Potsdamer Hütte bis Westfalenhaus
Tourdaten
- Sportart
- Wandern
- Anspruch
- T3 anspruchsvoll
- Dauer
- 7:45 h
- Länge
- 16,4 km
- Aufstieg
- 1.560 hm
- Abstieg
- 1.300 hm
- Max. Höhe
- 2.797 m
Details

Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Berg und Tal – über den Roten Kogel und Lüsens in Innsbruck und Umgebung: Diese lange Etappe in Tirol hat jede Menge Abwechslung in petto. Sie beginnt mit einem anheimelnden Aufstieg über sanft gewellte Schafmatten, der schließlich am Roten Kogel buchstäblich gipfelt.
Der beliebte Skitourenberg im Herzen des Sellrain ist auch für Wanderer ein Gustostück. Dahinter verlieren wir aber nicht weniger als 1.200 Höhenmeter bis hinunter ins Lüsenstal, das vom mächtigen Lüsenser Fernerkogel abgeriegelt und optisch beherrscht wird.
Die zwischenzeitliche Traverse auf dem romantischen Zirbensteig sollte man dabei nicht auslassen – es sei denn, Nässe macht den schmalen Steig unerquicklich. Den Abschluss des Marschtages bildet dann der zweistündige Gegenanstieg zum Westfalenhaus, wo wir uns in einer jüngst gründlich renovierten Unterkunft bei bester Verköstigung regenerieren können.
Diese Tour stammt aus dem Buch „Trekking im Stubai. Sellrainer Hüttenrunde · Stubaier Höhenweg · Gschnitzer Talschlussrunde" von Mark Zahel, erschienen im Bergverlag Rother.
Einkehren kann man in der Potsdamer Hütte, dem Alpengasthof Lüsens und dem Westfalenhaus.
Anfahrt
Potsdamer Hütte
-
Hoch über dem schönen Oberbergtal, einem Seitental des Stubaitals, liegt die Seducker Hochalm auf stolzen 2.256 m Seehöhe. Die kleine Hütte mitten in den Stubaier Alpen ist damit eine der höchst gelegenen Almen im Land Tirol!Angesiedelt ist sie wie ein kleiner Adlerhorst auf einem Plateau inmitten der steilen Bergwiesen des Wildkopfs (2.712 m), direkt am Stubaier Höhenweg und an der „Kreuzung“ mit dem Weg zur Potsdamer Hütte (2.009 m) im benachbarten Fotschertal.Von der Seducker Hochalm bietet sich ein herrlicher Rundumblick! Er reicht von der Serles (2.717 m) über den Elfer (2.505 m), den Zwölfer (2.562 m) und die Brennerspitze (2.877 m) bis hin zum Alpeiner Ferner und die Östliche Knotenspitze (3.101 m) sowie zum Hausberg der Seducker Hochalm, den Wildkopf, mit dem von den Hüttenpächtern errichteten Gipfelkreuz.Die urige Alm, um die sich im Sommer an die 300 Schafe tummeln, ist oft Zwischenstation für Weitwanderer aber auch ein schönes Ausflugsziel für konditionsstarke Tagesgäste.
- Geöffnet
- Jul - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Furggesalm liegt auf einer Seehöhe von stolzen 1.938 m im Fotschertal, einem idyllischen Seitental des Sellraintales unweit von Innsbruck in Tirol. Politisch gesehen gehört sie aber zur Gemeinde Grinzens im so genannten Westlichen Mittelgebirge.Von der urgemütlichen Almwirtschaft, die auf einem kleinen Plateau oberhalb eines der schönsten Zirbenwälder weit und breit angesiedelt ist, genießt man herrliche Panoramablicke auf diesen ruhigen Teil der Stubaier Alpen.Die Sicht reicht vom Windeck über den Roten Kogel (2.832 m) und die Lüsener Villerspitze (3.027 m) bis zum Schwarzhorn (2.812 m) und noch viel weiter - von der Furggesalm eröffnen sich außerdem beeindruckende Tiefblicke, unter anderen bis hinüber in die Olympiaregion Seefeld.Die Furggesalm ist im Sommer ein beliebtes Einkehrziel für Wanderer aller Altersgruppen, kann aber auch mit dem Bike erreicht werden.
- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet