Juni/Juli: Das neue Bergwelten Magazin ist da!
Die Juni/Juli-Ausgabe des Bergwelten-Magazins ist ab sofort im Zeitschriftenhandel erhältlich! Von Kirgistan bis zu Genießerhütten: Wir werfen einen Blick in den Inhalt.

Die wichtigste Botschaft des neuen Bergwelten Magazins ist: Wir gehen so gern. Weil wir ohnehin die ganze Woche am Schreibtisch sitzen. Und weil wir beim Gehen nicht vor uns davonlaufen können.
Wir gehen selbst dort, wo keiner geht, in Kirgistan zum Beispiel, dem Land der Reiter. Eine fast noch unberührte Landschaft, „intensiv wie ein nachkolorierter Schwarz-Weiß-Film“. Markus Huber, Herausgeber des Wiener Kulturmagazins „Fleisch“, und Fotograf Philipp Forstner haben eine nicht weniger intensive Geschichte mit nach Hause gebracht.
Wir gehen auch mit Kindern, was aber oft nicht ganz einfach ist, hört man aus Elternkreisen. Sibylle Hamann, zweifache Mutter und mehrfach ausgezeichnete Autorin, weiß, wie viel einfacher alles wird, wenn man den Kindern ein Lama an die Hand gibt. Eine wunderbar erzählte Geschichte über eine Bergwanderung mit Lamas, die Florian Lierzer ebenso wunderbar ins Bild gesetzt hat.
Beliebt auf Bergwelten
-
Zum Nachdenken
Die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen
Wer die Berge genauso liebt wie wir, der weiß, dass Worte allein ihnen nicht gerecht werden können. Weil wir aber auch der Meinung sind, dass es gar nicht genug Liebeserklärungen an die felsigen Riesen geben kann, haben wir für euch die schönsten Zitate rund ums Bergsteigen zusammengesucht. -
Berg-Know-How
Höhenbergsteigen: Wie der Körper auf die dünne Luft reagiert
Höhenbergsteigen, die Königsdisziplin des Bergsteigens, treibt den Menschen an seine physischen (und psychischen) Grenzen. Ab 3.000 m wird die Luft dünn, auf über 8.000 m stehen dem Bergsteiger überhaupt nur noch 32 % des Sauerstoffgehalts auf Meereshöhe zur Verfügung. Was der Körper dazu sagt? Wir verraten es euch.Apropos Höhe: Wenn du dieses Jahr das erste Mal auf einem 3.000er stehen willst, empfehlen wir dir die Bergwelten-Bergschule. In dem Online-Kurs lernst du alles, was du für die erste Hochtour wissen muss. Hier gibt's alle Infos. -
Eine Kostprobe des aktuellen Hefts zum Durchblättern
Wir gehen, so ehrlich sollten wir sein, auch sehr gerne essen. Vor allem in die Berge, weil man nach einem entsprechenden Fußweg mit besserem Gewissen und bei schönerer Aussicht isst, das freut Körper und Geist. Der vielfach erprobte Genussmensch Achim Schneyder hat für uns eine Auswahl von Hütten mit besonders empfehlenswerter Küche zusammengestellt. Dazu gibt’s noch die Favoriten unserer Online-Community.
Wir gehen außerdem mit Werner Jessner und Andreas Jakwerth auf die Hohe Munde fürs große Bergporträt, was schon alleine deshalb bemerkenswert ist, weil Werner Jessern am Berg eigentlich ausschließlich auf zwei Rädern unterwegs ist. Für uns hat er wieder einmal die Wanderschuhe geschnürt, um der Grande Dame im Tiroler Inntal einen lesenswerten Besuch abzustatten. Apropos Wanderschuhe: Acht der neuesten Modelle haben wir in unserem großen Praxistest erprobt.
Und wenn wir einmal nicht auf den Berg gehen, dann tauchen wir unter, vorzugsweise in der Traun, einem der tollsten Flüsse für Taucher im gesamten Alpenraum. Es gab kaum jemanden in der Redaktion, der sich nicht sofort nach Schnorchel und Tauchbrille umsah, um in den nächsten Fluss zu springen, nachdem er die grandiose Geschichte von Klaus Haselböck und Marko Mestrovic gelesen hat. Flusstauchen wird der Trendsport dieses Sommers, glaubt uns!
Und bevor ihr am Ufer ein Zelt aufstellt, solltet ihr das 12-seitige Camping-Special lesen, mit allen Tipps und Tricks für die schönsten Nächte des Jahres unter dem Sternenhimmel.
-
Ausrüstungstipps
15 clevere Camping-Utensilien – praktisch, kultig, luxuriös
Ob im Zelt, im Bus oder gar im Luxus: Camping macht immens viel Spaß – auch dank der durchdachten Ausrüstung. Wir haben 15 coole Camping-Teile zusammengetragen. Noch mehr Tipps, Geschichten und Inspiration rund ums Campen findet ihr in der neuen Bergwelten Ausgabe (Juni/Juli 2017). -
-
Hüttenportrait
Die Tegernseer Hütte: Infos & Touren
Ein kurzer Aufstieg, ein Sonnenuntergang über den Alpen, eine Nacht im Bettenlager: In Bayern gibt es ein naheliegendes Mittel gegen akute Sehnsucht nach den Bergen: Die Tegernseer Hütte. Im Bergwelten Magazin Juni/Juli 2017 findet ihr das große Hüttenporträt, hier stellen wir euch die schönsten Touren vor!
Wir wünschen euch einen wunderbaren Sommer und eine unterhaltsame Lektüre mit der 13. Ausgabe von Bergwelten.
Hier geht es zur Bergwelten-Abo-Seite.
Auch beliebt
-
-
-
Berg-Know-How
Höhenbergsteigen: Wie der Körper auf die dünne Luft reagiert
Höhenbergsteigen, die Königsdisziplin des Bergsteigens, treibt den Menschen an seine physischen (und psychischen) Grenzen. Ab 3.000 m wird die Luft dünn, auf über 8.000 m stehen dem Bergsteiger überhaupt nur noch 32 % des Sauerstoffgehalts auf Meereshöhe zur Verfügung. Was der Körper dazu sagt? Wir verraten es euch.Apropos Höhe: Wenn du dieses Jahr das erste Mal auf einem 3.000er stehen willst, empfehlen wir dir die Bergwelten-Bergschule. In dem Online-Kurs lernst du alles, was du für die erste Hochtour wissen muss. Hier gibt's alle Infos.
