Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

DIY Deocreme „Fresh“

Tipps & Tricks2 Min.22.10.2019

Foto: Valerie Jarolim

Werbung

Werbung

Werbung

von Valerie Jarolim

Die selbstgemachte Deocreme ist im Nu gerührt und schützt zuverlässig vor unangenehmen Gerüchen. Auch fiesen Düften, die sich in so mancher Sportkleidung entfalten, hält es stand. Alles was es dazu braucht, sind eine Handvoll natürlicher Zutaten, einen kleinen Glastiegel und ein paar Minuten Zeit.

Herkömmliche Deos enthalten einen Mix aus chemisch-synthetischen Inhaltsstoffen, und oftmals auch schweißhemmende Aluminiumsalze. Das Aluminium verklebt die Schweißporen und der Körper kann nicht mehr schwitzen. Die körpereigene und wichtige „Entgiftungsstation“ – die Schweißproduktion – wird damit aber in ihrer Funktion stark eingeschränkt. Natürliche Deos hingegen sind aluminiumfrei und man weiß zu 100% was drinnen steckt.

Schwitzen ist gesund! Was wir aber doch nicht wollen, sind unangenehme Gerüche. In der Deocreme sorgen Kokosöl, Natron und ätherische Öle dafür, dass der Schweißgeruch in Schach gehalten wird. Diese Zutaten wirken antibakteriell und desodorierend (=geruchshemmend). Sie verhindern beim Auftragen die Vermehrung der sogenannten „Schweißbakterien“, die für die unangenehmen Gerüche verantwortlich sind.

Die Deocreme wird mit den Fingern unter der Achsel aufgetragen. Dafür reicht bereits ein kleiner Klecks. Nebenbei werden die Achseln mit wertvollem Kokosöl gepflegt und durch das Verwenden von wiederbefüllbaren Gläsern erspart man der Umwelt jede Menge Verpackungsmüll.


Zutaten für einen kleines Glas Deocreme

  • 3 gestrichene EL natives Kokosöl
  • 1 TL Bienenwachs (alternativ 2 TL Kakao- oder Sheabutter)
  • 2 TL Natron
  • 2 TL Speisestärke
  • 10 Tropfen naturreines ätherisches Öl
  • (z.B. 5 Tropfen Lavendel-, 3 Tropfen Teebaum- und 2 Tropfen Pfefferminzöl oder 10 Tropfen Zitronenöl etc. …)

Herstellung

  1. Das Bienenwachs im heißen Wasserbad langsam schmelzen
  2. Kokosöl, Natron und Speisestärke vorsichtig unterrühren
  3. Nun das Ganze aus dem Wasserbad nehmen und unter Rühren auf Handwärme abkühlen lassen. Es entsteht eine cremeartige Konsistenz.
  4. Abschließend werden die ätherischen Öle eingerührt, das Cremedeo in ein Glas gefüllt und verschlossen. 

Tipp: Möchte man zum Beispiel für eine mehrtägige Wanderung nicht das ganze Glas mitnehmen, kann man 1-2 TL von der Deocreme auch einfach in ein kleineres Gefäß umfüllen. Das ist platz- und gewichtssparend und mehr Deocreme braucht man für ein paar Tage nicht.

Achtung: Kokosöl wird ab 25°C flüssig, weshalb die Deocreme im Sommer kühl gelagert werden sollte. Ansonsten lässt sich die Deocreme bei Zimmertemperatur aufbewahren und ist etwa 6 Monate haltbar. Ätherisches Pfefferminzöl ist nicht für Kleinkinder und in der Schwangerschaft geeignet!

Hinweis: Bei normaler Kleidung sowie Sportkleidung sind keine Flecken zu befürchten. Sollte es doch zu Flecken kommen, reicht ein normales Waschprogramm vollkommen aus. Man kann die Kleidung gegebenenfalls auch vorbehandeln. Vorsicht ist geboten bei Seide und anderen sensiblen Gewebearten.


Mehr zum Thema

    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel