Luftige Passage am Grat entlang Foto: Claudia Timm Rückblick im Aufstieg zum Silvrettastausee Foto: Claudia Timm Hier dem Wegweiser Richtung Vallülasee folgen Foto: Claudia Timm Der Gratverlauf vom Einstieg gesehen im Überblick Foto: Claudia Timm Blick auf den Vallülasee - glasklar Foto: Claudia Timm Zu Beginn noch sanfte Aufstieg über Grasbänder, im Hintergrund der Vallülasee Foto: Claudia Timm Schöne Plattenkletterei, niemals wirklich schwierig Foto: Claudia Timm Gratverlauf mit schönem Blockgelände Foto: Claudia Timm 
8 m Abseilstelle mit vorbereitetem Stand Foto: Claudia Timm Rückblick vom Gipfel auf den Grat mit Abseilstelle Foto: Claudia Timm Ausblick vom Gipfel auf Silvrettastausee und Piz Buin Foto: Claudia Timm Im Abstieg zur Bieler Höhe Foto: Claudia Timm Bildergalerie (12)

Luftige Gratkletterei auf einen prächtigen Aussichtsgipfel der Silvrettagruppe. Passionierte und erfahrene Bergfexe werden von diesem Geheimtipp begeistert sein. Über grasbewachsenes Schroffengelände, Platten, Blöcke und schönen, festen Fels geht es vom Vallülasee über den Nordwestgrat hinauf zum Gipfel des Großen Vallüla (2.813 m). Oben angekommen wird man mit einer fantastischen Aussicht auf das Paznauntal, die Silvretta und den Piz Buin belohnt.
Rundtour

Klettern · Graubünden Chlei Venedig 
Klettern · Tessin Poncione Rosso 
Klettern · Südtirol Über die Via del Rifugio auf den Torre Juac
Strecke: 5-10 km Aufstieg: 600-900 m Dauer: 6-8 h
Am Rückweg lohnt ein Abstecher zum Bielerkopf (2.389 m) und weiter zur Bielerspitze (2.545 m).
Wegbeschreibung
Wegbeschreibung
Von der Bieler Höhe folgt man dem markierten Wanderweg mit der Beschilderung "Vallüla". Der Weg führt zunächst in Serpentinen steil den Berg hinauf und flacht dann schließlich etwas ab. Auf teilweise abgetragenem Steig geht es den Hang entlang bis man über ein kleines Geröllfeld die Scharte zwischen Großem und Kleinem Vallüla erreicht.
Hier dem Wegweiser mit der Aufschrift "Vallülasee" folgen. Über loses Geröll und Blockgelände steigt man von der Scharte hinab zum Vallülasee. Etwas oberhalb des Sees über Grasbänder in Richtung Grat queren.
Die Schwierigkeit bewegt sich am Grat selbst meist zwischen UIAA I und III. Bis auf die Abseilstelle (8 m mit Überhang) gibt es keine Sicherungen und es muss bei Bedarf selbständig mit Bandschlingen, Friends und Keilen gesichert werden. Bei trockenen Verhältnissen wird der Grat in der Regel seilfrei begangen. Für die Abseilstelle braucht man jeodch in jedem Fall Kletterausrüstung und Seil.
Vom Gipfel auf dem markierten Normalweg zurück zur Scharte. In der langen Schotterrinne am Besten einen Helm aufsetzen.
Hinweis
Die steilen Grashänge im Zustieg und die mit Flechten überzogenen Blöcken und Platten am Grat verlangen absolute Trockenheit.
Anfahrt und Parken
Von Ischgl oder Bludenz auf der B188 über die mautpflichtige Silvrettahochalpenstraße zur Bielerhöhe.
Zahlreiche Parkmöglichkeiten auf der Bielerhöhe.
Von Bludenz
Mit der S4 nach Schruns und von dort mit Landbus 85 zur Bieler Höhe.
Von Landeck
Mit dem Wanderbusservice zur Bieler Höhe.
dem Bergwelten Club!

Werbung Österreich, Lech am Arlberg HAUS MELITTA 
Werbung Österreich, Lech am Arlberg Hotel Lech & Residenz Chesa Rosa 
Werbung Österreich, Galtür/Tirol Hotel-Garni Versail Werbung Österreich, Tschagguns Haus Wilma 
Werbung Österreich, Bartholomäberg Hotel Bergerhof


Klettern · Bayern Jubiläumsgrat Zugspitze 

Klettern · Venetien Große Zinne Normalweg 

Klettern · Oberösterreich Brunnkogel über den NW-Grat und Vöcklabrucker Pfeiler 

Klettern · Graubünden Cassin - Piz Badile Nordostwand