Wanderung zum Furtschaglhaus vom Schlegeisspeicher
Tourdaten
- Anspruch
- T2 mäßig
- Dauer
- 2:30 h
- Länge
- 8,2 km
- Aufstieg
- 536 hm
- Abstieg
- 39 hm
- Max. Höhe
- 2.285 m
Details
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Das Furtschaglhaus (2.295 m) steht in Mitten der beeindruckenden Gebirgslandschaft des Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen. Vom Schlegeisspeicher im Zillertal ist die Hütte der Sektion Berlin recht einfach zu erreichen. Der Weg ist zudem ein Teilstück des bekannten Berliner Höhenweges.
Man wandert entlang des Schlegeisspeichers auf der Asphaltstraße weiter talwärts. Am Ende der Straße, beim Zamseck, hält man sich links und folgt dem Schotterweg entlang des rechten Ufers des Sees immer weiter hinein in den sogenannten Schlegeisgrund, Weg 502 und Teilstück des Berliner Höhenweges.
Kurz vor dem Ende des Fahrweges und der Talstation der Materialseilbahn, geht es links weg und ein Steig führt nun in Serpentinen steil nach oben bis man schließlich das Furtschaglhaus auf 2.295 m erreicht.

Die Hütte liegt am Berliner Höhenweg und ist daher von Übernachtungsgästen immer gut gebucht. Wer also Übernachen möchte, sollte unbedingt vorher reservieren.
Anfahrt
A12, Inntalautobahn bis Schwaz, Abfahrt Zillertal. Weiter bis Mayrhofen und weiter nach Ginzling, entweder durch den einspurigen Tunnel (Ampelregelung) oder rechts über die ausgebaute Schluchtstrecke. Durch Ginzling durch bis zum Gasthof Breitlahner und zum Beginn der mautpflichtigen Straße hinauf zum Schlegeisspeicher.
Parkplatz
Parkplätze direkt beim Schlegeisspeicher aussreichend vorhanden, auch weiter hinten beim Zamsgatterl möglich.
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Zug nach Jenbach (internationale Fernverbindungen). Von hier mit der Zillertalbahn nach Mayrhofen und mit dem Bus in ca. 50 Minuten zum Schlegeisspeicher (Haltestelle Ginzling Schlegeis Stausee).
-
Das Furtschaglhaus (2.295 m) am Hauptkamm der Zillertaler Alpen (Tirol) liegt oberhalb des Schlegeisspeichers (1.785 m) im Hochgebirgs-Naturpark Zillertal. Es ist Bergwanderern ein Ziel sowie Bergsteigern, Kletterern und Hochtourengehern Zwischenstation auf ihren Wegen zu höher gelegenen Zielen. Das Furtschaglhaus liegt auch am Berliner Höhenweg, der von Finkenberg bis Mayrhofen führt. Trotz ihrer Lage ist die von Barbara Gratz geführte Hütte besonders kinder- und familienfreundlich. Rund um das Haus gibt es für Kinder Möglichkeiten zu kraxeln und sich am Fels zu probieren, Murmeltiere zu beobachten oder mit Wasser zu spielen. Leichte Touren zum Gletscherrand des Großen Möselers (ca. 1:30 h) oder auf den Furtschaglkopf nördlich der Hütte (1:30 h) eigenen sich auch für junge Besucher.Von der Hütte aus lassen sich mehrere schöne Gipfelbesteigungen und Touren bewältigen – etwa auf das Schönbichler Horn (3.133 m), auf die Furtschaglspitze (3.190 m), auf den Großen Möseler (3.478 m, teilweise durch Eis) und auf den Großen Greiner (3.201 m).
- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Das Friesenberghaus (2.498 m) liegt an einem der schönsten Aussichtsplätze der Zillertaler Alpen in Tirol, hoch oberhalb von Ginzling am malerischen Friesenbergsee und ist Ausgangspunkt für Touren und Bergwanderungen im näheren Umfeld.Außerdem liegt es am Berliner Höhenweg und der Peter-Habeler-Runde und ist bei Weitwanderern geschätzte Übernachtungsstation. Zudem lockt die Hütte mit einem hervorragend ausgestatteten Klettergarten.Nicht geeignet ist das Gebiet für Mountainbiker. Für Schneeschuhwanderer und Skitourengeher ist der Winterraum der Hütte geöffnet.
- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet