Vordere Brandjochspitze ab Scharnitz
Tourdaten
- Anspruch
- T3 anspruchsvoll
- Dauer
- 6:15 h
- Länge
- 16,9 km
- Aufstieg
- 1.654 hm
- Abstieg
- 88 hm
- Max. Höhe
- 2.559 m
Details
Spektakuläre und sehr aussichtsreiche Bergtour hoch über Tirols Hauptstadt Innsbruck: Die Brandjochspitzen liegen in der Nordkette, die nördlich von Innsbruck die Begrenzung des Karwendels zum Inntal bildet. Von der Bergstation der Nordkettenbahn an der Hafelekarspitze wäre es nicht arg weit herüber. Hier ist die lange und spannende Variante von Scharnitz auf die Brandjochspitze (2.559 m) herauf vorgestellt. Tour mit Ausblick auf die Gipfelkette des umliegenden Karwendelgebirges in Tirol.

Neben der Bergstation Seegrube wurden vom "Kasermandl", ein Stück oberhalb der Station Seegrube in Innsbruck, zwei Stahlseile bis zur Terrasse des Restaurants Seegrube gespannt. An diesen beiden Stahlseilen rutschen die Gäste mit bis zu 10 m/s (ebenso schnell wie die Gondel der Seegrubenbahn) das 100 m lange Seil entlang. Dabei werden 11 Hm überwunden. Der Fahrgast befindet sich bis zu 20 m über dem Boden, wobei die gefühlte Höhe bei ca. 1.400 m über der Stadt Innsbruck liegt.
Adrenalin pur bei höchsten Sicherheitsstandards: Der Fahrgast ist durchgehend doppelt gesichert, es gibt zwei Tragseile und ein doppeltes Bremssystem. Der Flying Fox ist jedoch nur bei Schönwetter in Betrieb.
Anfahrt
Von Süden auf der A12 (Inntalautobahn) bis Zirl Ost und von dort auf der Bundesstraße über den Zirler Berg an Seefeld vorbei bis Scharnitz. Von Norden nach Mittenwald und weiter nach Scharnitz.
Parkplatz
Parkmöglichkeiten in Scharnitz
Öffentliche Verkehrsmittel
Von Süden
Mit dem Zug bis Innsbruck (Intercity-Bahnhof) und von dort mit dem Regionalzug bis nach Scharnitz.
Von Norden
Mit dem Regionalzug über Garmisch-Partenkirchen und von dort mit dem Zug weiter nach Scharnitz.
-
-
Die Alm liegt auf 1.260 m im Gleirschtal, einem Seitental des Hinterautal östlich von Scharnitz. Mitten im Naturpark Karwendel bewirtschaftet die Bauernfamilie Kircher aus Arzl bei Innsbruck in dritter Generation die Alm, die im Sommer beliebtes Ziel für Wanderer und Mountainbiker ist. Die Möslalm ist die größte der Innsbrucker „Stadtalmen“, ihre Fläche umfasst ein Drittel des Stadtgebietes, das im Karwendelgebirge bis Scharnitz reicht. 200 Rinder, Schafe und Schweine grasen jeden Almsommer auf den Weideflächen der Möslalm. Angeschlossen an die Alm ist eine eigene Alm-Sennerei, in der die Milch verarbeitet wird. Die Möslalm bietet im Sommer auch Platz zum Schlafen. Ein aufregendes Abenteuer für Kinder ist ein Almausflug mit Übernachtung. Es gibt einen kleinen Streichelzoo und viel Platz zum Spielen.
- Geöffnet
- Mai - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet