge in den Ostalpen ist, zeigt sich im Stodertal. An dessen Ostrand und rund um Hinterstoder in Oberösterreich steilt das Tote Gebirge mit Großem Priel, Spitzmauer, Kleinem Hochkasten und Hebenkas richtig auf. Man gewinnt das Gefühl, vor einem von hohen Felswänden umringten Talschluss zu stehen. Als ginge es hier nur himmelwärts.Das Prielschutzhaus (1.420 m) liegt an den Südabhängen der Prielgruppe, mit Großem und Kleinen Priel. Der Zustieg von Hinterstoder ist landschaftlich einmalig und fordernd. Der Weg auf das Schutzhaus ist auch ein schweißtreibender Test für die individuelle Totes-Gebirge-Tauglichkeit.
- Geöffnet
- Mär - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet