Ruhpolding im Chiemgau – Bayerische Gemütlichkeit im Alpenvorland
Südlich des Chiemsees, eingebettet in die sanften Voralpenberge des Chiemgaus, liegt im Miesenbacher Tal die Gemeinde Ruhpolding im oberbayerischen Landkreis Traunstein. Ruhpolding steht für Tradition und bayerische Gemütlichkeit, aber auch für Wandern und Radfahren im Sommer sowie für Langlaufen und Schneeschuhwandern im Winter.

Ruhpolding ist eine große Gemeinde, die im Jahr 1882 durch die Zusammenlegung mit den ehemaligen Gemeinden Vachenau und Zell heute 55 Ortsteile zählt. Der Ort reicht im Süden bis an die österreichische Grenze, die von den Gipfeln des Sonntagshorns, der mit 1.961 m höchsten Erhebung, und dem 1.776 m hohen Dürrnbachhorn gebildet wird. Ein Teil des Gemeindegebiets liegt im Naturschutzgebiet Östliche Chiemgauer Alpen, das auch das Drei-Seen-Gebiet umfasst.
Als Hausberg der Ruhpoldinger gilt der Rauschberg, der durch eine Seilbahn ab dem Taubensee erschlossen ist. Im Südwesten befindet sich der Unternberg mit seiner altehrwürdigen Sesselbahn und ganz im Westen ragt der bekannte und weithin sichtbare Hochfelln auf.
Wandern und Bergsteigen in unberührter Natur
Für Wanderer und Bergsteiger hat Ruhpolding ganz besonders viel zu bieten. Nicht nur, dass die Voralpengipfel eine wunderbare Aussicht sowohl weit nach Norden ins Flachland als auch nach Süden auf die Alpengipfel bieten, sie sind zudem durch ein umfangreiches, 240 Kilometer großes Wegenetz erschlossen und zahlreiche bewirtschaftete – urgemütliche – Almen laden zur Einkehr ein.
1. Hörndlwand
1.684 m ist sie hoch, die Hörndlwand. Ein wunderbarer Aussichtsberg mit Gipfelkreuz, dessen Besteigung ein wenig Trittsicherheit und Schwindelfreiheit voraussetzt. Das Panorama von ganz oben ist umwerfend und reicht vom Chiemsee über die Berchtesgadener Alpen, die Loferer und Leoganger Steinberge bis zum Wilden Kaiser. Die Brander Alm bietet zudem eine willkommene Einkehrmöglichkeit am Rückweg.

Hörndlwand
- Dauer
- 4:30 h
- Anspruch
- T3 anspruchsvoll
- Länge
- 10,6 km
- Aufstieg
- 900 hm
- Abstieg
- 900 hm
2. Haaralmschneid
Ein nicht minder toller Gipfel ist die 1.594 m hohe Haaralmschneid. Auch sie bietet ein 360-Grad-Panorama, an dem man sich kaum sattsehen kann. Außerdem sollte man spätestens auf dem Rückweg auf der Haaralm einkehren. Hier stehen sieben Almhütte, die sich bei der Bewirtung der Gäste abwechseln.

Haaralmschneid
- Dauer
- 3:30 h
- Anspruch
- T2 mäßig
- Länge
- 8 km
- Aufstieg
- 790 hm
- Abstieg
- 790 hm
3. Unternberg
Auf den Unternberg, 1.425 m, muss man als Gast in Ruhpolding mindestens einmal gegangen sein. Er ist so etwas wie der Freizeitberg der Ruhpoldinger. Der Anstieg führt über einen Forstweg nach oben. Alternativ könnte man aber auch mit der beinahe schon historisch anmutenden Sesselbahn nach oben fahren. Als Einkehrmöglichkeit bietet sich die Unternberg Alm an.

Unternberg
- Dauer
- 3:00 h
- Anspruch
- T2 mäßig
- Länge
- 8,4 km
- Aufstieg
- 530 hm
- Abstieg
- 530 hm
„Klein-Kanada“ in Bayern
„Klein-Kanada“ wird die Region rund um das Ruhpoldinger Drei-Seen-Gebiet mit dem Löden-, Mitter- und Weitsee genannt. Die drei Gewässer zählen zu den wärmsten Seen Bayerns, warten mit Trinkwasserqualität auf und liegen im Naturschutzgebiet Östliche Chiemgauer Alpen, wodurch ihr natürlicher Charakter und die unverbauten Uferbereiche erhalten werden konnten.

Wer alle drei Seen in ihrer ganzen Schönheit bewundern möchte, der sollte sich Zeit nehmen und dies zu Fuß tun. Der Drei-Seen-Spaziergang eignet sich dafür besonders gut.

Klein Kanada - Spaziergang im 3-Seen-Gebiet
- Dauer
- 2:00 h
- Anspruch
- T1 leicht
- Länge
- 6,5 km
- Aufstieg
- 20 hm
- Abstieg
- 20 hm
Radfahren und Mountainbiken
Eine Umgebung, wie sie Ruhpolding mit seinen sanften Gras- und Wiesenhängen, idyllischen Dörfern und Almen bietet, eignet sich perfekt zum Radfahren und Mountainbiken.
1. Rauschberg Runde
Einmal rund um den Ruhpoldinger Hausberg lautet die Devise auf der Rauschberg Runde. Die gemütliche Radtour führt vorbei am Froschsee und hinauf auf zwei idyllische Almen – auf die Keitl und die Reiter Alm. In der Laubau hat man die Möglichkeit, das Holzknechtmuseun zu besuchen.

Rauschberg Runde
- Dauer
- 3:30 h
- Anspruch
- S1 mäßig
- Länge
- 33,8 km
- Aufstieg
- 700 hm
- Abstieg
- 700 hm
2. Röthelmoos Runde
Wunderschön aussichtsreich ist auch die Tour zum Hochmoor Röthelmoos mit den zwei urigen Almen – der Dandl und Langerbauer Alm. Die Rückfahrt führt zudem durch „Klein-Kanada“. Ein Sprung in einen der drei Seen ist an warmen Sommertagen ein Hochgenuss.

Röthelmoos Runde
- Dauer
- 2:30 h
- Anspruch
- S0 leicht
- Länge
- 30,8 km
- Aufstieg
- 310 hm
- Abstieg
- 310 hm
3. Staubfall Runde
„Bike&Hike“ ist auf der Staubfall Runde angesagt. Denn auf den Schmugglerpfaden, die hinauf zum Staubfall und über die Grenze nach Österreich führen, muss das Rad geschoben werden. In einer schönen Runde über die Winkelmoosalm führt die Tour zurück nach Ruhpolding.

Staubfall Runde
- Dauer
- 4:30 h
- Anspruch
- S1 mäßig
- Länge
- 59,9 km
- Aufstieg
- 1.090 hm
- Abstieg
- 1.090 hm
Die Ruhpoldinger Almen – ein echtes Stück Bayern
Gleich mehrere urige und liebevoll gepflegte Almen in schönster Naturlandschaft begrüßen Wanderer und Radfahrer im Ruhpoldinger Tal. Hier kann man typisch bayerische Schmankerl kosten – wie etwa den Almkäse, deftigen Speck oder flaumigen Kaiserschmarrn –, die fast ausschließlich aus eigener Produktion stammen. Außerdem führen schöne, familienfreundliche Wanderungen zu den Almen, die zum Teil als Rundwege wieder retour zum Ausgangspunkt führen.

Dandl Alm (880 m)
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet

Wanderung zur Dandl Alm von Urschlau
- Dauer
- 2:15 h
- Anspruch
- T1 leicht
- Länge
- 7,7 km
- Aufstieg
- 220 hm
- Abstieg
- 220 hm

Langerbauer Alm (880 m)
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet

Wanderung zur Langerbauer Alm von Urschlau
- Dauer
- 2:15 h
- Anspruch
- T1 leicht
- Länge
- 6,7 km
- Aufstieg
- 120 hm
- Abstieg
- 120 hm

Schwarzachen Alm (770 m)
- Geöffnet
- Mai - Okt
- Verpflegung
- Bewirtschaftet

Wanderung zur Schwarzachen Alm von der Laubau
- Dauer
- 2:00 h
- Anspruch
- T1 leicht
- Länge
- 7 km
- Aufstieg
- 70 hm
- Abstieg
- 70 hm

Brander Alm (1.135 m)
- Geöffnet
- Mai - Sep
- Verpflegung
- Bewirtschaftet

Wanderung zur Brander Alm von Seehaus
- Dauer
- 2:30 h
- Anspruch
- T1 leicht
- Länge
- 5,5 km
- Aufstieg
- 390 hm
- Abstieg
- 390 hm

Unternberg Alm (1.425 m)
- Geöffnet
- Ganzjährig
- Verpflegung
- Bewirtschaftet

Wanderung zur Unternberg Alm von der Unternbergbahn Talstation
- Dauer
- 3:45 h
- Anspruch
- T2 mäßig
- Länge
- 8,1 km
- Aufstieg
- 520 hm
- Abstieg
- 520 hm
Langlaufen im Weltklassestil
Ruhpolding ist ein bemerkenswertes Langlaufzentrum mit einem Loipennetz von 130 km auf Weltklassestandard. Im Biathlonstadium „Chiemgau Arena“ wird regelmäßig trainiert und hier finden internationale Bewerbe statt.
Gegen Voranmeldung kann man die „Chiemgau Arena“ besuchen und bekommt einen Einblick in die Welt des Biathlons.

Wer selber gerne auf den zwei schmalen Langlaufskiern steht, ist in Ruhpolding genau richtig. Das weitläufige Loipennetz führt durch eine bezaubernde Winterlandschaft. Vor allem „Klein-Kanada“ präsentiert sich im Winter einzigartig schön.

Langlaufen in Ruhpolding
Tipp
Mit der Chiemgau Karte, die man unkompliziert bei der Anreise vom Gastgeber erhält, hat man kostenlosen Zugang zu über 30 Highlights in Ruhpolding, Inzell und Umgebung!
Weitere Informationen
Wenn du mehr zu Ruhpolding im Chiemgau – wie etwa zur öffentlichen Anreise mit der Bahn und der praktischen Dorflinie vor Ort sowie zu den Unterkünften, Bergbahnen und weiteren Ausflugszielen – erfahren möchtest, besuche am besten die Seiten von Ruhpolding Tourismus.