Am Gipfel des Glödis Foto: Hans Rindler, TVB Osttirol Blick vom Glödis auf den Großglockner Foto: Bernhard Aßmair, TVB Osttirol Seilbrücke im Glödis-Klettersteig Foto: Bernhard Aßmair, TVB Osttirol Glödis Klettersteig Gipfel Foto: Bernhard Aßmair, TVB Osttirol Glödis Bach Foto: Bernhard Aßmaier, TVB Osttirol Einstieg Glödis Klettersteig Foto: Bernhard Aßmair, TVB Osttirol Glödis vom Debanttal Foto: Bernhard Aßmair, TVB Osttirol Bildergalerie (7)

Der 3.206 m hohe Glödis in der Schobergruppe im Nationalpark Hohe Tauern wird nicht umsonst gerne als das „Matterhorn Osttirols“ bezeichnet. Auf den formschönen, gletscherfreien Gipfel führt über den SO-Grat ein nicht allzu schwieriger (B) Klettersteig, der aber in Kombination mit der langen Bergtour bis zum Einstieg nicht unterschätzt werden sollte. Ausgangspunkt für die Tour ist der Parkplatz Seichenbrunn im Debanttal.
Aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Hin und zurück
Klettersteige · Trentino Sentiero Bocchette Alte (C) Klettersteige · Südtirol Pidinger-Klettersteig (D) Klettersteige · Tirol Panorama-Klettersteig (C/D), Lienzer Dolomiten
Strecke: 15-20 km Aufstieg: über 1.200 m Dauer: über 8 h
Der Klettersteig Glödis wird hauptsächlich in den Sommermonaten begangen. Im Winter ist bei sicheren Verhältnissen aber auch ein Zustieg mit Tourenski bis zum Einstieg möglich.
Diese und viele weitere Touren findet man auf dem Wandertouren-Portal der Osttirol Werbung.
Wegbeschreibung
Zustieg
Ausgangspunkt Parkplatz Seichenbrunn im Debanttal – über Almstraße oder Naturlehrweg zur Lienzer Hütte – auf markierten Weg Richtung Leibnitztörl, dann abzweigen in Richtung Kalser Törl (Hinweisschilder Glödis) – auf einer Höhe von ca. 2.500 m nochmals rechts abzweigen – dann hinauf bis zum Beginn des SO-Grates (ca. 2.970 m). Gehzeit: 4 h.
Klettersteig
Der Klettersteig zieht sich über den SO-Grat bis zum Gipfel. Dabei sind rund 400 m am Stahlseil zu überwinden. Mit rund 1 h Kletterzeit sollte man rechnen. Details siehe Topo.
Abstieg
Wie Aufstieg, Gehzeit: 3,5 h, Einkehrmöglichkeit Lienzer Hütte.
Gut zu wissen
Der Klettersteig bildet den Abschluss einer hochalpinen Bergtour. Eine sehr gut Kondition ist Voraussetzung und das Wetter kann sich hier sehr schnell ändern.
Ausrüstung
Komplette Klettersteigausrüstung und Helm. Steigeisen, Pickel und ein zusätzliches Sicherungsseil für Frühjahrs- und Winterbesteigungen.
Anfahrt und Parken
Von Lienz in Osttirol über die Großglockner-Hochalpenstraße bis Debant. Vor der Brücke zweigt man ins Debanttal ab und fährt weiter durch das Tal bis zum Parkplatz.
Parkplatz Seichenbrunn 1.673 m
dem Bergwelten Club!
Werbung Österreich, Irschen Naturhotel Landhof Irschen Werbung Österreich, Kals am Großglockner Wanderhotel Taurerwirt Werbung Österreich, Winklern Natur Aktiv Hotel Tauernstern Werbung Österreich, Anras Hotel Pfleger Werbung Österreich, Matrei in Osttirol Hotel Hohe Tauern
Klettersteige · Tirol Über den Zochenpass auf die Weittalspitze Klettersteige · Steiermark Jubiläums-Klettersteig, D, Eselstein Klettersteige · Steiermark Teufelsteig (C/D), Tieflimauer Klettersteige · Kärnten Koban-Prunner-Weg (B/C) und Weg der 26er (D)