Tegernseer- und Lenggrieser Hütte
Tourdaten
- Anspruch
- T4 schwierig
- Dauer
- 9:40 h
- Länge
- 47,4 km
- Aufstieg
- 1.860 hm
- Abstieg
- 3.691 hm
- Max. Höhe
- 1.629 m
Details
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Gipfelreigen in den Bayerischen Voralpen: Am ersten Tag führt ein südseitiger Aufstieg anfangs durch lichten Mischwald, dann geht es in spannender Kraxelei an sonnenwarmen Felsen hinauf zur Tegernseer Hütte, die wie ein Adlerhorst spektakulär im Sattel zwischen Roß- und Buchstein klebt.
Spannende Kraxelei verspricht anschließend der Übergang zur Lenggrieser Hütte über Maria Eck, der zudem teilweise auf einsamen Pfaden verläuft.
Am nächsten Tag geht es zunächst auf das Seekarkreuz im Mangfallgebirge, das zu jeder Jahreszeit gerne besucht wird, bevor die recht stillen Kampen überschritten werden.
Diese Tour stammt aus dem Buch „Wochenendtouren Bayerische Alpen mit angrenzendem Tirol: 28 Touren zwischen Oberstdorf und Berchtesgaden" von Franziska Baumann und Antje Sommer, erschienen im Bergverlag Rother.
Am 1.Tag bieten die Sonnbergalm, die Roßsteinalm oder die Lenggrieser Hütte Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten, am 2. Tag die Söllbachklause.
Anfahrt
Von Norden
die Autobahn A8 München-Salzburg bis zur Ausfahrt Holzkirchen und dann die B318 / B307 an den Tegernsee fahren
Von Süden
Entweder über das Inntal, den Achenpass und die B307 oder die Inntalautobahn, die Autobahn A8 München-Salzburg, bis zur Ausfahrt Irschenberg.
Wer mit dem Auto anreist, sollte das Auto in Tegernsee stehenlassen und evtl. nach Bad Wiessee absteigen.
Parkplatz
Wanderparkplatz ca. 5 km hinter Wildbad Kreuth
Öffentliche Verkehrsmittel
Anreise
Bushaltestelle Tegernseer Hütte, 852 m, an der Achenpassstraße (B 307), Mit der Bayerischen Oberlandbahn (BOB) nach Tegernsee, weiter mit dem Oberbayernbus Richtung Stuben/Pertisau.
Rückfahrt
Bahnhof von Lenggries, 679 m, Bayerische Oberlandbahn nach München. Die Rückfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Ausgangspunkt ist kaum möglich.
-
Inmitten der sanften, bewaldeten Berge der Bayerischen Voralpen liegt die Auer Alm auf 1.299 m Seehöhe über der Ortschaft Bad Wiessee am Tegernsee. Nach einer kurzweiligen, eineinhalbstündigen Wanderung erreicht man von Bad Wiessee die Aueralm und kann auf der ganztägig sonnenzugewandten Terrasse das Almambiente und das prächtigen Bergpanorama mit dem Tegernsee im Vordergrund genießen. Nur rund fünfzig Kilometer von München entfernt kann man hier rasch den Alltag hinter sich lassen und eine entspannte Zeit verbringen. Das macht die Aueralm zu einem der beliebtesten Wanderziele am Tegernsee. Der nahegelegene Gipfel des Fockensteins im Westen der Alm präsentiert sich als gemütliche Gipfeltour, die in einer Stunde zu bewältigen ist. Die Region zwischen Lenggries im Westen und Bad Wiessee im Osten ist ein begehrtes Terrain für Mountainbiker, die bevorzugt auf der günstig gelegenen Aueralm einkehren und genüsslich den Weitblick über die bayerische Bergwelt auf sich einwirken lassen.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Lenggrieser Hütte (1.338 m) ist eine gemütliche und familienfreundliche Berghütte westlich des Seekarkreuzes und gegenüber des Braunecks in den Bayrischen Voralpen. Sie ist ein guter Stützpunkt für Bergwanderer, Skitourengeher und Mountainbiker. Das Panorama von der Sonnenterrasse aus wird vom Wettersteingebirge und dem Karwendel geziert. Die ganzjährig bewirtschaftete Hütte ist aufgrund ihrer einfachen Erreichbarkeit auch als Tagesausflugsziel mit kleineren Kindern gut geeignet.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet