Via Sacra - Etappe 1: Hinterbrühl - Kaumberg
Tourdaten
- Anspruch
- T2 mäßig
- Dauer
- 10:00 h
- Länge
- 43,2 km
- Aufstieg
- 1.446 hm
- Abstieg
- 1.269 hm
- Max. Höhe
- 612 m
Details
Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Die erste Etappe der Via Sacra führt von Hinterbrühl im Waldviertel in Niederösterreich über Maria Raisenmarkt und Hafnerberg nach Kaumberg. Die Etappe durch den Wienerwald ist relativ lang mit doch einigen Höhenmetern auf und ab (über 1.000 m) aber unschwierig zu gehen und bietet auch entlang des Weges immer wieder Einkehrmöglichkeiten.
Die Etappe ist sehr aussichtsreich und der höchste Punkt mit 612 m wird zwischen Klein-Mariazell und Kaumberg erreicht.
Die Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke sind vor allem das Zisterzienserstift Heiligenkreuz, Karmel Mayerling, die Wallfahrtskirche Hafnerberg, die Basilika Klein-Mariazell sowie auch das Heimatmuseum Kaumberg.
-
Das Peilsteinhaus (716 m) steht auf einer Anhöhe oberhalb des kleinen Wienerwald-Dorfes Schwarzensee. Der Ort liegt nördlich des Triestingtales am südlichen Rand des Wienerwaldes in Niederösterreich. Das Haus ist aus dem Großraum und südlichen Umland von Wien in kurzer Zeit zu erreichen. Das Peilsteinhaus befindet sich inmitten eines, über 800 Routen aufweisenden Klettergebietes, den Peilsteinwänden. Rund um das Haus wird aber auch gewandert. Es führen der E4 Weitwanderweg, der Mariazeller Weg (ein Wallfahrtsweg), der Voralpen-, der Nordalpen-, der Wienerwald Weitwander- und der Niederösterreichische Landeswanderweg vorbei.Gerade die Erreichbarkeit macht die Hütte zu einem beliebten Tagesausflugsziel von nahezu allen naturverbundenen Menschen im Umland der Bundeshauptstadt. Und besonders auch von Familien mit Kindern sowie ältere Menschen. Kinder können Pferden auf der an das Haus angrenzenden Pferdekoppel zusehen oder sich auf dem Spielplatz austoben. Mountainbiker und im Falle ausreichenden Schnees auch Schneeschuh-Geher und Langläufer finden sich am Peilsteinhaus ein.Das Peilstein-Gebiet ist ein ganz besonderer Spielplatz für Kletterer. Auf seinen Felsen, so die Aufzeichnungen der beiden Peilstein-Routenschreiber Ewald Gauster und Kurt Schall, sind mittlerweile 1.400 Vertikalwege in allen Schwierigkeitsgraden (von 1 bis 11) zu begehen. Weiters sind 155 Boulder mit ihren klettertechnischen Aufgaben registriert. Was will der Flachland-Alpinist aus dem Großraum Wien, mehr. Wobei, wenn man die Kletterrouten auf der Hohen Wand im südlichen Niederösterreich mit den Peilstein-Klettereien ergänzt, der Schluss naheliegt, dass es im gesamten Alpenraum in der Nähe einer Großstadt es kein vergleichbares Felskletter-Angebot gibt.
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die gemütliche Waldhütte (572 m) liegt südwestlich von Wien auf dem Hinteren Föhrenberg im Wienerwald. Sie ist ein Ganzjahresziel für Wanderer, die Naturerlebnisse vor den Toren der Hauptstadt suchen. Das ganzjährig geöffnete Haus bietet einen idealen Ausgangspunkt zur Aussichtsplattform Josefswarte. Von dort können Wanderer das gesamte Wiener Becken ostwärts bis hin zum Leitha- und Rosaliengebirge, den Hundsheimer Bergen und Kleinen Karpaten überblicken. Richtung Westen fällt der Blick auf die Voralpen.Die Hütte besitzt eine große Terrasse und macht zahlreiche Wandermöglichkeiten durch den Wienerwald erschließbar. Im Winter ist die Region auch bei Schneeschuhgehern beliebt. Übernachten kann man hier nicht.
- Geöffnet
- Jan - Dez
- Verpflegung
- Bewirtschaftet