Von Innerfahrafeld auf den Muckenkogel
Tourdaten
- Anspruch
- T1 leicht
- Dauer
- 4:00 h
- Länge
- 5,6 km
- Aufstieg
- 600 hm
- Abstieg
- 600 hm
- Max. Höhe
- 1.313 m
Details
Ein herrliches Erlebnis für zwei- und vierbeinige Wanderer ist der Aufstieg zum Muckenkogel in den Gutensteiner Alpen im niederösterreichischen Mostviertel. Die südliche Route zur Traisner Hütte am Gipfel (1.313 m) ist landschaftlich einmalig und im Vergleich zum nördlichen Aufstieg ist hier auch deutlich weniger los. Besonders schön ist die Wanderung, wenn sich im Herbst in den Niederungen hartnäckige Nebelfelder halten – dann kann man sozusagen über den Wolken die Sonne genießen.
















Auf der Traisner Hütte (1.313 m) kann man übrigens auch Feste feiern – mit Ausblick vom Schneeberg bis zum Traunstein.
Anfahrt
Von St.Pölten kommend (A1-Ausfahrt St.Pölten-Süd) auf der B 20 Richtung Mariazell bis Freiland. Dort links Richtung Hohenberg/St.Aegyd abbiegen und nach ca. 5 km in Innerfahrafeld links in die Reisalpenstraße (Dürntal) einbiegen und dieser noch ca. 4 km bis zum Gehöft Öder folgen (3192 Innerfahrafeld, Dürntal 18).
Parkplatz
Kurz vor dem Gehöft bei der Abzweigung der rechts nach oben führenden Forststraße.
Öffentliche Verkehrsmittel
Von St.Pölten mit Traisentalbahn bis Bahnhof Lilienfeld und weiter mit dem Bus nach Innerfahrafeld (www.oebb.at). Von dort zu Fuß nach Osten der Reisalpenstraße (Dürntal) bis zum Gehöft Öder folgen.
-
Die Traisnerhütte auf der Hinteralm in den Gutensteiner Alpen liegt inmitten der „grünen Lunge“ Niederösterreichs: Drei Viertel der Region sind mit Wald bedeckt. Nur rund eine Autostunde von Wien entfernt findet man hier eine idyllische Almenlandschaft mit einem dichten Netz an Wanderwegen und alpinen Steigen. Ein Sessellift erschließt die Region rund um den 1.248 Meter hohen Muckenkogel. An schönen Tagen reicht der Blick von der Traisnerhütte vom Schneeberg bis zum Traunstein. Jedes Jahr im März wird bei der Hütte ein Nostalgieskirennen ausgetragen. Teilnehmen darf nur, wer entsprechend adjustiert ist – auf Holzskiern ohne Stahlkanten, mit Lilienfelder Stahlsohlenbindung und Einstock.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet