Pidinger-Klettersteig Foto: Kurt Schall, www.schall-verlag.at Pidinger-Klettersteig Foto: Kurt Schall, www.schall-verlag.at Immer wieder ist ordentlich Armkraft gefragt am Pidinger Klettersteig Foto: Schall Verlag Jetzt heißt es durchbeißen Foto: Schall Verlag Magdalena Kalus genießt den Pidinger Klettersteig in den Chiemgauer Alpen Foto: you are an adventure story Übersicht über den Routenverlauf Foto: Schall Verlag Bildergalerie (6)

Mit diesem Klettersteig ist den Erbauern einer der schönsten Klettersteige Deutschlands gelungen. Sehr fordernd und abwechslungsreich zieht sich die Steiganlage durch die teils sehr steilen Nordabstürze des Hochstaufen in der Nähe von Bad Reichenhall in Bayern.
Geschickt wird eine natürliche Routenführung genutzt; an den entsprechenden Stellen findet man aber immer wieder Tritthilfen, und zwischendurch laden leichtere Stellen zum Verschnaufen ein. Oben wartet ein fantastisches Panorama auf den Klettersteigler, und das gemütliche Reichenhaller-Haus nahe des Gipfels lädt zum Verweilen ein. Einer der Top-Steige Deutschlands, jedoch nur für erfahrene und trainierte Bergsteiger ein Genuss. Wurde vor wenigen Jahren komplett saniert und der Verlauf teilweise etwas verändert.
Der Klettersteig gilt als sehr schwierig mit tw. Sportklettersteig-Charakter, viele Stellen C und C/D, Tritthilfen teils vorhanden, Erfahrung und Ausdauer (Kraft) notwendig, da die Schlüsselstelle (D) fast zum Schluss kommt! Im Einstiegsbereich ist zudem mit erhöhter Steinschlaggefahr und im Frühling mit Altschneefeldern zu rechnen.
Einkehrmöglichkeit

Klettersteige · Steiermark Jubiläums-Klettersteig, D, Eselstein Klettersteige · Oberösterreich Tassilo-Klettersteig (D), Schermberg Klettersteige · Niederösterreich Wildfährte und Karl-Kantner-Klettersteig (B)
Strecke: 10-15 km Aufstieg: über 1.200 m Dauer: 6-8 h
Diese Tour stammt aus dem Buch „Klettersteig-Atlas Deutschland“ von Sascha Hoch, Michael Rüttinger, Stephan Beeler und Kurt Schall, erschienen im Schall Verlag.
Das Staufenhaus, auch Reichenhaller Haus genannt, bieten sich am Gipfel zur Einkehr an.

Wegbeschreibung
Zustieg
Entlang der Schotterstraße durch den Wald, an der „Moaralm“ vorbei (842 m; 45 Min., Abzweig zum Steinernen Jäger und nun mit geringerer Steigung bis zu einer Lichtung (924 m; 15 Min.; MTB-Parkplatz). Scharf links (Wegweiser) abzweigen und kurz darauf in teilweise steilen GeröllSerpentinen zum Einstieg (1.080 m; 30 Min.). Dauer: 1,5 h.
GPS Einstieg: N47.75963 E12.85326
Steigverlauf
Der Einstieg kann schon als Gradmesser (C/D) gewertet werden. Wer hier Probleme hat, sollte den ersten Notausstieg vor der steilen Wand nutzen. Im ersten Teil einige erdige Gehstellen (nach Regen sehr matschig). Nach der senkrechten Wand hätte man noch einmal die Möglichkeit des Notausstiegs. Die Schlüsselstelle (leichter Überhang, D) wartet oberhalb des beliebten Rastkessels (1.571 m), wobei die Meter dahin auch kräftezehrend sind (C/D).
Nach dem Wandbuch (1.705 m) noch mal sehr ausgesetzt (C/D), aber der Ausstieg ist nicht mehr weit (1.742 m). Hier in wenigen Minuten zum sichtbaren Gipfel des Hochstaufen (1.771 m), oder kurz auf der Ostseite zum Reichenhaller Haus absteigen (1.749 m).
Abstieg - zwei Varianten
a) Vom Gipfel über den Normalweg nach Norden zur Steiner Alm absteigen (1.027 m). Teilweise recht steil und einige Seilsicherungen (A). Ab der Alm auf der Schotterstraße wieder zurück zum Parkplatz (1 h.).
b) Vom Reichenhaller Haus über den Steinernen Jäger (A-g-2) zur Moaralm (842 m; bis FT 1; Trittsicherheit in sehr steilem Gelände (2 h) und zum Parkplatz (30 Min.).
Wissenswertes
Der Steig setzt ein gewisses Maß an Kraft und Erfahrung voraus und ist nichts für Klettersteigneulinge. Es gibt zwei Notausstieg, auf denen die Route bei Bedarf verlassen werden kann.
Anfahrt und Parken
Von der A8 (München - Salzburg, Ausfahrt Bad Reichenhall) gleich wieder über die St2103 nach Norden in Richtung Urwies. Nach dem kleinen Ort links (ausgeschildert) in den Wald, wo man nach wenigen 100 m den großen Parkplatz erreicht (2,3 km ab A8).
Parkplatz Urwies; weitere Parkplätze wären noch etwas weiter entlang der Straße bis zum Fahrverbot.
dem Bergwelten Club!
Werbung Deutschland, Weißbach an der Alpenstraße Hotel Mauthäusl Werbung Deutschland, Ramsau Alpenhotel Beslhof Werbung Österreich, Salzburg Gasthof Hotel Doktorwirt Werbung Deutschland, Inzell Pension Erika Werbung Deutschland, Ruhpolding Alpengasthof Laubau
Klettersteige · Bayern Berchtesgadener Hochthron mit Klettersteig Klettersteige · Tirol Panorama-Klettersteig (C/D), Lienzer Dolomiten Klettersteige · Oberösterreich Anlaufalm - Große Hintergebirgsrunde mit Triftsteig Klettersteige · Steiermark Teufelsteig (C/D), Tieflimauer