Wanderung zur Hanauer Hütte von Boden am Hahntenjoch
Tourdaten
- Anspruch
- T2 mäßig
- Dauer
- 2:20 h
- Länge
- 5,2 km
- Aufstieg
- 584 hm
- Abstieg
- – – – –
- Max. Höhe
- 1.922 m
Details

Dein erster 3.000er ruft! Im Online-Kurs lernst du alles, was du für die Hochtour wissen musst.
- 9 Module
- Umfangreiche Videos und E-Books
- Live-Sessions
Die Hanauer Hütte auf 1.922 m steht auf einem wunderschönen Platz in den einsamen Lechtaler Alpen. Die Wanderung vom netten Bergdorf Boden, etwas abseits der Hahntenjochbundesstraße folgt dem Europäischen Fernwanderweg E4 bis hinauf zur Hütte.
Der Weg ist gut Beschilderung und kaum zur verfehlen. Man wandert immer entlang der Forststraße, Wegnummer 601, taleinwärts. Dieser Abschnitt ist außerdem ein Teil des Adlerweges - das Symbol findet man auf den Wegweisern.
Bis zur Materialseilbahn ist es relativ flach gewesen. Danach folgt man dem Steig - immer noch entlang des Baches - zunehmend steiler aufwärts, bis man die Hütte auf 1.922 m erreicht hat.

Da die Hanauer Hütte mit einer modernen Materialseilbahn ausgerüstet ist, besteht die Möglichkeit, seinen Rucksack gegen einen kleinen Unkostenbeitrag hochtransportieren zu lassen (sobald einige Rucksäcke zusammen sind, kommt ein Transport zustande).
Anfahrt
Auf der A7 über Kempten und Füssen nach Reutte. Weiter auf der B198 nach Elmen. Nun abbiegen Richtung Hahntennjoch, weiter bis zur Abzweigung Boden. In Boden links zum Parkplatz vor der Brücke.
Alternativ auf der A7 bis Mittelberg-Oy, weiter über das Oberjoch und durch das Tannheimer Tal bis Weißenbach im Lechtal. Auf der B198 nach Elmen, weiter siehe oben.
Parkplatz
In Boden an der Kirche links fahren, nun über Weiderost zum Parkplatz vor der Brücke. Nach dem Überfahren der Brücke stehen noch einige weitere Parkplätze zur Verfügung. Hierzu 200 m weiter ins Angerletal fahren. Bitte platzsparend parken!
Öffentliche Verkehrsmittel
Internationale Fernverbindungen über Memmingen oder München nach Füssen/Reutte. Von Reutte aus mit dem Lechtal-Wanderbus nach Boden.
Informationen: http://www.lechtal.at/service-anreise/busfahrplaene.html
Mit der Lechtal-Aktiv-Card ist die Nutzung des Buses kostenlos.
-
Im Angerletal in Tirols Lechtaler Alpen erwartet dies fantastisch gelegene und familienfreundliche Hanauer Hütte (1.922 m) nicht zuletzt dank eines nicht versperrten Winterraumes ganzjährig Wanderer, Hochtourengeher, Kletterer sowie Skitourengeher und Schneeschuhwanderer. Im Umfeld der Hütte befinden sich zwei Klettersteige sowie mehrere Klettergärten, die teilweise auch für Kinder geeignet sind.Abgesehen von den Gipfelwanderungen wie auf die Reich- oder die Kogelseespitze, die teilweise über Klettersteige führen, sind vor allem die Umrundung der Dremlspitze (4:30 – 5 h) oder der Parzinnspitze (2:30 – 3 h) lohnende Unternehmungen im Ruhegebiet Muttekopf. Das Hochkar der Parzinnspitze ist übrigens bekannt für seinen außergewöhnlichen Blumenreichtum. Die Kogelseespitze wiederum gilt wegen der leichten Erreichbarkeit als einer der wenigen einfachen Gipfel im hohen Teil der Lechtaler Alpen. Darüber hinaus ist die Hütte Stützpunkt auf dem Weitwanderweg Adlerweg.
- Geöffnet
- Jun - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet
-
Die Steinseehütte (2.069 m) liegt in den Lechtaler Alpen oberhalb von Zams im Oberinntal. Die Hütte ist umgeben von Gipfeln wie Steinkarspitze, Parzinnspitze, Schneekarlespitze, Dremelspitze, Hanauer Spitze, Bergwerkskopf, Gamspleis und Mittelkopf. Eine beachtliche alpine Gesellschaft. Es sind Gipfel, die Höhen zwischen 2.300 und 2.750 m erreichen. Mitten in dieser felsigen Gemeinschaft liegt der Steinsee, dem die Hütte ihren Namen zu verdanken hat.Rund um die Hütte wird in allen Varianten geklettert. Auf Klettersteigen, wie dem Steinsee-Klettersteig. Auf über 30 Kletterrouten in mittleren und oberen Schwierigkeitsgraden an Steinkar-, Parzinn- und Schneekarlespitze. Im Klettergarten am Steinkarlepfeiler sowie Schneekarle West- und Südwand. Oder auch auf Boulder, die auf dem Weg zum Steinsee-Klettersteig liegen. Und ganz besonders Kinder kommen im sogenannten Gekkoland zu intensiven Erfahrungen im Vorstiegsklettern, Bouldern und Klettersteiggehen.Das Hüttenteam bewirtet sowohl die kletternden als auch die wandernden Gäste, die auf dem Nordalpenweg, dem E4 Alpin, dem Adlerweg oder dem Lechtaler Höhenweg unterwegs sind und einkehren, exzellent. So wird es von den „Zammern“ im Tal gesagt.
- Geöffnet
- Jun - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet