Am Weg zur Langkofelscharte Foto: Elias Holzknecht / Red Bull Media House Publishing Topo „Normalweg Langkofel“ Foto: Ivo Rabanser Mit einem Bergführer gelingt auch die Besteigung des Langkofels. Foto: Elias Holzknecht, Bergwelten Magazin Die Besteigung des Langkofels ist auch landschaftlich herausragend. Foto: Elias Holzknecht, Bergwelten Magazin Am Weg zur Langkofelscharte Foto: Elias Holzknecht / Red Bull Media House Publishing Bildergalerie (5)

Der Langkofel ist einer der reizvollsten Dreitausender der Südtiroler Dolomiten und fordert mit knapp neun Stunden Gehzeit Kondition und Konzetration. Vier bis fünf Stunden reine Kletterei sind zu bewältigen, ehe man auf 3.181 m den Blick ins Grödner Tal genießen kann. Nochmals drei bis vier Stunden Abstieg hinab zum Sellajochhaus.
Bahnunterstützung Aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Mit Öffis erreichbar Rundtour
Klettern · Tirol Egerländerkante - Kleine Laserzwand Klettern · Südtirol Grohmannspitze über die Dimai-Route Klettern · Tirol Plattenflucht – Laserz-Süwdwestwand
Strecke: bis 5 km Aufstieg: 300-600 m Dauer: über 8 h

Auf Grund der langen Tourzeit muss man auch auf die Öffnungszeiten der Bahn achten! Wer sich selbst unsicher ist, dem seien die Grödner Bergführer und im Besonderen Ivo Rabanser, von dem das Topo ist, empfohlen.
Wegbeschreibung
Zustieg zur Tour
Von Wolkenstein aus geht es hinauf zum Sellajoch und weiter mit der Bahn bis zur Langkofelscharte. Von der Bergstation etwa 100 Meter absteigen und dem Fassaner Band folgen, das zum Einstieg führt. Die Route beginnt mit einigen Bändern und führt über eine Rinne sowie Schuppen zu einer hohen Wand (20 m, III) und weiter zur ersten Scharte. Über Nischen geht es zur zweiten Scharte, wo das Fassaner Band nach einer kurzen Wandstufe (III) endet. Bis hier geht der Rest des Langkofelgletschers. Weiter geht es über drei III-er Stellen und eine III+ Stelle zur Scharte der Eisrinne. Über das Amphitheater weiter zur Führerrinne und hinauf zur Biwakschachtel. Oberhalb der Schachtel klettert man die letzte III+ Stelle und geht dann über den Gelben Turm zurm Gipfelkreuz.
Abstieg ist entlang der Aufsteigsroute, am Gelben Turm kann abgeseilt werden, nach Belieben öfter.
Anfahrt und Parken
Von Süden
Von Canazei über die SS48 und die SS242 zum Sellahaus, dem Ausgangspunkt der Tour.
Von Norden
Von Wolkenstein über die SS242 zum Sellahaus.
Parkplatz an der Talstation der Langkofelscharte-Stehgondelbahn (2.176 m) beim Sellajochhaus nördlich unter dem Sellajoch, 2.213 m.
ährend der Sommermonate auch mit dem Bus 471 von Wolkenstein oder Canazei zur Haltestelle Sella Joch. Ab Mitte September bis Mitte Oktober eingeschränkter Fahrplan.
dem Bergwelten Club!
Werbung Italien, Lüsen Naturhotel Lüsnerhof Werbung Italien, St. Christina in Gröden Hotel Interski Werbung Italien, St. Vigil in Enneberg Excelsior Dolomites Life Resort Werbung Italien, Seis am Schlern Active Hotel Diana Werbung Italien, Eggen Hotel Marica
Klettern · Südtirol Über die Via del Rifugio auf den Torre Juac Klettern · Tirol Wish you where here - Laserz Südwandpfeiler Klettern · Südtirol Große Fermeda über die Südostkante Klettern · Tirol Die Karlsbad - Laserz SW-Wand