Von Boden auf die Dremelspitze
Tourdaten
- Anspruch
- III
- Dauer
- 9:40 h
- Länge
- 15,8 km
- Aufstieg
- 1.389 hm
- Abstieg
- 1.388 hm
- Max. Höhe
- 2.711 m
Details
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Normalweg-Klettern in den nördlichen Kalkalpen überm Steinsee in Tirol: Ein ausgesprochen schöner, wegen des festen, griffigen Felses, der großartigen Landschaftsbilder Tirols und der durchgängigen Markierung oft gemachter Anstieg.
Das freie Klettern im Fels lässt sich an diesem Berg idealtypisch erleben. Ein Bergsteiger-Berg mit Kletter-Normalweg.
Da über den Aufstiegsweg auch wieder abzuklettern ist, ergibt das in der Summe fast drei Stunden IIer-Kletterei.




Diese Tour stammt aus dem Buch „Münchner Bergtouren: 46 Felstouren im II. Grad zwischen Salzburg und Oberstorf" von Thomas Otto und Stephan Baur, erschienen im Bergverlag Rother.
Angesichts der Steinschlaggefahr in bestimmten Passagen ist ein Helm empfehlenswert.
Anfahrt
Auf der A95 und der B2 Richtung Garmisch bis Oberau, hier rechts abbiegen nach Ettal. 1 km hinter dem Ortsausgang von Ettal links abbiegen und vorbei an Schloss Linderhof, Hotel Ammerwald und Plansee bis Reutte in Tirol. In Reutte den Wegweisern Richtung Lechtal folgen und auf der B198 vorbei an Weißenbach, Vorderhornbach und Elmen. 1 km hinter Elmen links abbiegen und über Bschlabs nach Boden. In der Ortsmitte links nach oben zum Parkplatz.
Parkplatz
Parkplatz in Boden.
-
Im Angerletal in Tirols Lechtaler Alpen erwartet dies fantastisch gelegene und familienfreundliche Hanauer Hütte (1.922 m) nicht zuletzt dank eines nicht versperrten Winterraumes ganzjährig Wanderer, Hochtourengeher, Kletterer sowie Skitourengeher und Schneeschuhwanderer. Im Umfeld der Hütte befinden sich zwei Klettersteige sowie mehrere Klettergärten, die teilweise auch für Kinder geeignet sind.Abgesehen von den Gipfelwanderungen wie auf die Reich- oder die Kogelseespitze, die teilweise über Klettersteige führen, sind vor allem die Umrundung der Dremlspitze (4:30 – 5 h) oder der Parzinnspitze (2:30 – 3 h) lohnende Unternehmungen im Ruhegebiet Muttekopf. Das Hochkar der Parzinnspitze ist übrigens bekannt für seinen außergewöhnlichen Blumenreichtum. Die Kogelseespitze wiederum gilt wegen der leichten Erreichbarkeit als einer der wenigen einfachen Gipfel im hohen Teil der Lechtaler Alpen. Darüber hinaus ist die Hütte Stützpunkt auf dem Weitwanderweg Adlerweg.
- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Steinseehütte (2.069 m) liegt in den Lechtaler Alpen oberhalb von Zams im Oberinntal. Die Hütte ist umgeben von Gipfeln wie Steinkarspitze, Parzinnspitze, Schneekarlespitze, Dremelspitze, Hanauer Spitze, Bergwerkskopf, Gamspleis und Mittelkopf. Eine beachtliche alpine Gesellschaft. Es sind Gipfel, die Höhen zwischen 2.300 und 2.750 m erreichen. Mitten in dieser felsigen Gemeinschaft liegt der Steinsee, dem die Hütte ihren Namen zu verdanken hat.Rund um die Hütte wird in allen Varianten geklettert. Auf Klettersteigen, wie dem Steinsee-Klettersteig. Auf über 30 Kletterrouten in mittleren und oberen Schwierigkeitsgraden an Steinkar-, Parzinn- und Schneekarlespitze. Im Klettergarten am Steinkarlepfeiler sowie Schneekarle West- und Südwand. Oder auch auf Boulder, die auf dem Weg zum Steinsee-Klettersteig liegen. Und ganz besonders Kinder kommen im sogenannten Gekkoland zu intensiven Erfahrungen im Vorstiegsklettern, Bouldern und Klettersteiggehen.Das Hüttenteam bewirtet sowohl die kletternden als auch die wandernden Gäste, die auf dem Nordalpenweg, dem E4 Alpin, dem Adlerweg oder dem Lechtaler Höhenweg unterwegs sind und einkehren, exzellent. So wird es von den „Zammern“ im Tal gesagt.
- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet