Über den Zochenpass auf die Weittalspitze
Tourdaten
- Anspruch
- A/B leicht
- Dauer
- 6:30 h
- Länge
- 13,8 km
- Aufstieg
- 1.101 hm
- Abstieg
- 1.101 hm
- Max. Höhe
- 2.536 m
Details
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Klettersteig auf einen Hausberg der Kerschbaumeralm: Die südlich vom Schutzhaus aufragende Weittalspitze bietet zwei Aufstiegsmöglichkeiten: Den Normalweg über die Weittalscharte oder den Klettersteig vom Zochenpass aus. Er erinnert an den Obmann der Bergrettung Lienz, Toni Allmaier, der am Elbrus 1999 verunglückt ist. Mit dem Abstieg am Normalweg ergibt sich eine lohnende Überschreitung.







Diese Tour stammt aus dem Rother Wanderführer „Osttirol Süd: Lienz – Drautal – Villgraten – Lesachtal" von Walter Mair, erschienen im Rother Bergverlag.
Der komplette Guide ist auch in der Rother Touren App für Android oder iPhone erhältlich.
Anfahrt
Leisach, 710 m, und Amlach, 687 m, 2. 5 km bzw. 2 km südlich von Lienz.
Ausgangspunkt: Klammbrückl, 1.096 m, Parkplatz, im Landschaftsschutzgebiet Kerschbaumeralm.
Zufahrt: 2 km südwestlich von Leisach (Burgfrieden) zur Draubrücke (Tafeln) und am asphaltierten Stadtweg empor, dann weiter am Naturweg zum Parkplatz knapp vor dem Klammbrückl.
Parkplatz
Klammbrückl, 1.096 m, Parkplatz, im Landschaftsschutzgebiet Kerschbaumeralm
-
Das Schutzhaus Kerschbaumeralm liegt auf 1.902 m Höhe auf der Kerschbaumeralm inmitten der Lienzer Dolomiten in Tirol. Die Hütte ist umgeben von zahlreichen Gipfeln und eine perfekte Einkehrstation für Bergsportler.Vor allem Wanderer kommen in der umliegenden Region voll auf ihre Kosten. Beliebte Touren führen beispielsweise auf den Spitzkofel (2.718 m) oder auf die Gamswiesenspitze (2.486 m). Auch der Zochenpass – Kerschbaumertörl Rundwanderweg ist eine Empfehlung wert. Kletterer können sich am mittelschweren und abwechslungsreichen Seekofelklettersteig versuchen. Auch Madonnen-Klettersteig und Toni-Allmeier-Klettersteig sind vom Schutzhaus erreichbar.
- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Linderhütte des ÖTK ist eine einfache Biwakschachtel auf 2.683 m in den Lienzer Dolomiten, hoch über Stadt Lienz. Ihr exponierter Platz am Spitzkofelgrat, östlich der des Spitzkofels (2.718 m) macht besonders bei Bewunderern des Sonnenauf- und untergangs beliebt. Zudem ist diese einfache Notunterkunft die älteste Hütte in den Lienzer Dolomiten.Erbaut wurde sie zwischen 1883 und 1884 von Ignaz Linder, einem bedeutenden Erschließer der Lienzer Dolomiten. Im Jahre 1958/59 wurde sie nochmals neu aufgebaut und in den letzten Jahren immer wieder erneuert.Das Biwak ist ein reines Matratzenlager für in Not geratene Alpinisten – aufgrund seiner lebensrettenden Funktion sollte sorgsam damit umgegangen werden.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Selbstversorger