Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Werbung

Werbung

Strahlhorn von der Britanniahütte
  • SportBerg- und Hochtouren
  • Dauer9:00 h
  • Länge16,1 km
  • Höchster Punkt4.190 m
  • Aufstieg1.300 hm
  • Abstieg1.300 hm
Sport
Berg- und Hochtouren
Dauer
9:00 h
Länge
16,1 km
Höchster Punkt
4.190 m
Aufstieg
1.300 hm
Abstieg
1.300 hm
Anfahrt
Merken
Beschreibung

Diese lange Bergtour in der Schweiz startet bei der Britanniahütte (3.030 m) in den Walliser Alpen. Über den Hohlaubgletscher und den Allalingletscher geht es zum Adlerpass (3.798 m). Dort hat man bereits einen tollen Ausblick auf das Matterhorn, noch bevor man den Strahlhorngipfel auf 4.190 m erreicht hat.

Der Anstieg ist zwar technisch einfach, dennoch ist eine technische Ausrüstung mit Steigeisen und Seilen Pfilcht. Im Sommer ist hier meist weniger los als auf seinen Nachbarn und die Aussicht vom Gipfel - vor allem in Richtung Westen - ist beeindruckend.

Werbung

Beste JahreszeitJuli bis September
  • Einkehrmöglichkeit
Ähnliche Touren
  • Strecke: 15-20 km
  • Aufstieg: über 1.200 m
  • Dauer: über 8 h

Werbung

Werbung

Hütten entlang dieser Tour

Werbung

Werbung

Bergwelten Tipp

Das Begehen der Tour erfolgt ausschliesslich auf eigenes Risiko. Örtliche Gegebenheiten sind unbedingt zu beachten. Die Route kann sich je nach Verhältnissen und Bedingungen verändern. Die Mammut Mountain School bietet die Tour auf Anfrage geführt an.
Mit der Mammut Mountain School können Sie als Vorbereitung den Hochtourenkurs Allialinhorn für Einsteiger:innen besuchen.

Wegbeschreibung

Wegbeschreibung
Zustieg zur Britanniahütte vom Felskinn oder vom Mattmark-See.

Von der Britanniahütte (3.030 m) folgt man dem Hüttenweg und steigt in südwestlicher Richtung abwärts zum Hohlaubgletscher (2.950 m) und auf etwa gleichbleibender Höhe über Geröll und Firn geht es weiter zum Allalingletscher.

Auf dem leicht ansteigenden Gletscher maschiert man weiter und folgt diesem stets entlang der Wände unter dem Hohlaubgrat. Am Ende des Gletschertals wird es wieder steiler und über eine gestufte Flanke erreicht man den Adlerpass (3.798 m) zwischen Strahlhorn und Rimpfischhorn.

Dort hat man bereits einen tollen Ausblick auf das Matterhorn und die Berge rund um Zermatt. Nun geht es in südlicher Richtung zuerst über einen schmalen Rücken höher. Der Rücken wird bald zu einem breiten Becken, das unter dem Gipfelaufbau des Strahlhorns liegt.

Man folgt dem Becken bis knapp unter den Gipfel und steigt dann über eine kurze Flanke auf oder man traversiert zum Grat, der vom Gipfelkreuz nordwärts verläuft und steigt auf diesem zum Gipfel (4.190 m).

Der sicherere Abstieg erfolgt nicht entlang des Gipfelgrates, sondern gleich über die westliche Flanke wieder in das breite Becken. Von hier folgt man der Aufstiegsroute bis zur Hütte.

Werbung

Anfahrt und Parken

Die Anreise erfolgt über Visp im Rhonetal. Dorthin gelangt man von Westen über Lausanne ode von Osten über den Furkapass. Alternativ kann auch mit dem Autoreisezug durch den Lötschbergtunnel von Norden angereist werden. Von Visp Richtung Zermatt - Saas Fee bis nach Stalden. Nach der Ortsdurchfahrt beim Kreisverkehr weiter Richtung Saas Fee und dann der Straße bis Saas Grund folgen. In Saas Grund erfolgt die Abzweigung nach Saas Fee.

Parkplatz

Saas Fee ist ein autofreier Ort, somit muss das Auto direkt beim Ortseingang im großen Parkhaus gebührenpflichtig abgestellt werden. Alternativ kann deutlich günstiger beim Bergbahnen-Parkplatz in Saas Grund geparkt werden und von dort mit dem Postbus (Station Saas Grund - Bergbahnen) nach Saas Fee gefahren werden.

Öffentliche Verkehrsmittel

Die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmittel ist sehr lohnend, da sie unkompliziert ist und die teuren Parkgebühren wegfallen. Die Anreise erfolgt mit dem Zug über Innsbruck nach Zürich, dort einmal umsteigen um mit dem IC über Bern nach Visp zu gelangen. In Visp gibt es regelmäßige Postbusse nach Saas Fee.

Anfahrt planen

SicherheitshinweisAll unsere Tourenbeschreibungen werden von Expertinnen und Experten überprüft. Trotzdem bist du selbst dafür verantwortlich, dich vor jeder Tour über die aktuellen Bedingungen zu informieren. Beachte die Sicherheitshinweise.
Mehr entdecken mit
dem Bergwelten Club!
Mit der Bergwelten Club-Mitgliedschaft sicherst du dir exklusive Touren-Funktionen und profitierst laufend von neuen Extras.Bergwelten Club entdecken
Unterkünfte in der Nähe

Diese Touren könnten dir auch gefallen
    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel