 - Die Biwakschachtel – und der Blick zum Südostgrat (Mischabelgrat) des Täschhorns - Foto: hochzwei.media - Andreas Lattner  - Das Täschhorn vom Parkplatz in Ottafe gesehen - Foto: hochzwei.media - Andreas Lattner  - Die erste Hürde: Der Felsriegel unterhalb des Weingartengletschers - Foto: hochzwei.media - Andreas Lattner  - Das Mischabeljoch (die tiefste Scharte) ist vom Weingartengletscher schon in Sicht – rechts der Alphubel - Foto: hochzwei.media - Andreas Lattner  - Schöne Aussichten vom Mischabeljoch über den Weingartengletscher: vom Matterhorn bis zum Weißhorn - Foto: hochzwei.media - Andreas Lattner  - Gemütliches Basislager: An diesem Tag haben im Mischabeljochbiwak alle Platz – und einen eigenen Topf - Foto: hochzwei.media - Andreas Lattner - Bildergalerie (6) 

Ein Traum über Täsch: Das Täschhorn (4.491 m) thront als markante Felspyramide über dem Walliser Mattertal und zählt zu den anspruchsvolleren Viertausendern in der Schweiz. Es überragt seinen Talort um stolze drei Kilometer – und auch der Begeher sollte über seinen Fähigkeiten stehen.
Den Südostgrat (Mischabelgrat) erwischt man meist einsamer und exklusiver als andere Grattouren in den Walliser Alpen, aber nur selten in perfekten Bedingungen. Es warten Felspassagen (bis III), Firnschneiden und ein aussichtsreiches Panorama. Wer mit teils brüchigem Felsen gut umgehen kann und auf scharfen Firnpassagen die Nerven bewahrt, findet hier eine unvergessliche Viertausender-Tour.
Am ersten Tag erfolgt der Zustieg von der Täschalp zum Mischabeljochbiwak (3.855 m). Erste Schlüsselstelle ist der Felsriegel unterhalb des Weingartengletschers (II. Schwierigkeitsgrad).
- Einkehrmöglichkeit 
 - Berg- und Hochtouren · - Aiguille d‘Argentière mit Abstieg über Glacier du Milieu 
- Berg- und Hochtouren · Wallis - Dent Blanche 
 - Berg- und Hochtouren · Piemont - Monte Rosa-Tour- Etappe 3: Vom Rifugio Margherita zur Punta Indren 
- Strecke: 5-10 km 
- Aufstieg: über 1.200 m 
- Dauer: 4-6 h 
Diese Tour stammt aus der Buch "4000erLEBEN" von Marlies Czerny, erschienen im Benevento-Verlag.
Früh dran sein im Mischabeljochbiwak – an Spitzentagen ist es manchmal überfüllt. Holz, Decken und Geschirr ist vorhanden.
Wegbeschreibung 
Anfahrt
Über Visp/Rhonetal mit der Bahn oder dem Auto durch das Mattertal bis Täsch. Von dort über eine schmale Bergstraße bis zur oberen Täschalp in Ottafe (.2214 m). Dort gibt es Gratis-Parkplätze.
Stützpunkt
Das Mischabeljochbiwak ist der hoch gelegene Stützpunkt für den Südostgrat (auch Mischabelgrat genannt). Es gibt keine kurzen Wege, um ins 3855 Meter hoch gelegene Biwak aus Blech zu gelangen. Zwischen Täschhorn und Alphubel bietet es Unterschlupf für bis zu 24 Bergsteiger. Manchmal wird es hier richtig eng, wer früh dran ist zur Hochsaison, schläft bestimmt besser. Erreichbar ist das Biwak vom Saastal und vom Mattertal – und auch direkt vom Gipfel des Alphubels, indem man über seinen Nordgrat steil absteigt und abklettert (II). 
Aufstieg
1.600 Hm überwindet man vom Bergdorf Ottafe (Ottavan) auf dem Weg zum Mischabeljochbiwak: Der Anstieg beginnt gemütlich über die Forststraße (wer ein Mountainbike hat, darf schieben und freut sich beim Abstieg umso mehr). Dann folgt man dem Wanderweg entlang des Rotbachs und einen Moränenrücken und kommt oberhalb des Weingartensees vorbei (3.058 m).
Bei einem Felsriegel fällt die Orientierung nicht einfach (Steinmänner weisen diverse Wege, bis II), abschüssiges Gelände. Dies geschafft, erreicht man auf etwa 3.400 Höhenmeter den spaltenreichen Weingartengletscher und seilt sich an. Über diesen geht’s leicht ansteigend zum Mischabeljochbiwak (3.855 m). Hier erwarten den müden Ankömmling ein Herd, Geschirr und Betten mit Decken – und bestenfalls ist bereits eingeheizt.
Zur Autorin
Die Autorin dieser Zeilen durfte auf allen 82 Viertausendern der Alpen stehen – das Täschhorn mit seinen stolzen 4491 Metern, das brauchte als einziger (!) mehrere ernsthafte Versuche. Erst im dritten Anlauf klappte der südlichste Zacken der Mischabel, der „Mistgabel“. Mit etwas Phantasie schaut diese Gebirgskette von den Bauernhöfen weit unten wie eine Mistgabel aus – was auch namensgebend gewesen sein soll. Die weiteren Zacken heißen Dom und Lenzspitze, an die sich nördlich der Nadelgrat fädelt. 
Die wichtigsten Infos in Kürze
- Ausgangspunkt: Obere Täschalp/Ottafe bzw. Ottavan (2.214 m) 
- Stützpunkt: Mischabeljochbiwak (3.855 m) oder Täsch Hütte (2.701 m) 
- Startpunkt Tag 1: Ottafe (2.214 m) 
- Höhenmeter Aufstieg Tag 1: 1.659 Hm 
- Zeit: Tag 1: 4 - 5 h 
- Schlüsselstelle: Felsriegel unterhalb des Weingartengletschers 
- Beste Jahreszeit: Besser zu Beginn der Saison (Ende Juni/Juli) unterwegs sein, da später im Jahr der Weingartengletscher mehr Spalten öffnet und früh im Jahr der eine oder andere lose Brocken noch fest gefroren ist. 
- Ausrüstung: Standard-Gletscherausrüstung, Steigeisen, Pickel 
- Lokale Experten: Zermatt Mountainguide 
Weitere Etappe
Täschhorn - Tag 2: Mischabeljochbiwak - Täschhorn
Anfahrt und Parken 
Über Visp/Rhonetal mit der Bahn oder dem Auto durch das Mattertal bis Täsch. Von dort über eine schmale Bergstraße bis zur oberen Täschalp in Ottafe (2.214 m).
Kostenlose Parkplätze in Ottafe.
Mit der Bahn nach Täsch und mit dem Taxi zur Täschalp.
dem Bergwelten Club!
 - Werbung - Schweiz, Zermatt - Hotel Alpenlodge 
  - Berg- und Hochtouren · Wallis - Mönch 
  - Berg- und Hochtouren · Wallis - Jungfrau 
  - Berg- und Hochtouren · Wallis - Ober Gabelhorn 
  - Berg- und Hochtouren · Aostatal - Monte Rosa-Tour - Etappe 2: Von der Gnifettihütte zum Rifugio Margherita