Winterwanderung zur Getrumalm von Reinswald
Tourdaten
- Anspruch
- WT2 mäßig
- Dauer
- 3:20 h
- Länge
- 14,6 km
- Aufstieg
- 620 hm
- Abstieg
- 620 hm
- Max. Höhe
- 2.186 m
Details
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Eine besonders schöne Winterwanderung mit gemütlicher Einkehrmöglichkeit in der Stille der Sarntaler Alpen von der Talstation der Bergbahn in Reinswald bis zur Getrumalm (2.100 m). Eine lohnende Tour im Herzen Südtirols.
Wegbeschreibung
Die Winterwanderung beginnt an der Talstation der Kabinenbahn Reinswald. Der präparierte Winterwanderweg führt zuerst neben der Piste bis zur Sunnolm. Ab der Sunnolm gelangt man nach einem kurzen, etwas steileren Wegstück zu einem naturbelassenen Waldweg. Dieser führt in Serpentinen bis zur Pichlbergalm (Bergstation Kabinenbahn).
Von der Pichlbergalm (2.128 m) geht es in östliche Richtung über den sonnigen Latschensteig (Teil des Urlesteiges) am Fuße des Blankenhörndls entlang bis zur Getrum-Alm (bewirtschaftet – Anfang Dezember und gegen Saisonende bei der Talstation nachfragen, ob die Alm schon/noch geöffnet ist).
Beim Hüttenwirt kann man eine beschränkte Anzahl von Rodeln direkt für eine Talabfahrt anmieten und dann im Skiverleih an der Talstation abgeben). Der Kombination Winterwandern und Rodeln steht also nichts im Wege.
Anfahrt
Von Innsbruck (A 13) auf den Brenner und über die Brennerautobahn (A 22) nach Bozen. Ausfahrt Bozen Süd, dann der Beschilderung Sarntal / Val Sarentino folgen. Weiter nach Astfeld ins Durnholzertal bis nach Reinswald.
Die Passstraße über das Penser-Joch ist in den Wintermonaten gesperrt.
Parkplatz
Parkplatz an der Talstation Reinswald
Öffentliche Verkehrsmittel
Innsbruck - Brenner bis zum Bahnhof Bozen. Weiter mit dem Linienbus nach Sarnthein. Dort umsteigen und weiter über Astfeld in das Durnholzertal bis nach Reinswald.
Link zu Südtirol Mobil
-
Die Getrumalm (2.094 m) in den Sarntaler Alpen in Südtirol ist eine im Sommer und Winter bewirtschaftete Alm an den Südhängen des Plankenhorns im gleichnamigen Getrumtal. Die Almhütte ist ein ideales Ausflugsziel für die ganze Familie. Der Zustieg zur Hütte kann mit Hilfe der Seilbahn, die von Reinswald auf den Pichlberg führt, leicht bewältigt werden.
- Geöffnet
- Jan - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Auf einem Übergang vom Eisack- ins Durnholzer Tal thront direkt neben der Pilgerstätte Latzfonser Kreuz und der gleichnamigen, höchstgelegenen Wallfahrtskirche Europas das Schutzhaus Latzfonser Kreuz (2.305 m). Von hier aus blickt man auf die Rieserfernergruppe, Hohe Geisel, Peitlerkofel, Tofana, Geislerspitzen, Marmolada, Langkofel, Plattkofel, Palagruppe, Kesselkogel, Rosengarten, Schlern Latemar, Schwarz- und Weißhorn.Einst diente die Hütte Pilgern als Unterkunft, heute sind die Gäste hauptsächlich Sportbegeisterte. Mountainbiker, Bergsteiger und Wanderer, im Winter Schneeschuhwanderer und Skioturengeher finden ein reichhaltiges Betätigungsfeld vor. So lassen sich binnen 2 h Gehzeit gleich drei Gipfel besteigen: die Kassianspitze (2.581 m) und ihre beiden Nebengipfel Ritzlar (2.528 m) und Samspitze (2.563 m), als Bonus streift man den wunderschönen Kassiansee.Eine lohnende Tour ist auch jene über die Runggerersaltnerhütte (2.002 m) zum Radlsee und weiter auf die Königsangerspitze (2.436 m), ehe es über die Lorenzischarte (2.198 m) und die Fortschellscharte (2.299 m) zurück zur Hütte geht (Gehzeit 6 h).Will man im Rahmen der Sarntaler Hufeisen in einer Mehrtageswanderung den Ost- und den Westkamm der Sarntaler Alpen durchqueren, kommt man ebenfalls am Schutzhaus vorbei. Von der Saltnerhütte, die etwas oberhalb der Klausnerhütte liegt, führt ein Kreuzweg in fünfzehn Stationen bis zur Kirche.
- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet