Weiter zum Inhalt
Bergwelten ClubAbo

Werbung

Werbung

Ewigschneehorn mit Abstieg übers Grienbärgli
  • SportBerg- und Hochtouren
  • Dauer10:00 h
  • Länge12,4 km
  • Höchster Punkt3.329 m
  • Aufstieg1.383 hm
  • Abstieg1.383 hm
Sport
Berg- und Hochtouren
Dauer
10:00 h
Länge
12,4 km
Höchster Punkt
3.329 m
Aufstieg
1.383 hm
Abstieg
1.383 hm
Anfahrt
Merken
Logo des topoverlags
Eine Tour von
Beschreibung

Ewigschneehorn (3.329 m) mit Abstieg übers Grienbärgli: Eine Hochtour im Kanton Bern zum Geniessen. Der Spaltengefahr ist die nötige Aufmerksamkeit zu schenken, sonst hat man genügend Zeit sich der grossartigen Umgebung und dem schönen Gipfelpanorama inmitten der Berner Alpen zu widmen. Das Gletschervorfeld des Gauligletschers mit den Seen erinnert stark an Patagonien.

Werbung

Beste JahreszeitJuni bis September
  • Rundtour
Erschienen inTopoverlag: Berner Alpen - Hochtouren Topoführer
Ähnliche Touren
  • Strecke: 10-15 km
  • Aufstieg: über 1.200 m
  • Dauer: über 8 h

Werbung

Werbung

Hütten entlang dieser Tour

Werbung

Werbung

Bergwelten Tipp

Diese Tour stammt aus dem "Hochtouren Topoführer Berner Alpen" von Daniel Silbernagel und Stefan Wullschleger.

Abends sollte man sich auf der Gaulihütte (2.205 m) von Hüttenwartin Susanne die Sage vom "Gauliwibli" erzählen lassen.

Wegbeschreibung

Von der Gaulihütte (2.205 m) über den Wanderweg und später über Wegspuren zu P. 2589 südlich des Chammligrat. Etwas abstiegend auf den Gauligletscher (ca. 2.530 m, Koordinaten: 657'505.80, 162'876.61).

Über den Gletscher nach ESE zur östlichen Ankenbällilücke (3.266 m). Ab hier alles über den Grat Felsen, Firnabschnitte auf das Ewigschneehorn (3.329 m).

Abstieg über den leichten SE-Grat zum Gaulipass (3.190 m) und den Grienbärgligletscher nach NE absteigend (etwas südlich vom Grienbärgligrat) zu den Felplatten und Geröllflächen nahe P. 2726.

Nach Nordosten absteigen, dann nordwestlich vom Grienbärgli P. 2686 vorbei in die Rinne, welche nach Norden auf den Gletscher leitet. Die Höhe haltend zurück zur Aufstiegsroute und über P. 2589 zur Gaulihütte.

Dauer: Aufstieg 5-6, Abstieg 4-5 h, Schlüsselstelle: Spaltengefahr auf dem Grienbärgligletscher. 30 m Seil sind ausreichend.

Varianten
Abstieg über den Grienbärgligletscher, (Schwierigkeit: WS, Dauer: 4–5 h), Grienbärgligrat (Schwierigkeit: ZS-, Dauer 5 h)

Werbung

Anfahrt und Parken

Über die A6 von Bern oder die A8 von Luzern zum Brienzersee. Weiter nach Meiringen und bei Innertkirchen ins Urbachtal zum Ende der Straße.

Parkplatz

Parkieren im Urbachtal am Ende der Straße.

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit Öffentlichen Verkehrsmitteln bis Innertkirchen und mit dem Taxi ins Urbachtal (ev. bereits ab Meiringen).

Zustieg zur Gaulihütte (2.205 m) vom Urbachtal.

Anfahrt planen

SicherheitshinweisAll unsere Tourenbeschreibungen werden von Expertinnen und Experten überprüft. Trotzdem bist du selbst dafür verantwortlich, dich vor jeder Tour über die aktuellen Bedingungen zu informieren. Beachte die Sicherheitshinweise.
Mehr entdecken mit
dem Bergwelten Club!
Mit der Bergwelten Club-Mitgliedschaft sicherst du dir exklusive Touren-Funktionen und profitierst laufend von neuen Extras.Bergwelten Club entdecken
Diese Touren könnten dir auch gefallen
    Immer auf dem neuesten Stand mit dem Bergwelten Newsletter
    Jetzt Anmelden
    Bergwelten Magazin
    Bergwelten MagazinHol dir dein Bergwelten-Abo und entdecke sechs Mal jährlich die Schönheit der Natur.
    Zum Magazin Shop
    Werde Teil der Community#bergwelten
    Newsletter abonnieren
    Zahlungsmethoden:
    • Visa
    • Mastercard
    • American Express
    • Diners Club
    • SEPA
    Bergwelten ist der Startpunkt für dein Abenteuer in den Bergen
    Mit Tausenden geprüften Touren, Hütten und Unterkünften sowie Bergwissen von Expertinnen und Experten bist du ideal für die Berge vorbereitet.
    Unterkünfte
    Touren
    Hütten
    Artikel