Vom Nebelmeer verschluckt
Mamma Mia, here we go again! Wie ihr vermutlich schon gesehen habt, hat die Bergwelten-Online-Redaktion ihr Büro wieder in die Berge verlegt. Diesmal hat es uns nach Kärnten verschlagen, genauer gesagt auf die Gerlitzen in der wunderschönen Region Villach - Faaker See - Ossiacher See. Auch wenn sich das Wetter am ersten Tag nicht von seiner besten Seite gezeigt hat, haben wir doch einiges erlebt.

Frühmorgens holt uns der Wecker aus dem Bett. Das Aufstehen fällt heute leicht, denn die Bergwelten-Hüttenwoche steht an. Also verladen wir unsere sieben Sachen – gut verpackt in schönen Taschen, die das Leben schöner machen (danke an Thule, die uns ausgestattet haben) – ins Auto und starten gen Süden. Leider sehen wir den blauen Himmel bald nur mehr im Rückspiegel, während sich der Horizont vor uns wolkig-grau verfärbt.
Das tut unserer guten Laune aber keinen Abbruch und spätestens bei der Ankunft strahlen zumindest wir wieder. Unsere Heimat für die kommende Woche – das Ferienhaus Gerlitze – entpuppt sich als urig-gemütliche Unterkunft mit traumhafter Aussicht auf den Ossiacher See. Wahres Hütten-Feeling macht sich breit. Zusätzlich versüßt uns eine Kiste voller Spezialitäten der Firma Loidl die Ankunft – auch danke dafür!
Beliebt auf Bergwelten
-
15 Summits
Die höchsten Berge Österreichs
Welche sind die höchsten Berge Österreichs und welche die der 9 Bundesländer? Wir verraten es euch! Weil die Einteilung letzterer aber gar nicht so leicht ist, sind wir auf insgesamt 15 Gipfel gekommen. Diese umfassen sowohl die höchsten Berge des Landes, von denen die meisten Grenzberge sind, als auch jene, die sich gänzlich auf der Landesfläche von nur einem Bundesland befinden. -
Schmerzfrei unterwegs
Richtig bergab gehen
Der Aufstieg ist geschafft und der Gipfel erreicht, die Tour damit aber noch lange nicht beendet. Gerade beim Abstieg kommt es aufgrund von Müdigkeit und Unachtsamkeit oft zu Unfällen. Mit der richtigen Technik lässt sich das Risiko minimieren. Wir versorgen euch mit 5 hilfreichen Tipps. -
Urlaub im Tessin
5 Dinge, die du im Maggiatal gemacht haben musst
Grüne üppige Vegetation, „Grotti“ mit Tessiner Spezialitäten und Bergspitzen, die hoch in den Himmel ragen: Im Maggiatal oder Vallemaggia, wie die Tessiner es nennen, trifft unangetastete Natur auf Schweizer Tradition und jede Menge Bergsportmöglichkeiten. Fünf Dinge, die du im Vallemaggia nicht verpassen darfst.
Doch viel Zeit, dem Hüttenleben zu frönen, haben wir (vorerst) nicht. Der Dobratsch steht auf dem Programm! Ausgangspunkt der Wanderung ist der Parkplatz Rosstratte am Ende der Villacher Alpenstraße. Die Mautstraße schlängelt sich pittoresk 16,5 Kilometer den Berg empor. Die Kehren sind aber nicht der einzige Grund, warum dem ein oder anderen etwas flau im Magen wird. Unsere Chefredakteurin Katrin hat mit dem Steuer auch die Herrschaft über das Autoradio übernommen und sich – beinahe schon unheimlich textsicher – für Radio Kärnten entschieden. Schlager am frühen Nachmittag, ein wahrer (Alp)Traum …
Im Nebelmeer am Dobratsch
Am Weg nach oben tauchen wir Höhenmeter für Höhenmeter tiefer in das Nebelmeer ein, bis wir schließlich vollkommen von ihm verschluckt werden. Auf der Rosstratte angekommen, treffen wir den sympathischen Nationalpark-Ranger Julian Kogler. Nach einem herzlichen Willkommen erklärt er uns, dass der Gipfel heute wenig Sinn macht und wir unsere Runde etwas abkürzen werden. Trotzdem bleibt genug Zeit für spannende Geschichten rund um den Dobratsch. Wusstet ihr zum Beispiel, dass man am Gipfel zwei der höchstgelegenen Wallfahrtskirchen der Ostalpen besuchen kann? Oder, dass man im Alpengarten am Dobratsch rund 800 verschiedene alpine Pflanzen finden kann?
Während uns Julian weiter zielsicher durch den Nebel auf den Zehner (1.956 m) navigiert, zeigt er uns noch versteckte Fossilien und freilaufende Gämsen. Die Aussicht, die man hier an schönen Tagen hat, können wir heute jedoch nur erahnen.
-
Arbeiten, wo andere Urlaub machen
Bergwelten-Hüttenwoche in Kärnten
Es ist wieder so weit: Die Bergwelten-Online-Redaktion verlegt ihr Büro in die Berge! Dieses Mal in die sonnige Region Villach - Faaker See - Ossiacher See – ideal, um noch ein wenig den Sommer zu verlängern und sich auf einen genussvollen Herbst einzustimmen. Hier erfahrt ihr, was wir dort vorhaben. -
-
Durch die Wälder südwestlich von Villach
Auf den Tscheltschnigkogel: Wanderung mit Warmbad
Diese kurzweilige Wanderung führt durch die Wälder südwestlich von Villach. Mehrere Varianten sind möglich, so lässt sich die Wanderung ganz auf die individuellen Bedürfnisse und das aktuelle Wetter anpassen. Zum Abschluss bietet sich ein Besuch im Warmbad Villach an.
Nach einer kurzen Geschichtslektion im ganzjährig geöffneten Schutzraum der alten Bergstation beschließen wir, zurück zur Rosstratte zu wandern. Zum Nebel hat sich mittlerweile böiger Wind gesellt, der die aussichtslose Situation jetzt auch noch ungemütlich macht. Zumindest beim Abstieg reißt es dann aber noch ein bisschen auf und wir können den Ossiacher und Faaker See erspähen.
Schlummertrunk mit Aussicht
Etwas durchgefroren kehren wir am Nachhauseweg im Wirtshaus Josef in Villach ein, wo wir uns aufwärmen und den Tag gesellig ausklingen lassen. Ein paar Radio-Kärnten-Kracher später sind wir dann auch schon wieder im Gästehaus Gerlitze, wo wir Zeuge einer genialen Abendstimmung werden. Da schmeckt der Schlummertrunk gleich doppelt gut. Voller Vorfreude auf den morgigen Tag kriechen wir schließlich untere unsere Decken. Endlich wieder Hüttenwoche!
Die Redaktion bedankt sich bei den Ausstattern:
Black Diamond, Thule, Loidl Spezialitäten, Buff, Garmin, Gloryfy & Swarovski.

Auch beliebt
-
-
-
Tourentipps
5 Wanderungen im Allgäu
Julia Englhart ist im bayerischen Voralpenland aufgewachsen, hat die Liebe zu den Bergen aber erst entdeckt, als sie wegzog. Also kam sie zurück und bezwingt die Berge seitdem auf dem Mountainbike, am Fels, mit Bergschuhen oder mit dem Kinderwagen. Hier stellt sie fünf Lieblingstouren in den Bayerischen Alpen vor.