Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Werbung

Werbung

Gspaltenhorn über Leiterngrat
  • SportBerg- und Hochtouren
  • Dauer6:00 h
  • Länge1,9 km
  • Höchster Punkt3.436 m
  • Aufstieg977 hm
  • Abstieg14 hm
Sport
Berg- und Hochtouren
Dauer
6:00 h
Länge
1,9 km
Höchster Punkt
3.436 m
Aufstieg
977 hm
Abstieg
14 hm
Anfahrt
Merken
Logo des topoverlags
Eine Tour von
Beschreibung

Das berner Gspaltenhorn (3.436 m) ruft gespaltene Meinung hervor. Leider wurde hier nämlich etwas übertrieben fixen Sicherungseinrichtungen. Schade, denn der Leiterngrat hat seinen Namen nämlich nicht von Leitern wie wir sie kennen, sondern von den natürlichen Felsstufen, die wie eine Leiter zum Gipfel führen. Sind die Verhältnisse gut, der Fels absolut trocken, braucht es keine Steigeisen oder Pickel. Liegt jedoch nur etwas Hartschnee im Aufstieg zum Bütlassensattel oder am Grat selbst, so stellt sich diese Frage nicht.

Trotz allem lohnt sich die Tour in den Berner Alpen. Beeindruckend ist auch der Blick hinunter zur Nordseite. Dass diese Nordwand kaum mehr Begehungen aufweist, verwundert nicht. Dass die Gspaltenhornhütte (2.458 m) jedoch viele Besucher hat, auch nicht.

Werbung

Beste JahreszeitJuli bis September
  • Einkehrmöglichkeit
Erschienen inTopoverlag: Berner Alpen - Hochtouren Topoführer
Ähnliche Touren
  • Strecke: bis 5 km
  • Aufstieg: 900-1.200 m
  • Dauer: 4-6 h

Werbung

Werbung

Hütten entlang dieser Tour

Werbung

Werbung

Bergwelten Tipp

Diese Tour stammt aus dem "Hochtouren Topoführer Berner Alpen" von Daniel Silbernagel und Stefan Wullschleger.

Die Kunst auf dieser Route ist es, die richtig Mischung zwischen Sichern und Gehen am kurzen Seil zu finden.

Wegbeschreibung

Von der Gspaltenhornhütte (2.458 m) über Wegspuren oder Firn zum Bütlassesattel (3.020 m). Ab hier über den Leiterngrat gemäß Topo auf den Gipfel.

Abstieg wie Aufstieg.

Dauer: Aufstieg 3 -5 h, Abstieg 2-3 h. Es braucht ein 40 m-Seil, damit von Stange zu Stange gesichert werden kann.

Varianten
Bütlassen (3.193 m) über Normalroute (Schwierigkeit T5, Dauer: 3–4 h), Bütlassen (3.193 m) über SW-Flanke (Schwierigkeit: WS+, Dauer: 2–3 h), Bütlassen (3.193 m) über SE-Grat (Schwierigkeit: ZS, Dauer 3–4 h).

Werbung

Anfahrt und Parken

Von Bern oder Luzern nach Spiez am Thunersee. Dort weiter ins Frutigtal (Richtung Kandertal) und bei Reichenbach ins Kiental fahren. Weiter mit dem Postbus oder sehr steil mit PKW bis zur Griesalp.

Die Strasse ist nicht mehr bewilligungs- und zahlpflichtig, dafür gibt es einen Parkautomaten auf der Griesalp.

Gerber Taxi in Reichenbach bietet ein Shuttle von Reichenbach hinauf oder Abholung von der Griesalp (+41 79 311 81 16).

Parkplatz

Parkieren in Reichenbach

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit der SBB bis Bahnhof Reichenbach im Kandertal und anschliessend mit dem Postbus (steilste Postautostrecke Europas) bis Griesalp.

Zustieg zur Gspaltenhornhütte (2.458 m) vonGriesalp.

Anfahrt planen

SicherheitshinweisAll unsere Tourenbeschreibungen werden von Expertinnen und Experten überprüft. Trotzdem bist du selbst dafür verantwortlich, dich vor jeder Tour über die aktuellen Bedingungen zu informieren. Beachte die Sicherheitshinweise.
Mehr entdecken mit
dem Bergwelten Club!
Mit der Bergwelten Club-Mitgliedschaft sicherst du dir exklusive Touren-Funktionen und profitierst laufend von neuen Extras.Bergwelten Club entdecken
Diese Touren könnten dir auch gefallen
    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel