Räumlichkeiten
Matratzenlager |
---|
55 Schlafplätze |
Lage der Hütte

Die Gelmerhütte liegt westlich des Tieralplistock im oberen Diechter. Das Gebiet gehört zum Haslital, einem der zahlreichen Quertäler des Berner Oberlandes. Die Lage am Felspodest vor dem Diechterhorn lässt die Gelmerhütte von unten wie einen Adlerhorst erscheinen. Wenig oberhalb der Hütte findet sich eine weitverzweigte Schwemmebene mit Bächen, Felsbrocken und Platten aller Größen.
Wer sich den Anstieg mit der Gelmerbahn ein wenig verkürzt hat schon Nervenkitzel pur – die Bahn fährt fast senkrecht hinauf. Eine Steigung von maximal 106% macht sie unbestritten zur steilsten Standseilbahn Europas. Die einstige Werkbahn für den Transport von Baumaterial ist heute für abenteuerlustige Wanderer offen und bringt sie im Nu vom Tal auf 1.860 m über Meer.
Das 1926 eingeweihte Gelmerhüttli bot 30 Strohschlafplätze. 1935 war die Gelmerhütte die erste, die das Nachtlager-Bergheu durch Matratzen ersetzte. Im SAC entstanden damals heftige Diskussionen wegen des unnötigen Komforts. Zwei Jahre später erhellte elektrisches Licht aus eigenem Kraftwerk die Räume. Heute bietet das Haus 55 komfortable Schlafstellen, eine top-eingerichtete Küche und Duschen.
An der majestätischen, zwei Kilometer langen Gelmerhornkette wird seit über 100 Jahren geklettert. Von langen alpinen Routen über gut gesicherte Plaisir-Routen bis zum Klettergarten ist alles da. Einen regionalen Kletterführer gibt es auf der Hütte. Auf 48 Seiten sind die gängigsten Kletter- und Hochtouren im Gelmergebiet mit Bildern und Topos dokumentiert.
LEBEN AUF DER HÜTTE
Eine besondere Attraktion auf der Hütte ist ein 1,5 m hohes Taburett (schweizerisch Hocker ohne Lehne). Wer sich da draufsetzt, der sitzt präzis in der Hälfte zwischen dem höchsten (Dufourspitze) und dem tiefsten Punkt der Schweiz (Lago Maggiore), also 2.413,5 m über dem Meer.
Und noch eine Sitzgelegenheit hat eine besondere lage: Das alte WC-Häuschen liegt genau auf der mittleren Höhe Europas.
GUT ZU WISSEN
Bewartet von Mitte Juni bis Mitte Oktober ständig, sonst über die Wochenenden und nach Vereinbarung.
Für Kinder: Spielparadies mit Wasser, Sand und Steinen 15 Min. von der Hütte; Spiele und Bücher in der Hütte. Mit Glück sind Murmeltiere, Steinböcke, Schneehühner und Adler vom Hüttenweg aus zu entdecken!
Essen: Frühstück, mittags Tageskarte, 3-Gang-Nachtessen mit Suppe, Salat oder Gemüse, Hauptgang und Dessert.
Bezahlung in Schweizer Franken oder Euro. Lagerplätze mit Duvets und Kissen. Seidenschlafsack wird empfohlen. Hüttenfinken sind vorhanden.
Hunde sind in der Hütte aus hygienischen Gründen nicht erlaubt. Der Hund müsste schon draußen schlafen können oder im ausgedienten WC etwas abseits der Hütte Vorlieb nehmen. Wolldecke und Napf können zur Verfügung gestellt werden.
TOUREN UND HÜTTEN IN DER UMGEBUNG
Traversierung Kleines/Grosses Gelmerhorn von Süden nach Norden (klassische Klettertour, III), Tieralplistock (3.382 m, Hochtour, 3:30 h), Gwächtenhorn (3.214 m, 4 h)
Skitouren: Diechterhorn (3.389 m, 4 h), Dammastock (3.629 m, 5 - 6 h)
Anfahrt
Von Bern oder Luzern zum Brienzersee und weiter im Osten des Sees nach Meiringen (über Schnellstraße von Westen oder über den Brunigpass von Luzern). Über Innertkirchen und Guttannen in das Haslital bis Handegg und über die Bergstraße zum Kunxentännlein auf 1.596 m.
Die Fahrt mit der Standseilbahn von Handegg zum Gelmersee kürzt den Zustieg um ca. 1 h ab.
Parkplatz
Kunxentännlein
-
Das Naturfreundehaus Reutsperre liegt auf einer Anhöhe im Reichenbachtal, das Meiringen und die Grosse Scheidegg verbindet. Das Schweizer Gebirgstal wie aus dem Bilderbuch zeigt sich mit schäumenden Bergbächen, schroffen Bergen mit mächtigem Gletschern, Moorlandschaften und dunklen Wäldern.Ausflügler von nah und fern erliegen dem Charme des Tals und seinen Sehenswürdigkeiten: dem durch Sherlock Holmes berühmt gewordenen Reichenbachfall (gemeinsam mit seinem Erzfeind Professor Moriarty stürzte er nach einem erbitterten Kampf den Wasserfall hinab), dem Hotel Rosenlaui mit seiner Einrichtung von anno dazumal, den mit Eis gepanzerten mächtigen Bergen, den geheimnisvollen Mooren, dem wilden Talbach Rychenbach und der Gletscherschlucht Rosenlaui.Das Haus Reutsperre ist idealer Ausgangspunkt für diese und weitere abenteuerliche Ausflüge in die Umgebung - zur Aareschlucht, zum Brienzersee, zum Klettern in die Engelhörner oder im Winter zum Schifahren, Schlitteln und Schitouren.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Das Berghaus Planalp befindet sich im Berner Oberland im Kanton Bern, etwa auf halber Höhe zwischen Brienz und dem Brienzer Rothorn. Die Alp liegt auf 1.342 m und verfügt über eine prächtige Aussicht auf den Brienzersee, die Zentralalpen und die Viertausender der Berner Alpen.Dominiert wird die Planalp vom Brienzer Rothorn (2.349 m), dem höchsten Punkt einer rund 25 km langen Kette, die das Entlebuch und das Tal der jungen Emme vom östlichen Berner Oberland trennt. Aufgrund der geologischen Beschaffenheit erscheint die Rothornkette mitunter geradezu als zweidimensional.Im Sommer erreicht man die Hütte bequem mit der Brienzer Rothornbahn. Zudem führen verschiedene Wanderwege ab Brienz West, Dorf Mitte oder Schwanden auf die Planalp. Im Winter, wenn viel Schnee liegt, ist es ein Erlebnis die Planalp mit Schneeschuhen zu erwandern. Das Berghaus befindet sich dann jedoch im Winterschlaf.Von der Planalp aus kann man in der steilen, ausgedehnten Bergflanke oder auf dem Grat vielseitige Wanderungen unternehmen bei ständig wechselnder Sicht in alle Himmelsrichtungen. Die Alp ist somit der perfekte Ort für alle Ruhesuchenden und Wanderfreunde.
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Sewenhütte thront auf der rechten, sonnseitigen Geländeterrasse des Meientals im Schweizer Kanton Uri. Die Aussicht ist grandios: Auf der gegenüberliegenden Talseite erblickt man die höchsten Urner Berge, den Fleckistock (3.417 m) und den Stucklistock (3.313 m), Richtung Westen die Fünffingerstöcke (2.994 m) und das Wendenhorn (3.023 m). Talauswärts erhascht man einen Blick auf das Dörfchen Meien.Die Familienhütte hat es in sich: Ein kurzer und kurzweiliger Aufstieg von der Sustenpassstrasse her zum sonnigen Hochplateau auf 2.148 Meter – mit vielen Kraxel- und Kletterfelsen und gesäumt von hohen Bergen. Gleich hinter der Hütte lädt ein Ruderboot Hochseepiraten im wahrsten Sinne des Wortes zu einer Kreuz- und Querfahrt auf dem versteckten Sewensee ein.Nach der sanften Renovierung, die viele Verbesserungen im Komfortbereich brachte, strahlt die Sewenhütte heute in neuem Glanz. Die neue Sonnenterrasse lädt regelrecht zum Genießen und Verweilen ein.
- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet